Beiträge von sachleon

    Hallo,
    habe folgenden "Beitrag" auf der Seite von IOZ im Mülheim Kärlich gefunden.
    Das Klingt mir doch recht "esotherisch", oder ist da was dran, fehlt ja nur noch dass das Teil auch lange Wimpern und kleine Ohren macht.:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.


    Kleine Schnipsel - große Wirkung: Eher durch Zufall entdeckte Bernhard Hue, dass der Folienkondensator, den er zur Optimierung der Zündung entwickelt hat, in modifizierter Form auch Einfluss auf Fahrwerke und andere Bauteile nimmt. Der MKC (Materiebeeinflussender Kondensator Chip) war geboren. Zuerst wurde euphorisch alles "beklebt", was sich irgendwie bewegte, angefangen natürlich beim Auto. Die Fahrzeuge von Freunden und Bekannten mussten herhalten, wovon uns viele zuerst für verrückt erklärt haben. Auch die größten Kritiker mussten jedoch im Lauf der Zeit zugeben, dass an der Sache etwas dran ist...

    Seitdem geklärt ist, dass sich etwas tut, ist Herr Hue dazu übergegangen, herauszufinden, was sich tut und wie er seine MKC's verbessern kann. Dank zahlreicher Prüfarbeiten von Fachhochschulen, sowie eigenen Versuchsreihen ist deren Wirkung heute kein Geheimnis mehr.

    Längst bezieht sich der Einsatzbereich von MKC nicht mehr nur auf Autos und Motorräder. Auch auf Booten und Lastschiffen, Blockheizkraftwerken, Stanzen und Maschinen in der Industrie und überall dort, wo Probleme mit Schwingungen auftreten, erzielt MKC große Erfolge.

    MKC ist ein Aluminiumplättchen, auf dem eine programmierte Schicht zur Schwingungsreduktion aufgebracht ist. Optimiert werden können prinzipiell alle schwingenden Bauteile. Beim KFZ sind das vor allem Motor und Fahrwerk. Die den Motor versorgenden Bauteile Luftführung und Einspritzung reagieren positiv auf eine Schwingungsdämpfung, was zuletzt der Motorleistung zugute kommt.
    Dieseloptimierung

    Am Diesel-Kfz kann die Einspritzanlage und der Luftansaugtrakt mit MKC optimiert werden. Schwingungen werden gedämpft, was dem Luftdurchsatz und der Kraftstoffzerstäubung zugute kommt. Die Folgen sind:

    Spürbar besserer Durchzug

    Wirkungsgradanstieg

    Leistungssteigerung (2-3%)

    Feinere Kraftstoffzerstäubung

    Leiserer, ruhigerer Motorlauf

    Höhere Zylinderfüllung

    Rußreduktion

    Keine TÜV-Eintragung notwendig


    Positionen des MKC am Beispiel einer Common-Rail Einspritzung

    Luftwiderstandsmessung

    Der Luftwiderstand der langen und verdrehten Ansaugluftwege moderner Motoren ist so groß, dass er sich bei der Zylinderfüllung negativ bemerkbar macht. Zur Füllungsverbesserung werden deshalb Turbolader eingesetzt. Ansaugwege, Turbolader und Ladeluftkühler unterliegen den gleichen Gesetzmäßigkeiten des Luftwiderstandes.

    Durch den Einsatz von MKC wird die Luftgeschwindigkeit in den Randzonen der Luftzuführung deutlich erhöht und die Zylinderfüllung spürbar verbessert. Dies gilt auch für Benzinmotoren!
    Fahrwerksoptimierung

    Zur Fahrwerksoptimierung werden MKC's z.B. an der Vorder- und Hinterachse, Längs- und Querträgern, den Federbeinen und Stoßdämpfern, den Federn, den Achsschenkeln und den Lenkungsteilen angebracht.

