Beiträge von sachleon

    Hallo.

    Hier mal eine zeitlich unbestimmte Suchanzeige.

    Suche bei Gelegenheit (nicht eilig, sagen wir mal im Laufe der nächsten 12 Monate), einen 1300er Motor mit Getriebe, mit mindestens 63 PS. Darf gerne auch etwas mehr sein, aber nichts extremes, in gutem Zustand. Km Limit sollte bei 80 -100 Td. sein. Getriebe soll sich sauber schalten. Ohne Anbauteile (Habe ich fast alles neu bzw. überholt da, wird dann ein Vergaser Modell ).

    Am liebsten wäre mir ein noch eingebauter Zustand damit man damit fahren kann, also z.B. aus nem schlacht SPI oder MPI. Aus diesem Grund nicht eilig, habe ja im Moment nen ordentlichen 1000er drin.

    Wenn sich sowas bietet schickt mir ne PN !

    Schönes WE.
    Leo.

    :):):):):):):):):):)

    Komme gerade vom TÜV zurück !

    Im ersten Anlauf ohne Beanstandungen abgenommen !!!

    Prüfer hat an den relevanten Teilen genau geschaut.

    Keine Beanstandung an: HiLo´s-, Verstellbaren Zugstreben, 1,5° Neg.Streben,
    RC 40 (kommentierte positiv das sauber eingeschweißte Flexistück ), Stage
    1 Kit, etc.

    Seinv Kommentar: "SAUBER, da macht´s Spass zu prüfen."

    Der Weg ging direkt zur Zulassungsstelle.

    An old Mini is reborn and on the road !!!

    Super Gefühl ! Stolz !

    HOM - L 26


    Nochmal einen Dank an alle aus dem Forum die mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
    Das war die Restaurierung die mir bisher am meisten Spass machte, und es wird nicht die Letzt Mini Resto sein.

    Sobald ich schöne Bilder habe kommen die natürlich noch!

    Herzlichst!

    Leo.


    67. Melli[/QUOTE]
    68. sachleon

    Hab das gerade Gestern gemacht, habe drei gleichschließende Zylinder gekauft.
    Geht bei den Türgriffen ganz einfach.
    Türgriff ausbauen. Den kleinen Sprengring mit einem ganz kleinen Schraubenzieher abhebeln, Schlüssel reinstecken damit die Zuhaltungen gerade gestellt werden, und dann den alten Zylinder rausziehen. Merken wierum der alte Zylinder drin steckt, siehst Du neben dem kleinen Abdeckschild für den Schlüsselschlitz ist auf einer Seite eine kleine Mulde.
    Beim Herausziehen fällt leicht der Verrieglungshebel heraus. Auch hier vorher gucken wierum der drin ist, und vor allem dass der kleine Nocken in sein Gegenstück greift. Den kleinen Sprengring kannst Du wieder mit dem kleinen Schraubenzieher aufdrücken. Achte darauf dass er mit allen Zähnchen greift, sonst hupst er Dir leicht weg, und dann geht das Suchen los !

    Ich hatte bei einem Schloß keinen Schlüssel mehr, da half dann ein Durchschlag, mit der Folge dass der Sitz des Schließzylinders beschädigt wurde und der neue Zylinder nicht bündig saß. Habe den Sitz dann per Dremel
    wieder gerichtet.

    Bei der Heckklappe bin ich bis jetzt nicht schlau geworden, Habe einen Nachbau MK I Griff und das Ding ist anscheinend verpresst. Habe Angst wenn ich die Verpressung entferne ist das Ding futsch.
    Wielleicht kann da jemand Hilfestellung geben ???????????

    Grüße!
    Leo.

    Danke für die Tips, aber mit den Klammern wird´s nix ohne tiefe Riefen, und ne Unterlage passt unter die schmalen Klammern nimmer (Grundierung+Füller+Vorlack+Zweischichtenlack+Unterlage wird einfach zuviel)
    Und die Klammern mit Mike Sanders zusammen draufwürgen bring ich nicht übers Herz.
    Werd es dann mit 4 Punkten Sickaflex probieren, hat ja nicht viel zu halten. Die Leisten sind neu und schön gerade !

    Grüße und schönes WE. !

    Leo.

