Oh...... die arme Schulter
Glatteis?
Gute Besserung!
Leo.
Oh...... die arme Schulter
Glatteis?
Gute Besserung!
Leo.
Hallo eine Quotenfrau, (komischer Name:D:D)
Auch aus den supersonderschönen Saarland ein herzliches Willkommen !
Grüße!
Leo.
Hallo Diddi,
auch von mir die allerherzlichsten Glückwünsche zu Deinem Geburtstag!
Und ein kleines Dankeschön für Deine guten Tip´s.
Ja, nächstes Jahr beim Schallmauerdurchbruch, sei unbesorgt, es tut nicht weh, ich spreche aus Erfahrung.
Ganz herzliche Grüße!
Leo.
Hallo czschatzkiste,
willkommen hier, hier wird Dir geholfen.
Füll doch bitte Dein Profil etwas weiter aus, dann weiß man wo Du wohnst,
und welche "Minischraubergemeinde" Dir g.g.F. zu empfehlen ist.
Stell doch auch mal ein paar Bilder Deines Schätzchens ein.
Grüße!
Leo.
Hi,
habe die Frage mal an unseren Umweltminister weitergeleitet und eben folgende Antwort bekommen:
Leo.
Jedes bereits produzierte Fahrzeug - egal, wieviel es verbraucht - ist energetisch günstiger als ein Neuwagen: Man muß die Gesamtenergiebilanz betrachten, also auch die Energie, die bereits für die Produktion verbraucht wird. Dann kann man mit einem neuen (womöglich erst zu produzierenden) Fahrzeug niemals sparsamer sein als mit einem bereits vorhandenen ...
[*]Der 2,5 t Cheyenne bekommt eine grüne Umweltplakette; er ist ja auch viel sauberer und weniger umweltschädlich als der Kleinwagen aus dem Jahr 1996 (den oben genannte ältere Dame fährt), deswegen wird dem Kleinwagen ja auch die Plakette verweigert
[*]Die Energieeffizienzklasse bezieht sich auf die Masse eines Fahrzeugs. Damit ist ein schwerer SUV in der Klasse A oder B eingeordnet, der Kleinwagen, der lediglich halb so viel Energie bei Produktion und Betrieb benötigt, in Klasse C. Aber beide können 4 Personen befördern!
Schon anhand dieser Beispiele zeigt sich, dass die das Auto betreffende Umweltpolitik eine reine Lobbysache ist, mit Umweltschutz aber rein gar nichts zu tun hat.
Sehr geehrter Herr Sachon,
für Ihre E-Mail an Herrn Bundesminister Altmaier, in der Sie Gedanken zur Energieverbrauchskennzeichnung von PKW (PkwEnVKV) äußern, danke ich Ihnen vielmals. Herr Altmaier bat mich, Ihnen zu antworten.
Die PkwEnVKV ist eine Umsetzung der EU Richtlinie 1999/94/EG, die ich zu Ihrer Information beifüge. Gegenstand der Richtlinie und der Verordnung ist die Kennzeichnung der Energieeffizienz von Neuwagen. Die Richtlinie betrachtet nur die Abgasemissionen von Personenkraftwagen. Die Emissionen aus Produktion und Verwertung, neben anderen Emissionen, die ebenfalls anfallen, werden nicht erfasst.
Inwieweit es grundsätzlich sinnvoll wäre, die Emissionen aus der Produktion in die Kennzeichnung zu integrieren, ist fraglich. Der Aufwand, diese Emissionen mit hinreichender Genauigkeit zu erfassen, ist erheblich. Derzeit werden so arbeitsaufwendige Untersuchungen nur im Rahmen von Forschungsprojekten geleistet. Darüber hinaus muss die Energiekennzeichnung von Pkw auf der Basis genormter Prüfverfahren erfolgen; diese liegen bislang nur teilweise vor. Ihre Annahme, dass ein altes Fahrzeug immer energieeffizienter ist als ein neues, ist übrigens nicht richtig: Wenn das neue Fahrzeug deutlich energieeffizienter betrieben werden kann als das alte, dann wird der Energieverbrauch für die Produktion ab einer bestimmten Kilometerleistung kompensiert.
