Beiträge von sachleon

    Hallo Andy,

    da gibt es nur den Weg des abschleifens.
    Ich habe das nur mit der Fächerscheibe gemacht, die sollte nicht zu grob sein, sonst bist Du schnell durch.
    Ist kein Hexenwerk, geht recht flott.
    Mach bei der Gelegenheit das Einstiegsblech per Negerkeks (sorry, kenne nicht die richtige Bezeichnung) schön metallisch blank bis an den Falz des Innenschwellers und der Stosskante unterhalb der B-Säule, da verbergen sich unter der Farbe oft Nettigkeiten.
    Den sauberen, verbleibenden Falz des Einstieges alle paar cm lochen, (ich habe das danach alles mit Standox Schweißprimer gut grundiert), und dann den Schweller eingeschweißt. Anschließend eine gut kriechfähige Holraumversieglung. (dazu habe ich mir vor dem Lackieren 2 x 8mm Löcher von oben in das Einstiegsblech gebohrt, die nach der Versiegelung mit 2 Stöpfchen verschlossen werden).

    Grüße Leo.

    Hallo,

    mal eine Frage :

    Bei Nachbauteppichen stellt sich doch meistens das Problem der Passgenauigkeit im Bereich des Mitteltunnels, da die Nachbauteile meist um den Mitteltunnel nicht "vorgeformt" sind.:headshk:

    Jetzt meine Idee:

    Hat schon mal jemand den vorderen Teppich dreiteilig gemacht und zwar so, dass der Mitteltunnel mit GFK oder einem thermoplastischen Kunststoff "abgeformt" , und mit dem notwendigen Ausschnitt für den Schalthebel versehen, wird.
    Dieses "Formteil" dann sauber mit Leder oder Kunstleder beklebt. Danach am Mitteltunnel fixiert, und den Teppich als jeweils gerades Stück links und rechts mit Klettband oder "Teppichfixierungsverschlüssen" (richtige Bezeichnung ist glaube ich TENAX Verschluß) leicht lösbar befestigen.

    Wenn ja, würde mich interessieren wie der Mitteltunnel abgeformt wurde.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Stefan,

    ich würde mir an Deiner Stelle einen Händler Deines Vertrauens suchen und dort die Teile kaufen.
    Besonders gut wirst Du fahren wenn es ein Händler ist der in der eigenen Werkstatt die Teile verbaut die er auch verkauft.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    Habe Heute meinen überholten 1400 er Motor von meinem Motorenbauer zurück bekommen, ebenso das überholte Getriebe mit 3.1 er EÜ.:)

    Er meinte, daß dieser "Einheit" jetzt ein bearbeiteter Zylinderkopf besser "zu Gesicht stehen würde" als der bisherige standard Kopf mit 29 / 33 mm Ventilen und ohne "Kanalbearbeitung".:rolleyes:

    Ich möchte keinen maximal bearbeiteten Kopf, sondern "Mittelfeld".

    Also geglättete Kanäle und evtl. 31 / 35 mm Ventile, also sowas was unter der Bez. Stage 2 läuft.

    Der Kopf soll selbstverständlich rißfrei sein, Ventile und Führungen können schlecht sein, da ich diese eh erneuere bzw.gegen Rimflow austauschen möchte.
    Verbaute Kopf hatte 9 Stehbolzenlöcher, Der Block hat aber 11 Löcher.

    Freue mich auf Angebote, eilt nicht, da der Kleine erst wieder im März "darf"

    Grüße!

    Leo.

    Hi.

    es ist beim Wechsel der Kopfdichtung auch wichtig den Block zu prüfen und g.g.F. zu planen.:rolleyes:

    Es nützt nichts den geplanten Kopf mit der neuen Dichtung auf einen nicht 100% planen Block zu montieren. Da wird die Freude nur von kurzer Dauer sein.:headshk:

    Habe das auch hinter mir, und war notwendig.

    Ist natürlich blöd den Motor vom Getriebe trennen zu müssen um ihn zum Vermessen zum Motorbauer mitzuschleppen, aber dann bist Du auf der sicheren Seite.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Namenlos, (gehe mal davon aus, das Du nicht "Frauenauto" heißt,;)

    Da hast Du ja einiges vor,:D:D

    und was meinst Du wie oft der von Dir gesuchte in Deine Werkstatt kommen müßte , und mit Deinem Werkzeug arbeiten müßte bis die Überholung erfolgreich abgeschlossen ist??:headshk::headshk:
    Da hast Du wohl eine falsche Vorstellung wie sowas sachgemäß vonstatten geht.
    Oder hast Du vor nur ein Bisschen hier und da, da ne neue Dichtung dort ein Simmering da ein Kettenspanner und evtl. eine Wasserpumpe?:D

    Ich glaube da wirst du auf deinen 1. Beitrag mit Kurzvorstellung nicht viele Antworten bekommen.:rolleyes::rolleyes:

    Aber empfehlen kann ich Dir sehr die hier an verschiedenen Stellen zu findende Wekstattliste!
    Und in Deiner nicht zu fernen Gegend gibt es da einige die sehr gute Arbeit leisten.
    Dort sehr freundlich nachzufragen, bringt.s manchmal mit sich, dass man bei einigen Überholungsschritten dabei sein kann, insbesondere beim ersten Zerlegen um den erforderlichen Arbeitsumfang festzustellen.:eek:


    Grüße!