    Der Chip wird mit seiner selbstklebenden Seite auf den zu bearbeitenden, sauberen und fettfreien Untergrund aufgeklebt. Er kann dann zusätzlich mit Unterbodenschutz abgedeckt, oder auch überlackiert werden.

    Verbessertes Kurvenverhalten

    Verbesserter Geradeauslauf

    Größere Kurvenstabilität

    Kleinere Spurrillenempfindlichkeit

    Kleinere Seitenwindempfindlichkeit

    Höhere Fahrqualität

    Hi,

    bevor ich anfange die Motorhaube zu schweißen, versuche ich lieber hier ne passende zu finden.

    Ich suche eine Haube in " british racing green " für 95er SPI die lack- und blechmäßig in gutem Zustand ist. D.h. bei der das innere Verstärkungskreuz nicht irgendwo durchgerostet, und die seitlich nicht eingerissen, ist.
    Also ohne aufzuarbeiten und lackieren zu montieren ist.:cool:

    Ist zwar kein Problem meine Instand zu setzen, möchte mir aber des Lackieren ersparen.:D

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    und ich habe die Clips ganz weggelassen um den neuen Lack nicht zu zerkratzen und stattdessen drei Klexe Siccaflex benutzt.

    War mir sympatischer und hält seit Jahren.

    Habe allerdings neue Leisten benutzt die wirklich ganz gerade waren.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    bin gestern Nachmittag, von einem fast 4 wöchigen, arbeitsreichen "Urlaub", wohlbehalten aus Brasilien zurück gekommen.

    War dort über eine Woche damit beschäftigt meinen VW Strandbuggy "FYBER 2000" wiederzubeleben. Motorwechsel und dessen Suche , Differential reparieren, Stossdämpfer wechseln, und.....und.. . Im Urlaub hat man ja sonst nichts zu tun.:(:(
    Er wurde die ganze Zeit, bis zum Breakdown, von meinem "lieben" Schwager ungefragt benutzt und dann, nachdem das Pleuellager unüberhörbar wurde, einfach abgestellt.) :headshk::madgo::madgo:

    Aber VW schrauben macht nicht soviel Spass wie Minischrauben!!

    Grüße!


    Leo.

    Hallo Leute,


    und dann mal Tschüss...... Gehe jetzt Koffer packen und heute Nacht um
    2.00 Uhr geht´s Richtung Frankfurt zum TAP Flug morgen Früh via Lissabon nach Fortaleza in Nordost Brasilien.:)
    Muss Kokosnüsse pflücken und zum Großmarkt bringen.:D:D:D

    Am 18.10. bin ich wieder zurück.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    hier geht´s um Deine und anderer Gesundheit!!!!!!!!!
    Und wenn Du nicht weiter weißt, Bremsen sind kein Buch mit 7 Siegeln, da kann Dir fast jeder Automechaniker weiterhelfen.
    Keinesfalls weiterfahren solange das Problem nicht erkannt und behoben ist!

    off topic;
    Es ist schon erschreckend wieviele Autofahrer kein regelmäßiges Augenmerk auf die Bremsen ihres Fahrzeugs legen. Und beim Mini scheint diese Schlamperei auch weitverbreitet.:rolleyes: Habe gerade zwei SPI´s in der Garage mit katastrophalem Bremsenzustand. Bremscheiben vollständig verschlissen und teilweise "Brösel", Hinterradbremse niemals nachgestellt, Handbremshebel bis zum Stoffdach raus, Bremsflüssigkeit undefinierbare "waldhonigfarbene Pampe", einfach nur ekelhaft.:eek::eek::eek::eek:

    Und beide Fahrerinnen haben die Autos bis zum Stehenbleiben im öffentlichen Verkehr bewegt.:headshk::headshk:


    Grüße!

    Leo.

