Beiträge von sachleon

    Hallo,

    Habe ein sehr gut erhaltenes original Handbuch, allerdings aus 1977 übrig inclusiv zweier original Nachträge.
    Ich denke dass sich außer der Vorderradbremse nicht viel geändert hat.

    Interesse? Kannst Du für 10 Euro incl. Versand als Büchersendung haben.

    Grüße!
    Leo.

    Hallo,

    tja, Du hast Dir die Antwort schon selbst gegeben. Wenn die Kohle für Originalteile nicht vorhanden ist, dann mußt Du halt auf Nachbauteile ausweichen.:rolleyes:
    Mach Dich aber darauf gefasst, daß Du einiges nacharbeiten und anpassen mußt!!:rolleyes: Und wenn Du solche Arbeiten noch nicht gemacht hast, hol Dir kundige Hilfe, sonst zahlst Du Lehrgeld.
    Wenn Du das Windleitblech vor der Scheibe auch erneuerst, beiß hier in den sauren Apfel und nimm das Originalteil!
    Die Nachbauteile würde ich nicht bei dem allerbilligsten Anbieter kaufen, sondern bei einem der hier im Forum aktiven Händlern die auch eine Werkstatt betreiben! (Die müssen das Zeug g.g.F. auch mal selbst verarbeiten):D:D:D
    Die schauen beim Einkauf schon sehr darauf nicht den letzten Schrott zu bekommen.:headshk:
    Außerdem sind die am Telefon auch sehr beratungskompetent !;)

    In diesem Sinne, viel Spass beim spenglern !:D

    Grüße!

    Leo.

    Hi,
    wies der Teufel will bin ich gerade am Lesen der Einbaurichtlinien, habe Heute die Gurte bekommen!!:D:D
    Vorab, du solltest Dir unbedingt bei Schroth in 59714 Arnsberg Tel.02932 9742-0 die Einbaurichtlinien Teileno.EA 4.1 (oder neuer) gegen eine Schutzgebühr kaufen. Da ist die ABE für den Mini drin, die Du laut Schroth im Auto mitführen mußt.:rolleyes:
    Es gibt nämlich für den Einbau einige wichtige Details zu beachten!!!!! Die sind sehr gut beschrieben. Hierbei kann man, man glaubt es kaum, einiges an Fehlern machen.:headshk::headshk:
    Vorab: Braun ist Masse, Rot/Blau geschaltetes Plus Klemme 15 ,kommt auf den unteren Pol des Sensors, Rot/Schwarz ist Schaltkabel vom Sensor zum Gurtwickler, kommt auf den oberen Pol des Sensors.
    Der Sensor ist unbedingt senkrecht zu montieren. Er löst bei 20° Neigung auch aus.(Z.B. Am Berg oder ner schrägen Einfahrt)
    Laut Schroth ist UNBEDINGT geschaltetes Plus zu verwenden, da sonst das Gurtsystem als Dauerverbraucher fungiert und die Batterie leert!!:headshk:

    Übrigens ist das kein elektrischer Gurtwickler, der Sensor löst lediglich bei aprupten Bewegungen eine Sperre aus und blockiert das System. Der Gurt wird ansonsten, wie bei einem normalen Automatikgurt, per Federzug gespannt.
    Würde Dir das Ganze gerne kopieren, ist aber so klein gedruckt, dass da nicht´s bei rauskommt.:(

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,
    denke mal kompletter Kabelbaum, elektrische Benzinpumpe, Rücklaufleitung zum Tank, und je nach TÜV den komischen Filter im Radkasten.
    Außerdem sitzt der SPI Motor ca 25mm weiter vorne. Dazu die 4 Bohrungen im Vorderen Hilfsrahmen für Motorlagerung versetzen, oder g.g.F. den SPI Hilfsrahmen verwenden, sofern die Karosserie die goßen Bohrungen für die Domschrauben hat.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    dann trenn mal den ganzen "Rattenschwanz", montiere den Krümmer, dann das Hosenrohr, dann den Kat und zum Schluß den Schalldämpfer, alles schön spannungsfrei mit entsprechenden Abständen und mit neuen Dichtungen und Muttern.

    Wenn das nicht funzen sollte, schau mal genau ob Dein Auto einen versteckten Unfall hatte und vorne -krumm und schief und evtl. zu kurz ist-,
    sprich der Hilfsrahmen beschädigt oder verzogen ist und dadurch der Motor zu weit hinten sitzt.
    Will Dir hier keine Angst machen, aber habe schon Pferde koxxen sehen.
    Irgend was muß ja sein, denn ein Hexenwerk ist es nun wirklich nicht den Krümmer einzubauen.

    Grüße!
    Leo.

    Weißt Du wir arxxkalt es da draußen ist??? :eek:
    Naja, ein bißchen weiter ging's schon: Heckschürze ab, Karies unter den Verstärkungen rausgepiedelt und schon das erste kleine Loch wieder verschlossen. Am Donnerstag geht's weiter.


    Probleme??

    Hallo Andreas,

    nö,
    aber weißt Du wie arxxkalt es da draußen ist ???:rolleyes:
    Und wie faul ich manchmal bin ??:headshk::D
    Und warte noch auf die Rahmenfestlegung von Uwe H.

    LG.

    Leo.

    gleich mal ne Frage ist das nun ein MPI den ich da habe oder ein SPI ?
    Woran kann ich das evtl. erkennen ohne lange das Reparaturhandbuch zu bemühen ?

