Beiträge von sachleon

    Sooo...

    auch auf´m Sofa.

    War ein toller Tag, danke Andreas , hast Du toll organisiert.
    Kannst mich für nächstes Jahr schon auf die Liste setzen!!!!!!!!!!!!

    Also für die Fahrt zum IMM müß ich echt noch was an dem "Brüller" tun,:rolleyes::rolleyes:
    bin am überlegen ob ich nicht wieder die gute alte RC 40 drunterhänge, und ja den offenen K&N werde ich, auch gegen das orischinol Cooper LuFi-Gehäuse mit K&N Einsatz wechseln.
    Hoffe dass es dann ohne Ohrepack´s geht.

    Schönes Rest-WE.

    Leo.

    Hallo,

    habe im 94er SPI einen kleinen, weißen, unbelegten, zweipoligen Stecker mittig hinterm Holzarmaturenbrett gefunden, praktisch hinterm Ladilo. In ihn führen eine grünes und ein schwarzes Kabel die aus dem Hauptkabelbaum, kurz nach den Durchbruch vom Motorraum, austreten und eine Länge von ca. 15 cm haben. Das Ganze sieht original aus.
    Wofür ist der?:confused:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    je nachdem welches Bj. Dein Mini ist, ist die Lenkung mindestens 13 Jahre alt.
    Da es sich hierbei um ein SEHR sicherheitsrelevantes Teil handelt würde ich daran keine "Einstellversuche" unternehmen. Eine Abnutzung (Spiel) ist, nach der Zeit, daran auf jeden Fall vorhanden. Bemerkbar durch ein mehr oder weniger starkes Vibrieren am Lenkrad, trotz gut gewuchteter Räder.

    Da das Teil Neu, je nach Lieferant +/- 100 Euro kostet würde ich mir daran große Fehleranalysen sparen und ein Neuteil auch mit neuen Spurstangenköpfen einbauen, allerdings nachdem geschaut wurde ob die Lenkung richtig fest montiert ist. Dies insbesondere wenn Du den Mini noch länger behalten willst.;)
    Für einen geschickten Schrauber ist das an einem Nachmittag gemacht, allerdings muß die Spur dann neu eingestellt werden.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Adrian,

    No. 1 + 2 sind wohl Vollrestauration erforderlich :D:D

    No. 3 nichtssagende Bilder und aussagelose Beschreibung.:headshk:

    Die Aussage "minitypische Roststellen" ist das übliche Dummgeschwätz von Verkäufern die ihre Rostlaube loswerden wollen.

    In der Preislage 3 - 4 Mille wirst du wohl kaum noch einen Mini finden der nicht erheblichen Instandsetzungsbedarf hat. (Ausnahmen gibt´s immer mal wieder, mittlerweile aber sehrrrr.... selten.)

    Und wenn das Windleitblech am Scheibengummi blüht wird´s teuer. Das geht nur nach Abnahme der Kotflügel zu wechseln.

    Rost am Bermudadreieck (Kofferbodenende-Schließblech-Hecksschürze)
    ist dauerhaft NUR durch Austausch dieser drei Bleche zu beseitigen.

    Wenn der Schweller außen schlecht ist, ist meist auch der Falz vom Einstiegsblech hin, und Du krigst ohne dessen Austausch den neuen Schweller nicht fest:rolleyes::rolleyes:, und erfahrungsgemäß ist dann auch am Innenschweller und Fußboden einiges zu tun.:eek::eek: Und dabei nicht das A-Säulenende vergessen.

    Und sei gewarnt, es gibt leider eine ganze Reihe Zeitgenossen die mit Spachtel - Glasfaser - und Unterbodenschutz ihrem Schrotthaufen noch zu einem letzten Straßen-TÜV verhelfen!!

    Kauf nicht´s ohne einen Minikenner mitzunehmen, bis es soweit ist, lies Dich hier in den zahlreichen guten Restaurationsthreads schlau.
    Denn warum sollte das Objekt Deiner Begierde nicht die gleichen Roststellen oder Durchrostungen haben, er ist schließlich im gleichen Werk von den gleichen Leuten gefertigt worden.

    Nur die wenigsten Neuminikäufer haben direkt nach dem Erwerb Geld in eine gute Konsevierung gesteckt und diese regelmäßig in den vergangenen 13 - 17 Jahren, so alt sind mittlerweile die MPI´s, nachgebessert.:headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Vorschläge bitte :

    http://www.wochenspiegelonline.de/content/nachri…-reservisten-1/


    Ich schmeiße einfach mal einen in den Raum!
    Wer ist den alles dabei oder wer hat den Interesse!?!

    Spatzieren ist jetzt net so meines :)

    Hallo Andreas,

    ich hatte das Vergnügen keinen Wehrdienst machen zu dürfen:D.
    Datum geht auch nicht da wir den Geburtstag meiner Frau "nachgrillen".