    Hallo Lotti,
    wie geschrieben ich würde gerne beide Hauben haben, mit Versand auf meine Kosten.
    Karton dafür gibt´s bei jedem Fernsehhändler (Verpackung vom Flachbildschirm) ;)und Du könntest sie beide mit etwass Wellpappe ineinanderlegen und zusammen in einen Karton tun. Da ich sie sowieso umlackieren müßte, bräuchtest Du sie noch nicht mal besonders vorsichtig verpacken, kommt auf einen Kratzer mehr oder weniger nicht an.

    Haubenbreite sind ca. 96cm und Länge knapp 70 cm Und bei der Höhe kaum 25 cm.
    Bei der Post (DHL) wären die Transportkosten Paket bis 20 kg 11,90Euro
    plus Sperrgutzuschlag 20 Euro.
    Sollten diagonal sogar in eine Karton 60x60x120 cm passen(Waschmaschinen oder Kühlschrank Karton), dann wäre es sogar ohne Sperrgutzuschlag möglich.
    .
    Und wie geschrieben könntest Du Dir bis Mitte Oktober mit dem Verpacken und Verschicken Zeit lassen da ich ab Donnerstag in Urlaub bin.:)
    Müßtest Dich nur schnell entscheiden, sodaß ich noch vorher das Geld schicken kann!

    Würde sie ja gerne abholen, aber Berlin ist vom Saarland halt ein bissel weit!


    Grüße!
    Leo.

    Bei meinem ist sie mit dem Dremel auf dem Haubenschlossträger
    rechts "handgraviert"

    Und die Fg.Nummer in der Rinne vor der Frontscheibe ist nach dem ersten Nachlackieren unter Füller und Lack verschwunden.
    Mit dem Finger an der Unterseite der Rinne auf der Beifahrerseite langstreichen, dann fühlt man die Nummer meist von unten, kann sie auch per Bleistift und Papier dort oft "abkopieren".
    Von oben sauber abkleben und mit gutem Abbeizer freilegen und mit farblosem Lack lackieren.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    wenn das Verstärkungskreuz innen auch nicht durchgerostet ist würde ich sie beide nehmen, wenn Du sie auf meine Kosten verschicken würdest! Lackieren müßte ich sie eh.
    Zeit hättest Du bis Mitte Oktober mit dem Verschicken und Verpacken da ich
    Mittwoch Nacht bis 18.10. nach Brasilien fliege.

    Bezahlen würde ich sie g.g.F. vorher.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    Bau die Sitze aus und bring sie zu nem professionellen "Autoaufbereiter".

    Die haben spezielle Naßreinigungsgeräte das geht dort ruck zuck, die haben auch die entsprechende Erfahrung, selbst bei "schwierigen":D:D Flecken.

    Grüße!

    Leo.

    Sorry, Leo!

    Das klappt leider nicht, weil der Mini SPi, um in die Schweiz eingeführt werden zu können nach dem 1.1.1995 Zugelassen sein muss. Das ist eine Aussage des Importeurs. Es geht um die EU-Zulassungsbestimmungen, die erst ab diesem Stichtag in der Schweiz angewendet wurden. Vorher ist die Stand- und Fahrgeräuschangebe aus den deutschen Papieren mit den Schweizer Messmethoden inkompatibel. Ergo: Kiene Zulassung in der Schweiz möglich. Ich habe die leidvolle Erfahrung mit einem Cooper SPi British Open EZ 11.11.1994 machen dürfen...

    Gruss,

    Joerg


    Danke für die Info !

    Wenn ihn sonst jemand möchte?

    Offizielle Verkaufsanzeige werde ich erst nach meinem Urlaub Mitte Okt. reinstellen wird mir sonst vorher zu hektisch.:rolleyes: Lasse ihn dann noch neu TÜVen, wird aber mit 2 Jahren TÜV bissel teurer, je nachdem ob dort noch was beanstandet wird was ich dann selbstverständlich noch richten werde.;) + die 100 Tacken für die TÜV Gebühr.:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.