Beiträge von sachleon

    Na dann ebenfalls herzlichen Glückwunsch !!:)

    Warst Du in VK zum Tüv?;)

    Grüße!
    Leo.


    Na, geht doch.!!!!!!!!!

    Aber zwei Hinweise:

    Vor dem Anpassen der Kotflügel muß das Windleitblech "sitzen" !!! Sonst wird das nichts.:headshk:
    Und nimm die Stoßdämpferhalter ab, darunter versteckt sich in der Regel ne kleine Überraschung.:D Wenn die Kotflügel dran sind macht sich das schlecht.

    Und gutes weiteres Gelingen!;)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    hat jemand zufälligerweise ein Bild vom original Cooper 1300 Zusatzlüfter, genaue Position und Befestigung Zwischen Kühler und Seitenwand ?:confused:
    Weiß, das ist Sch....e zu fotografieren, aber bevor ich die Position per Trye and Error ermittele........:rolleyes::rolleyes: Befestigung an Kühler oder Seitenwand, wie rum ??

    Danke schon mal!

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Manu,

    da ich auf 1400 ccm "umgebaut" habe, ist mein 1000er Motor (Bj. 1990) überzählig.
    Der Motor war bis vor 2 Monaten in Betrieb. Er ist dicht, es wurden vor ca. 1000 Km der Kurbelwellensimmerring erneuert, ebenso die Wasserpumpe (aus Sicherheitsgründen, obwohl die alte nicht defekt war), Ventildeckeldichtung, Stößelbecherdeckeldichtungen, Thermostat sind auch neu.
    Ventildeckel ist rot lackiert und hat einen neuen AUSTIN Aufkleber.
    Ölverbrauch war auch o.k., unter einem Liter auf 1000 Km.
    Die Ventilschaftdichtungen (neue liegen bei) sollten evtl. noch gewechselt werden.
    Der Motor lief bis zum Ausbau rund und "klapperfrei".

    Er ist ohne Anbauteile, also ohne Getriebe, Lichtmaschine, Verteiler.

    Mit Stage one Kit und Standardgetrieb lief er auf der Autobahn 148 Km/h (gestoppt).

    Haben möchte ich dafür 100 Euro.

    Auf Wunsch kannst Du dazu die komplette Kupplung (Schwungscheibe, Automat, und Scheibe (wurde ebenfalls vor ca. 1000 Km erneuert), für
    40 Euro haben.


    Versand oder Abholung in Homburg/Saar wäre Dein Problem. Wenn Du Ihn per Spediteur abholen lassen würdest, würde ich ihn Dir auf einer kleinen Holzpalette festmachen.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    mir passt auch jede andere Abfahrtszeit, da ich ja Vorruheständler bin.!
    Wenn das in der Schweiz ohne Vignette problematisch ist, soll´s an den 40 Fränkli nicht liegen.

    Leo.

    Hallo,

    erst mal herzlich willkommen im Forum, und gleich die Bitte, füll Dein Profil noch etwas weiter aus, dann ist Dir leichter zu helfen.

    Zu Deiner Frage:

    Da die "Brühe" schon von ganz oben kommt (Einfüllstutzen dessen Deckel regelmäßig gewechselt werden soll), sich über die Ventildeckeldichtung fortsetzt, (die soll so alle 5-10 Tsd. KM beim Ventile einstellen gewechselt werden), ist ohne Motorwäsche und anschließender Beobachtung nichts zu sagen, was nicht in Kaffeesatzdeuterei ausartet.:headshk:
    Der Zustand deutet auf einen erheblichen Wartungsstau hin.:rolleyes:
    Der Deckel und die Dichtung sind Pfennigsteile.

    Was meinst Du mit Schaltung verdreht sich, und festhalten, oder s p r i n g t
    der Gang raus, wenn ja, alle oder einzelne?
    Minigetriebe hat insbesondere beim 2. Gang öfter Probs. mit dem Synchronring, da hilft nur Ausbau und überholung (was man können muß).:D

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Leute,

    ich glaube wir sollten uns langsam Gedanken machen über die Route, und eine gemeinsame Abfahrt, sowie g.g.F. den Treffpunkt !
    Ich würde gerne Freitag gegen Mittag, oder kurz danach fahren, und Sonntag wieder zurück.
    (Wieviel Bier darf man denn in die Schweiz importieren?:rolleyes: )

    Wie wäre denn eine Anreise durch das Elsass, Bitch - Strassbourg - Mülhausen - und wie dann weiter ??
    Denke ich, wäre schöner als Autobahn SB - Karlsruhe - Basel.

    Bei Anreise durchs Elsass würde sich der Hof des KLOSTER HORNBACH (Biergarten) als Treffpunkt anbieten.

    Mein Vorschlag, Treffen dort zwischen 13.30 und 14.00 Uhr

    Wir sollten vielleicht eine Liste beginnen !!!! ( siehe unten )


    Grüße! Leo.


    Fahrliste:

    1. Leo. Homburg (sachleon)

    ich hab mir mal etwas überlegt.. unzwar hatte ich mir eventuell gedacht wie es wäre wenn man die großen lüftungsschläuche aussen an die scheibenbelüftungs schläuche ankoppelt.. da ja irgendwie aus der heizung nix rauskommt.. und außen an den großen ziehmlich viel während der fahrt rauskommt.. das ganze soll mir ja nur dienen damit die scheibe nicht beschlägt!.. geheizt muss die ja nich werden! reicht ja wenn die füße warm sind;) schonmal einer gemacht..? oder meint ihr das es quatsch is..=)


    Hi,
    und dann checkst Du mal den WT im Heizungskasten, erneuerst die Dichtungen in dem Heizungskasten, machst die Luftschläuche im-unter dem Amaturenbrett mit einer Schelle dicht, entfernst außerdem den unnötigen Schaumgummi im Zuleitungsschlauch im rechten Radhaus, schaust nach den Luftschlitzen, und wenn das alles in Ordnung gebracht ist, wirst Du sehen wie fein das dann Deine Scheibe anpustet!!:cool::cool:
    Vergiss nicht, dass Das Autochen 20 Jahre alt ist, und meistens ist an der Heizung und Lüftung noch nie was gemacht worden.:headshk::headshk:

    Grüße!

    Leo.