    Gebe die Info aber gerne an meinen Sohn weiter, der hat in Lebach seinen Wehrdienst bei den Falschirmjägern abgeleistet.

    Habe übrigens für 180 Tacken ein Luft-Hydraulik Aggregat bekommen.;)

    Grüße!

    Leo.

    Die Gummilippe ist mit dem Keder an der Karosserei befestigt (aufgesteckt).
    wenn Du jetzt die Klappe schließt, liegt die Gummilippe unten zuerst an und muß auf dem Lack des Deckels beim weitern Schließvorgang ein wenig gleiten. Das tut der ungefette Gummi ungerne und blockiert so regelrecht den Schließvorgang.
    Heißluftföhn funzt nicht wenn´s am Ende warm ist, ist´s vorne schon wieder zu kalt.
    Und Gummi stinkt bei 60 - 70 ° im Backofen noch nicht und sowas macht man eh wenn Madame bei der Freundin ist.:D:D

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    ist ja schön dass Du den Mini hier im Forum verkaufen willst,:).

    Aber ohne einige scharfe Nahaufnahmen, insbesondere von den minikritischen Stellen unter den Scheinwerfern, den Dreiecksblechen, den Türunterkanten außen und innen, den Außenschwellern, den Fußraumecken vorne, Kofferraum innenn seitlich und um die Scharniere der Kofferklappe innen und außen, Windleitblech im Bereich der Frontscheibendichtung und dem Übergang zum Kotflügel, Radhaus oben wo die Luftschläuche reingehen, wird das erfahrungsgemäß hier nichts.

    Und eine Preisvorstellung hat jeder, man kann´s ja ruhig, fairerweise, als VB reinstellen.

    Und wenn nicht, fange ich mal den "Bietreigen", obwohl hier nicht E-Bay ist, mit 350 Euro unbesehen an.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    das ist das Problem der Nachfertigungen:eek::eek:.

    Ich empfehle Dir die Dichtfläche am Kofferdeckel, sowie die Dichtlippe selbst mit Vaseline (Apotheke) gleitfähiger zu machen.
    Dann geht der Deckel mit KRAFT zu :rolleyes::rolleyes:.
    und die Dichtung nimmt mit den MONATEN die passende Form an.
    Anderer Versuch ist die Dichtung gut warm zu machen, 60/70 Grad C.
    im Backofen, schnellstmöglich aufzustecken und den vorher mit Vaseline eingeriebenen Kofferdeckel zu schließen. das Ganze über Nacht auskühlen zu lassen. Das kürzt den Anpassprozess etwas ab.

    Klingt doof, ist aber so.:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Ich hab da son´ ziemlich langes Verlängerungskabel ca 30m + , das leg ich mal vor den Rücksitz und auch noch ein 10m langes mit nem "Bommel" mit vier Steckdosen am Ende, das pack ich auch mal dazu.:D:D;), wäre doch gelacht wenn wir dem Saft nicht den "rechten" Weg weisen.:cool:
    Notfalls, wenn´s garnicht anders geht, müßten die "Stromlosen" vor Ort evtl. den 10er nachlöhnen.

    Freu mich schon !!!!:)

    Leo.

    Tja,

    der gute Daniele,

    ich warte auch seit 14 Tagen auf die Umschreibung eines
    Tickets.:rolleyes:
    1. Antwort nach mehreren Mails war, das Ticket sei nicht bezahlt worden. Ob ich denn eine Rechnung habe.:rolleyes:
    Ich sofort die Rechnung als Anhang hingeschickt.
    Funkstille !!:headshk:

    Angemahnt und nochmal geschickt.
    Funkstille !!:headshk:

    Nach Tagen nachgefragt ob meine Mail angekommen ist.
    Weitere Tage Funkstille, dan gestern spätabend, man werde Morgen schreiben.:rolleyes:

    Mir scheint auch der gute Mann ist überlastet, bin mal gespannt ob sich das vor Ort so fortsetzt.:(

    Leo.

    Dürfte aber nicht mehr all zu lange dauern ;)

    Dachte, er wäre schon fertig. Kenne diverse Zwischenstadien und Leo arbeitet sehr sauber :cool::thumpsup:
    Da gibt´s keine halben Sachen oder Pfusch ;)

    Schwarz Teilleder ist definitiv weniger anfällig als beiges Leder :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    Nö... is noch nich ganz fertig bekam noch ein komplettes neues Bermudadreieck:rolleyes:, Karosseriearbeiten sind jetzt alle gemacht, aber er wartet auf den Lackiere der sich noch bis Ende 2. Mai Woche in Aachen rumtreibt.:rolleyes::rolleyes:
    Leo.

    Hier mal rote Warnlampe an!!!!!!!!

    Bei dem Fahrersitz nie und nimmer 65 ooo Km, es sei den der Fahrer wog 120Kg und hatte Chilli im Popo.