Ziel der PkwEnVKV ist eine verbesserte Verbraucherinformation. Die PkwEnVKV berücksichtigt die Masse eines Fahrzeugs als geeigneten Bezugsparameter. Dieser Bezugsparameter wird auch in der EU Verordnung zur Minderung der CO2-Emissionen bei PKW verwendet. Die Masse eines Fahrzeugs korreliert gut mit der Segmentzugehörigkeit. Durch diesen Ansatz erhält der Verbraucher also eine zielgerichtete, differenzierte Infor-mationen über die Effizienz der Fahrzeuge in den jeweiligen Fahrzeugsegmenten, in der sich das Fahrzeug befindet. In der Regel interessiert sich ein Verbraucher, der beispielsweise einen Kleinwagen erwerben will, nicht für die Energieeffizienz eines SUVs und umgekehrt; der Verbraucher möchte wissen, wie effizient die Fahrzeuge in dem Segment sind, für das er sich interessiert.
Der Bezug auf einen Parameter ist nicht ungewöhnlich. Energieeffizienzbewertungen beinhalten in der Regel relevante Bezugsparameter des zu bewertenden Produktes. Beispielsweise wird bei Kühlschränken das Volumen und bei TV-Geräten die Größe des Bildschirms berücksichtigt; bei Häusern und Wohnungen wird die Effizienz auf den Quadratmeter Wohnfläche bezogen. Bei Fahrzeugen ist die Masse geeignet, u.a. weil sie für den Energieverbrauch relevant ist.
Strategisch hat der gewählte Ansatz den Vorteil, dass er Anreize für alle Fahrzeugsegmente setzt die Effizienz zu verbessern. Ein Hersteller möchte möglichst in jedem Segment der Klassenbeste sein und wird folglich eine gute Einstufung anstreben.
Die Verordnung sieht eine Überprüfung nach 3 Jahren vor. Dann wäre ggf. zu entscheiden, ob es inzwischen neue Erkenntnisse über besser geeignete Bezugsparameter gibt.
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. K-H Zierock
Dr. Karl-Heinz Zierock
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Referat IG I 6
Postfach 12 06 29 / D 53048 Bonn
Telefon: 03018/305-2479
Fax: 03018/305-4590
eMail: Karl-Heinz.Zierock@bmu.bund.de
Hi,
jep, war in Spananien bei meinem Bruderherz.
Und jetzt mit "Kälteschutzanzug" in der ungeheizten Garage beim Straßentauglichmachen von 2 SPI´s. Aber beim Schweißen entsteht ja bekanntlich Hitze.:D:D
Grüße!
Leo.
Hi,
danke für die Infos!
Grüße!
Leo.
Hallo John,
es wird bestimmt einfacher wenn Du folgendes tust:
Angeben wo die Teile "lagern"
Fotos (g.g.F. Details) von den Karosserieen einstellst. Und Baujahre.
Und ganz wesentlich, Dich durchringst auch Preise zu nennen.:D Weil E-bay ist woanders.
Grüße!
Leo.
Hallo,
Dein 92er SPI hat an der Spritzwand im Motorraum, wenn Du davor stehst, links einen Sicherungskasten.
Desweiteren findest Du 5 fliegende Sicherungen mittig hinter der Einspritzanlage unterhalb des Windleitblechs.
Grüße
Leo.
Hi,
hab da mal ne Frage zum H - Kennzeichen.
Zählt das ErstzulassungsDATUM oder nur das Jahr?
Beispiel: Angenommen mein Mini ist Erstzulassungsdatum 12.09.1983 muß aber im Mai zum TÜV.
Kann ich dann schon im Mai das H- Kennzeichen beantragen, oder muß ich erneut nach dem 12. September beim TÜV antreten?
Grüße!
Leo.
Ups, das sollte eigentlich ein neus Thema werden. Sry.
Hallo Mr. Namenlos,
sei so gut und stell Dich kurz vor und füll bitte Dein Profil aus, so weiß man wo Du wohnst und dann ist es vielleicht einfacher zu helfen.;)
Hm, und gerade hintere Hilfsrahmen hat jeder Minischrauber im Dutzend gebunkert.
Grüße!
Leo.
Beim MPI und einigen SPI ist aber in der Front- und Heckscheibe die fin eingeätzt...
Aber irgendwo kann man das sicher machen lassen gab doch in den 90ern mal nen run da bot jemand das für alle Auto´s an.