    LG, Dirk

    Hallo Dirk,

    MPI hat einen Airbag, und der Kühler sitzt beispielsweise vorne und nicht seitlich wie beim SPI.
    Nach dem Zulassungsdatum sollte es ein SPI sein.


    Grüße!
    Leo.

    Hallo ihr da draußen :)

    Habe eine kleine Frage zum Einbau...

    Wie zum Teufel bekomme ich die Schrauben der "alten Befestigung" ab, ohne das ganze Armaturenbrett ausbauen zu müssen?
    Ich fummel jetzt schon eine gute Stunde daran rum. :D

    Hat jemand einen Tipp?

    Hi,

    wenn ich´s recht in Erinnerung habe sind das Abreißschrauben:D:D:D

    Ich hab das mit der Flex gelöst, da ich das alte Teil nicht mehr brauchte.:rolleyes:. Schonender gehts mit nem Dremel.

    Grüße!
    Leo.

    Hi,

    so wies aussieht ist auch an anderen Stellen zuviel Lackauftrag.

    Mit Ausbessern wird das wohl nicht viel !

    Schöner Spruch den ich hier mal gelesen habe, und der dann auf´s Ausbessern zutreffen wird:

    "Warum ist nie Zeit etwas ordentlich zu machen, aber immer Zeit es nochmal zu machen."

    Und so stark "strukturiert" wie die Felge ist, ist das Lackieren derselben eh wohl etwas für jemand mit viel Erfahrung.

    LG.

    Leo.

    Hallo,

    zu dicker frischer Lack!

    Lack bildet oberflächlich eine "Haut" und ist unten drunter noch flüssig, sprich: enthält noch reichlich Lösungsmittel. :D
    Erhitzt Du jetzt das ganze, verdampft das Lösungsmittel recht schnell, kann aber nur sehr langsam durch die "Haut".:headshk:
    Folglich hebt sich diese ab, Blasenbildung, und wenns wieder abkühlt, schrumpelt die Blase zusammen; wie man bei Deiner Felge deutlich sieht.:rolleyes:

    Mit schleifen wird das auch nichts Richtiges werden, der Lack ist noch zu frisch und wird Dir das Schleifpapier sofort zusetzen.
    Hier empfiehlt sich Abbeizer oder fein glasstrahlen.;)

    Grüße!

    Leo.

    Dann bleibt nur Schlachten, sofern der Preis paßt. :soupson:

    Welche Möglichkeiten hat der Schrotti mir den Rest zu verkaufen ohne selbst Ärger zu bekommen?

    Hallo,
    ich denke mal eine Karosserie ohne Fahrgestellnummer ist wohl g.g.F. ein Ersatzteil das man verwenden kann um ein Auto neu aufzubauen, oder einen Unfallwagen instand zu setzen. ;)
    Tja, und woher die übrigen Teile kommen..............?!:headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,
    mach das Ganze ordentlich!:D
    Nimm den Ansaugtrakt nach Oben raus. Bau den Krümmer dann aus.
    Am Krümmer die Löcher so nacharbeiten dass alles ohne Gewaltanwendung
    wieder zusammenpasst. Dichtfläche an ZYLKO. richtig säubern.
    Krümmerflansche ebenfalls reinigen und die Anlagefläche mittels langem Schleifleinen und längerer gerader Fläche (Z.B. Fensterbank) nachplanen, sodass der Krümmer spannungsfrei am ZYLKO. anliegt.:rolleyes: Dann Hosenrohr mit neuen Dichtungen montieren, Kat und Auspuff ebenfalls spannungsfrei anflanschen. Ich weiß daß das alles Fummelkram ist, und dass sich´s auf die Entfernung gut reden lässt. Und ereneuere alle Muttern sowie wenn notwendig einzelne Stehbolzen (Kupferpaste).
    So wird die Freude auch von längere Dauer sein und beim nächsten Mal geht´s einfacher auseinander.:)
    Wenn die Muttern festgegammelt sind WD 40 + Hitze (Schweißbrenner)

    Mir hilft bei sowas auch immer der schlaue Spruch:

    "Warum ist nie Zeit etwas ordentlich zu machen, aber immer Zeit es nochmal zu machen.":rolleyes:

    In diesem Sinne , viel Erfolg.;)

    Grüße!
    Leo.

    ist der wackler die inklusive buchse? oder einach nur der stecker der in der buchse rumschlottert.. wenn letzteres dann einfach den klemmstreifen wieder rausbiegen ;)

    Hallo Grani,

    herzlichen Dank,

    der Klemmstreifen war´s wohl!:)
    Bißchen mit nem Uhrmacher Schraubendreher dran gebogen, und schon funzt
    der Kasten wieder!:rolleyes:

    Nochmals Danke!!!

    Grüße!

    Leo.

    Meine erste Meinung dazu lautet. Gerät öffnen, wenn du dir das zutraust, und kalte Lötstelle an der Buchse auf Platine beseitigen. Vorausgesetzt natürlich das die kontakte in der Buchse noch heil sind. Wenn sie defekt ist dann Kabel mit entsprechendem Stecker oder Buchse nach außen legen. Oder Laptop Bezeichnung hier angeben, sodass ein Kundiger recherchieren kann.

    Hallo,

    es ist ein LGP1 von LG Electronics

    Grüße!
    Leo.