    Neue Seitenschweller ca. 600€

    Dafür gibt´s i.d.R. die Überbratschweller, ein ordnungsgemäßer Austausch ist in einer Fachwerkstatt zu dem Preis kaum möglich.


    Teillackierung ca. 1500€

    Warum denn und welche Teile??


    Windschutzscheibe mit Grünkeil (inkl. Einbau und Lackierarbeiten) ca. 700€,

    Welche Lackierarbeiten beim Austausch der Windschutzscheibe??
    Windschutzscheibe mit Grünkeil und neuer Dichtung kostet keine 200 Euro
    und ist in ner Stunde gewechselt. Was wurde da für mehrere Hundert Euro lackiert? Etwa das stark verrostete Windleitblech????:eek: Wenn das verrostet ist hilft langfristig eigentlich nur dessen Austausch.:rolleyes: und der ist wiederrum für 700 Euro nicht zu bewerkstelligen.

    Lenk-Kinematic, Querlenker, Zugstreben, Antriebswelle (Gelenk außen 85-)

    Was meint man den mit "Lenk-Kinematic" und warum soll das alles nach 65000 Km schon kaputt gewesen sein?


    und Erneuerung der elektrischen Verdrahtung ( Wiederherstellung des Originalzustandes),

    War das ne "Bastelbude" vorher ???:D


    Neues Faltdach aus Stoff ca. 600€,

    Vom Edelsattler der sonst für Porsche und MB arbeitet???


    Neuer Hilfsrahmen hinten,

    Original oder Nachbau ? Bei Nachbau große Vorsicht und unbedingt Vermessungsprotokoll einsehen, die Nachbauten passen meist nicht und müssen entsprechend nachgearbeitet werden.

    Ich möchte Dir den Spass an dem Auto nicht verderben, aber bei Minis gibt´s mehr "Blender" als Du Dir vorstellen kannst.

    Wie im Vorbeitrag beschrieben Kaufberatung durchARBEITEN und bei der Besichtigung Emotionen ausschalten:cool::cool:, noch besser mit einem Minikenner besichtigen, das erspaaaaaaart spätere Enttäuschungen und weiterer hohen "Investitionen"

    Grüße und viel Glück !!!

    Leo.

    Hi,
    und herzlich willkommen!

    Ich würde folgendermaßen vorgehen:

    Kerzen raus und passende neue von NGK oder Champion besorgen.
    In jedes Kerzenloch einen guten Spritzer, gegen die Zylinderwand zum Lösen eventuelle Verklebungen von Kolbenringen, Rostlöser z.B. Caramba, oder evtl. auch Diselöl. 1-2 Tage einwirken lassen.

    In der Zeit Bremsbeläge vorne/hinten und Bremsscheiben erneuern (sofern vorhanden), Bremstrommeln ausschleifen oder erneuern., Gängigkeit der Kolben in den Bremssätteln prüfen, Radbremszylinder prüfen, Bremsschläuche g.g.F. erneuern, Handbrems Excenter (Einsteller) und Quadranten Gängikeit überprüfen, g.g.F. herstellen, Handbremse einstellen, Bremsflüssigkeit wechseln.

    Elektrik/Beleuchtung kontrollieren und Instand setzen, Sicherungskasten zuvor auf Korrosion prüfen, Massekabel demontieren und wenn innerlich oxydiert ersetzen und an der Karosserie Masseanschluß blank machen und mit Polfettschützen.

    Altes Benzin ablassen(saugen), durch frisches ersetzen, Benzinfilter falls vorhanden erneuern.

    Dann 4. Gang einlegen, nochmals einen Spritzer Caramba und das Wägelchen mehrfach hin und herschieben.

    Altöl raus und ein beliebiges nicht zu dickflüssiges billiges Motoröl einfüllen.

    Verteilerkappe erneuern evtl. auch Zündkabel und U-Kontakte kontrollieren.

    Vergaserschwimmerkammer öffnen und reinigen etwas frisches Benzin rein.

    Kupplungswirkung kontrollieren und das Kupplungsöl wechseln.

    Verschraubung der Ölleitung Block - Ölfilter lösen und am Block die Ölpumpe bis obenhin füllen und wieder verschrauben.

    Ordentlich geladene Batterie ran und ohne Kerzen 15 -20 Sek orgeln lassen.

    Neue Kerzen rein, und schwupp´s sollte er laufen.:cool::cool:

    Warmlaufen lassen oder vorsichtig mit niedriger Drehzahl warmfahren.

    Billigöl ablassen und durch Minispezifisches 20 W 50 Öl ersetzen.

    Motor abkühlen lassen (über Nacht) und dann die Ventile einstellen bei Erneuerung der Ventildeckel Dichtung.

    Fahren und Freude haben.:):)

    Grüße aus dem Saarland !

    Leo.