Beiträge von sachleon

    Nö, der Füllstreifen wird nach ein paar Jahren immer hässlich.
    Aber der kostet fast nichts, und das Wechseln ist bei warmem Wetter auch schnell gemacht.
    Es gibt auch farbige Füllstreifen, wenn man das mag. ich habe die schon in rot gesehen:rolleyes:
    Leo.

    Viel Spass mit den Alubutyl Matten. ich hab den "Mist" vor 3 Monaten aus einem Mini wieder in tagelanger Arbeit rausgekratzt .Zeug war wohl ein paar Jahre drin. An den senkrechten Flächen kein Problem. Aber am Boden, oh jeh!! Das Zeug ist geriffelt und liegt nicht vollflächig an. Ein herrliches Reservoir für Kondens- und sonstige Feuchtigkeit. auch ist die Aluschicht unter der Fussmatte teilweise weg oxydiert gewesen. und das Zeug hat sich teilweise in eine schmierige Pampe verwandelt. Das waren fast drei Tage elende Arbeit um die Schmiere endlich wieder rückstandfrei raus zu bekommen. Und zwei Liter Verdünnung hat´s auch gebraucht.
    Ich halte es für sehr sinnvoll, wenn der Miniboden in der Winterpause ohne Teppiche frei belüftet wird.

    Hallo Leo,
    wie Meister-Mini geschrieben hat, schau dir nochmal die Anschlüsse am HBZ an!
    Der untere Anschluß muss zur Hinterachse gehen.
    Der obere Anschluß entsprechend zur Vorderachse!

    Gruß von Rand der Pyrenäen, Diddi

    Hi Diddi,
    dann sollte da der Hund begraben sein. Der untere Anschluss geht zur Vorderachse.

    Glaub hast meinen nachtrag hattest net gelesen.

    Lässt sich der HBZ/Pedal durchtreden wenn Entlüfter offen ist oder leitungen nicht angeschlossen?

    Ich war der meinung bei dem mit dem gelben band war der hintere Kreis unten der vordere oben aber bin mir net ganz sicher auf jedenfall ist in einem von beiden so ne art Blech drin der den Durchfluss begrenzt.

    Noch ne frage weil ichs einmal gesehen hab, sind die Bremsleitungen ok? Hatte es einmal da hatte eine einen schlag so das fast keine flüssigkeit mehr durch ging.

    Sind neue CuNiFer Leitungen drin, die waren schon drin.
    Beim letzten Entlüften nur der VA ließ das Pedal sich schon nicht ganz durchtreten, sondern lief schon "metallisch" auf.

    Glaub hast meinen nachtrag hattest net gelesen.

    Lässt sich der HBZ/Pedal durchtreden wenn Entlüfter offen ist oder leitungen nicht angeschlossen?

    Ich war der meinung bei dem mit dem gelben band war der hintere Kreis unten der vordere oben aber bin mir net ganz sicher auf jedenfall ist in einem von beiden so ne art Blech drin der den Durchfluss begrenzt.

    Noch ne frage weil ichs einmal gesehen hab, sind die Bremsleitungen ok? Hatte es einmal da hatte eine einen schlag so das fast keine flüssigkeit mehr durch ging.

    Sind neue CuNiFer Leitungen drin, die waren schon drin.
    Beim letzten Entlüften nur der VA ließ das Pedal sich schon nicht ganz durchtreten, sondern lief schon "metallisch" auf.

    HBZ auch richtig herum angeschlossen? Bei 2 Kreis HBZ sollte der anschluss für vorne auch am vorderen kreis angeschlossen sein weil beide anschlüsse unterschiedliches Volumen bringen. Welcher anschluss welcher ist weis ich nicht mehr da ich nur einkreis fahre.

    Aber das das Pedal richtig Hard wird klinkt für mich nach einer funktionierenden Bremse, jedoch müssten dann auch die Räder richtig blockieren.

    Das ist ein "blockierendes" hartwerden. Selbst mit festestem Zutreten ändert sich nichts weiter an der Bremswirkung.

    Welchen Split habt ihr da verbaut und den auch richtig verwurschtelt?

    Hallo Turi,
    normal geht die untere Leitung des HBZ zum BKV und von dort zur Vorderachse, die obere Leitung geht zum Bremskraftbegrenzer am hinteren HIRA und von dort zur Hinterachse.
    Im Moment habe ich die untere Leitung vom HBZ direkt an die Vorderachse angeschlossen. Unter umgehung des BKV.
    In beiden Varianten bleibt der metallisch harte Kontakt des Bremspedals.
    Die Anlage war verbaut und wurde nicht von mir eingebaut.

    Hallo, ich hab ein Bremsenproblem.
    Ich überhole für einen Freund einen Mini Bj 1983 mit 1300er Motor.
    An dem Auto haben die Vorbesitzer reichlich rumgebastelt, fast nichts mehr im Originalzustand.:rolleyes:

    Als Bremse ist eine Mini Sport 4 Kolben Bremsanlage verbaut. (Sieht aus wie neu, ist rot eloxiert)
    Zur Bremsanlage gehörte wohl der verbaute Inline Bremskraftverstärker.
    Hauptbremszylinder ist ein neuer Zweikreiszylinder mit gelbem Band.
    Das Bremsregelventil an der Feuerwand ist entfernt.
    Dafür wurde vom Cooper S der Bremskraftbegrenzer am hinteren Hilfsrahmen verbaut.

    Die Anlage ist entlüftet und bringt sofort Druck, aber der Pedalweg ist nach ganz kurzem Weg wie blockiert.
    Es fühlt sich an als ob das Pedal gegen einen metallischen "Gegenstand" schlägt und sich keinen Millimeter weiter durchtreten lässt.
    Wenn der HBZ ausgebaut ist lässt sich das Pedal bis zum Bodenblech durch bewegen.
    Gleiches wenn die Leitungen am HBZ abgeklemmt sind.
    Unverändert auch wenn der Inline BKV "überbrückt (umgangen) wird.
    Man bekommt das Auto zum Stehen, aber es ist keine Vollbremsung möglich.
    Gefühlt bringt die Bremse 30/40 % der Leistung.
    Bremsprüfstand ist im Moment nicht möglich, da der Mini nicht zugelassen ist.

    Mir fällt so langsam nichts mehr ein!!!!

    Hallo
    ich brauche ein, wenn geht komplettes, Haubenschloss also Schlossplatte mit Feder Haubenpinn mit Feder und Kontermutter. Am wichtigsten ist die Schlossplatte, Version von aussen zu öffnen.
    Kann mir jemand aushelfen?
    Leo.

    Tja, dann frag ich mich wieso solche Gauner nicht aus dem Forum rausfliegen.
    Ich geh halt von der Ehrlichkeit der Leute aus, so krumme Touren würden mir nicht im Traume einfallen.
    Schade dass es einen Mini Neuling getroffen hat. Der bekommt einen guten ersten Eindruck von der Scene.

    Leo.

    Die von dir an Michael Wagner verkauften, und an mich zu schickende, Teile sind bis Heute nicht angekommen.
    Deine Ausreden am Telefon, bzw. dein nicht ans Telefon gehen, ist unseriös!
    Ich kann nur hoffen dass hier kein Betrugsversuch im Spiel ist.

    Leo.