    Nimm doch den Anlasser mal auseinander, und reinige ihn "innerlich". Nach anderthalb Jahren Stillstand ist wahrscheinlich einiges oxydiert. Zieh auch den
    Kollektor ab, und beäuge die Schleifkontakte, und sieh dier die Lager an.
    Dürfte nicht so kompliziert sein, habs zwar beim Mini noch nicht gemacht, aber bei einigen anderen.
    Wegschmeißen kannst Du ihn immer noch !

    Grüße!
    Leo.

    Hallo,
    bin gerade in der Garage und wollte die neuen Türscheibendichtleisten montieren.
    Mir rollt´s die Zehennägel in den neuen Lack die Befestigungsclips mit den Krallen reinzuwürgen!:rolleyes:
    Was spricht dagegen, die Leisten mit 4 Punkten Montagekleber zu befestigen ??

    Grüße!
    Leo.

    Und sitzt nach dem Verkleben perfekt, ohne jede Falte und hat ne tolle Spannung!
    Habe A und B Säule bis Unterkante Fenster mit den Reststücken beklebt, sieht gut aus.
    Nochmal Danke für die Tips !

    Leo.

    Habe gerade eben, nach 14 Monaten schweißen und schrauben, allerdings mit langer Winterpause von Oktober bis März, letztendlich also nach 9 Monaten ( wie ne Schwangerschaft ), die erste "Miniprobefahrt" von 500 m unternommen!

    Beschleunigt, kuppelt, schaltet, bremst, nix klappert !

    Einzig die Schelle an der Wasserpumpe zog nicht genug, und so tropfte es dort etwas. Schlle noch gewechselt, ist ja recht fummelig, und ist anscheinend dicht.

    Kommende Woche ist dann die Frontscheibe noch einzusetzen, Die Türen "eingarnieren", Sitze und Teppiche rein, Kofferklappe montieren.
    Somit sind die wesentlichen Dinge geschafft.

    Werde mir dann ein Kurzzeitkennzeichen besorgen und ausgedehntere Probefahrten unternehmen, unter anderem auch zum TÜV. Da bin ich mal gespannt was die sagen, Hilos, Spurverbreiterung 20 und 25 mm, Stage 1 Kit mit HS 4 und RC 40 mittig .

    Sollte also bis zum IMM alles im grünen Bereich sein, -- hoffentlich, wenn nicht, muß nochmal ein 2. Kurzzeitkennzeichen her.

    Grüße!
    Leo.

    ich denke wenn du es schön machst, danach schön schleifst und dann noch schön behandelst und mit dichtmasse angleichst, dick unterbodenschutz oder ähnliches draufmachst sollte das kein problem seinj ;)

    Also bei uns brauchst Du mit dickem frischen Unterbodenschutz nicht beim TÜV vorfahren, da kannst Du auch gleich ein Schild drankleben: hier wurde gepfuscht.
    Wogegen der Prüfer gegen ein sauber augeschweißtes Blech nichts einwendet.
    Punktabstand ca. 2.5 cm.
    Aber überleg mal ob es sich nicht lohnt den Schweller selbst ordentlich rauszutrenne, schön sauber machen, mit Schweißprimer grundieren, und dann beim Karosseriebauer den neuen Schweller per Punktschweißzange sauber reinsetzen lassen. Wenn Du ordentlich vorarbeitest ist die Sache beim Karosseriebauer in weniger als einer Stunde erledigt.

    Gruß!
    Leo.


    Der Öltemperaturgeber hat ca. 16 mm Gewindedurchmesser und der Oldruckgeber ca. 10 mm .
    Was sind das für Zollmaße?
    Welches Gewindemaß ist am Block?

    Gruß!
    Leo.

    Ich bevorzuge diese Klammern :cool:

    Klein (gibt verschiedene Größen) handlich und gleichzeitig recht kräftig.

    Gruß, Diddi


    Jep, habe genau diese beiden Sorten von Klammern benutzt, die großen wie Turi um die Mittellienie (die ich auf die Himmelrückseite aufgezeichnet habe, und an den Scheibenrahmen auf einem Klebestreifen markiert habe,) zu spannen, und
    rundum die Aktenklmmern wie Diddi. Himmel hängt faltenfrei und klingt wie ein Tamburin wenn man dran klopft. Lasse ihn sich noch recken, um ggF. etwas nachzuspannen.
    Gruß und danke für die Tips !
    leo.