Jep, aber das ist ja wohl nicht vorgeschrieben ! Das diente nur der Erschwernis für Langfinger.
Leo.
Hi,
und ich hatte mal nen neuen Nachbaurahmen eingebaut, da war ein innnere
Lagerpunkt um ~1,5 cm verbohrt.
Konnte das aber mit einem Spur/Sturzkit gerade noch korrigieren.
Grüße!
Leo.
Hi,
also ich habe mehrfach die Nachbauten benutzt und angepasst, dazu den Winkel der am Innenschweller verpunktet ist bis in die ca. Mitte des flachen Teils abgetrennt, den am Fahrzeug verbleibenden Teil mit einer Absetzzange nach unten abgesetzt, und da immer dazu der Außenschweller entfernt war das ganze mit der Punktschweißzange ca. 1cm überlappend gepunktet, geht aber auch mit Lochpunktschweißen.
Das Anpassen nehme ich VOR dem Raustrennen des Einstieges vor, dann kann ich mittels im Schraubstock eingespannten Dorns und einem Treibhammer und gefühlvollem Klopfen auch, wenn erforderlich, die leichte Außenwölbung anformen.
Wichtig ist vor dem endgültigen verschweißen, auch dem mit dem Außenschweller, immer wieder die Tür einzusetzen und den unteren Türspalt zu kontrollieren und g.g.F. nachzusetzen.
GRUNDSÄTZLICH entlacke ich dazu den Schweller mittels Reinigungsscheibe
(vulgo Negerkeks) bis auf´s BLANKE Blech. dann sieht man auch wo man sich wirklich bewegt und kann notfalls großzügig oder Stückchenweis Blech ersetzen. Mit etwas Geschick und Glück lassen sich dann oft die beiden "Wasserablaufdellen" im Einstieg erhalten oder eben nachformen.
Und bei Deinem Foto scheint mir am Radius der B-Säule unter der Grundierung noch "Handlungsbedarf":D.
Die gleiche Arbeit steht ab Anfang der Woche auch bei mir auf dem Plan, allerdings mit zusätzlich Teilboden- und Innenschwellerersatz.
Und ja, bei meinem Mini ist der Schweller und Einstieg schon metallisch blank, sieht fast aus wie poliert:D:D
Grüße!
Leo.
Hallo Dennis und Julia,
herzlich willkommen aus Homburg. Wo wohnt Ihr denn?
Habe einiges an Teilen übrig, könnt Euch ja mal melden.;)
Grüße!
Leo.
Hi Namenlos,
@ Turi : Du wäsch doch, Saarlänner gebt´s nie genung!:D
Ja, und willkommen aus Homburg, hier haben wir ein schönes Bergrennen im Sommer!;)
Grüße!
Leo.
Hallo,
"""Es scheint, als habe jemand die gesamte Fläche unter der Sitzbank mit einer Konservierungsmasse ausgegossen, 2 mit Stöpseln versehene Ablauflöcher sind zur Hälfte noch sichtbar."""
Das ist werkseitig so. Die verschlossenen Löcher dienten nur dazu um nach der Tauchgrundierung die Farbe ablaufen zu lassen. Und die Masse ist Bitumen.
Schau Dir mal die Heckscheibendichtung an, habe gerade bei einem SPI dass die Nahtstelle gerissen ist und ca. 4mm auseinander klafft.
Nimm auch aus den Seitentaschen rechts und links neben der Rücksitzbank
die Pappe raus und schau mal darin nach unten in den Schwellerbereich. Da gibt´s öfter Überraschungen.
Grüße!
Leo.
Hi,
das wird "Kaffeesatzlesen".
Schnapp dir das Ding und schlepp´s zum Motorenbauer. Nur der kann Dir sagen ob es geht und was es kostet.;)
Grüße!
Leo.
Ups, Diddi war schneller
Also mein auf 74 mm außermittig gebohrter Block hat keine 3mm Steegbreite mehr.
Mein Motorenbauer empfahl mir aber unbedingt eine COMETIC Kopfdichtung zu verbauen, dann soll das halten.
Das Teilchen kostet aber knapp über 100 Tacken.
Grüße!
Leo.
Tja,
einer trottelt hinterher "wie die alt Fasenacht", wie wir hier im Saarland sagen.
Nachträglich auch alles Gute zum Geburtstag!
Leo.