    Leo.

    Hallo,
    also wenn bei einem Interessenten der unbedingte Wunsch der Demontage besteht, kann er ihn natürlich demontieren, ich mache nur nicht gerne von einem problemlos laufenden 100 Euro Motor den Kopf runter um mir den Innenraum zu betrachten. habe den Motor selbst ca. 3 - 4 Tsd. Km gefahren,
    und wegen Umbau auf 1400 er ins Reserveregal gestellt. Da ich noch einen weiteren 1300er SPI Block und Kopf habe, werde ich den 1000er mit Sicherheit nicht mehr in meinem Auto einbauen, und zum rumstehen ist er einfach zu schade.

    Grüße!

    Leo.

    Ist euch schon mal aufgefallen, daß gebrauchte Motoren immer ca. 60.000 km gelaufen haben? ;):D

    Grüße,
    Andreas


    No,

    der gut laufend 1000er der von mir für 100 Tacken zu haben ist hat knäpsch 110 000 Km. Und in den kann man von unten reinschauen da das Getriebe ab ist, respektive mal kurz vor Kauf die Pleuellager aufschrauben um nachzuschauer.:)
    Den Kopf würde ich aber nicht demontieren lassen vor dem Kauf.:headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Einfacher Test: Beim Fahren mal die Handbremse etwas anziehen. Pulsiert es dann im Handbremshebel, sind die Bremstrommeln unrund (ggf. ersetzen, siehe aber auch unten). Bleibt der Hebel ruhig, sind es die Scheiben vorne. Die kann und soll man per Meßuhr beim Einbau eigentlich immer auf Schlag messen. Manchmal hilft es, die Scheiben um 90° oder 180 ° auf dem Flansch zu drehen.

    Unrunde Bremstrommel gibt es gerne, wenn beim Abmontieren kräftig auf die seitliche Fläche geschlagen wird, am besten noch auf die etwas warme Trommel. Evtl. mögliche Abhilfe: Bremstrommeln drehen, bis der Drehwiderstand gering ist (Bremsbeläge liegen nur leicht an). Dann sollte die "flachgeschlagene Stelle" der Trommel von den Bremsbelägen weg gedreht sein, also oben bzw. unten stehen. Dann auf die Seite schlagen, die gerade an den Belägen anliegt. Wenn man Glück hat.......

    Also solche "Operationen" würde ich mal als Notlösung sehen, und auf Glück mag ich mich bei Bremsen nicht verlassen. Irgendwie soll der Hüpfer doch planbar, ungefähr dort zum Stillstand kommen wo ich will !!;);)
    Und soooo... teuer sind nun vernünftige Bremsteile und deren Führung für den Mini nun auch nicht. :headshk:
    Und wenn noch nichts an den Bremsen erneuert wurde, sind die Teile im allergünstigsten Fall elf Jahre jung!??:confused::confused:

    Wenn die Brocken mal auseinander sind, schadet es auch nicht die zugängliche "Peripherie" kritisch zu begucken, da liegen oft noch einige "Nettigkeiten" im Argen.:rolleyes:
    Und im Zweifel lieber einmal zuviel als zu wenig fragen!!

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,
    an meinem 91er 99H Motor ist der Bolzen für den Kupplungshebel so festgegammelt, dass ich ihn nicht rausschlagen kann um den Ausrücker zu reinigen/schmieren.
    Ich hoffe, es hat jemand einen funktionierenden Deckel für mich?

    Danke :)
    Olaf


    Hallo Olaf,

    kannst Du für 20 Euro plus 6,90 Euro Versand von mir haben. Kupplungsbolzen ist freigängig.

    Grüße !

    Leo.

    Hallo,

    habe einen guten 1000er Motor mit Kopf, lief bis zum Umbau auf 1400er sehr gut, Ölverbrauch auf 1000 Km ein Liter, durch Einbau von Ventilschaftabdichtungen reduzierbar. Lief (glaube mit 3.11 EÜ ~ 145 Km/h )
    Laufleistung waren 104 000 Km
    Steht allerdings im Saarland ( Homburg ) und ist für 100 Euro zu haben.

    Grüße!

    Leo.