Beiträge von sachleon

    ich wechsel die ringe immer selber geht recht simpel ;)


    http://cgi.ebay.de/CHROMRINGE-BEZEL-52mm-3-Stck-Metall-VDO_W0QQitemZ120540298259QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item1c10c2fc13#ht_624wt_1167

    gibts aber auch noch für jaeger oder smith amaturen ;)


    Hab beim Stundenzähler gerade den Ring runter genommen, aber Smiths Ring passt nicht da hier Kunststoffgehäuse und deshalb Rand dicker und somit
    lassen sich die drei Fahnen nicht umbigen.:mad:
    Habe eben zwei VDO Ringe bestell, vielleicht passen die besser.

    Leo.

    ich finds auch gut...noch zwei Chromringe für die beiden optischen Ausreißer und es ist perfekt.. :thumpsup:

    Gibts Leider Bei Ritchie nicht! Und den wassergefüllten Kompass öffnen?????:confused:
    Und Stundenzähler mit Chromring habe ich NOCH nicht in 52mm gefunden.
    Alternative war alle Ringe in Schwarz, wird dann aber zu triste.
    Gruß!
    Leo.

    Tja, das weiß ich noch nicht so genau !! Viele Instrumente können´s ja nicht mehr werden, bleibt ggF. nur noch das Ämpèremeter. Radio dort ??? Gefällt mir nicht so ganz, Navi, na ja, auch nicht so das Gelbe vom Ei. Vielleicht ein kleines Ablagefach für Groschen und Hausschlüssel, oder ne kleine hübsche Klappleselampe "old english".
    Mit den Bezug wäre es mir lieber alles wie das Mittelteil, Schrumpflack hatte ich auch in Erwägung gezogen für links und rechts, aber damit der richtig schrumpft brauchts auch 40 - 60 ° , und das bei den augenblicklichen Temperaturen!? Und extra mit den Kleinteilen den Lackierer belästigen ???

    Die Instrumente habe ich großteils von E-Bay GB Z.B.Tacho quasi neu, auf Mini kalibriert für ~20 Pfund
    Wo gibts den Chromring für den Stundenzähler?

    Gruß!
    Leo.

    Bin auch an Vorschlägen interessiert !

    Gruß




    Anbei mal ein paar Bilder von meiner "Wochenendarbeit" linkes Teil und Mittelpanel.:D
    Das linke Teil ist Eigenkonstrukt aus einer 3mm Kunststoffplatte mit Kunstleder bezogen.
    Das Mittelteil ist aus einer 2mm Kupferplatte wohl mit Echtleder Originalbezug
    und stammt aus einem Jaguar MK II oder XK 150
    Leider habe ich für das linke Teil nicht den genau gleichen Bezug wie das Mittelteil gefunden, suche aber weiter!!??

    Ganz links ist ein Betriebsstundenzähler, dann Voltmeter, DZM, Übereinander
    Ol und Wassertemperatur, Tacho.
    Im Mittelteil beleuchteter Kompass von RITCHIE, Öldruck el., Lichtschalter,
    Spritanzeige und Zeituhr.
    Für´s Amp. Meter habe ich noch nicht den optisch richtigen Platz gefunden.

    Das rechte Teil werde ich erst nach Einbau der beiden Teile in meinen 1000er
    passgenau anfertigen.

    Was haltet Ihr von meinem Bastelei ???

    Grüße !
    Leo.

    Hmmm, sieht lecker aus!!!
    kann ich dann gleich in meinen Amaturenbrett Neuaufbau integrieren,muss nur noch ein Plätzchen für den Schalter "integrieren".
    Stelle nachher mal ein paar Bilder von meinem Konstrukt bei Interieur rein!

    Grüße!
    Leo.

    Habe mir gerade bei Amazon für 24,95 Tacken das "Handbuch für SU Vergaser" ISBN978-3-89880-129-4 gekauft. Liest sich spannend für Technikinteressierte, und danach sind alle Fragen und Möglichkeiten beantwortet.
    Insbesondere auch was man zwingend tun muss BEVOR man an Anpassen der Nadel und Abstimmen der Doppelvergasers auf den Motor und evtl. Prüfstand geht.
    Auch das Synchronisieren der Vergaser ist schön beschrieben. Und wenn das vor zwei Jahren gemacht wurde heißt das noch lange nicht dass das Heute noch stimmen muß!! Und Drosselklappenwellen unterliegen mit der Zeit auch einer gewissen Abnutzung, und wenn da mehr Spiel als erlaubt ist, wird´s mit der Abstimmung eh nichts.
    In dem Buch wird übrigens die Nutzung eines Doppel HS 2 Vergasers beim 1000er wenn keine Ansaugtraktbearbeitung erfolgte, gegenüber dem einzel HS 4 Vergasers in Frage gestellt.
    Sind auch schöne Rechenbeispiele drin, welcher Vergaser für welchen Motor bei welcher Leistung.

    Herzliche Grüße!
    Leo.

    Hallo Didi, brauchts für das Hauptlicht noch ein Relais, wenn ja wieviel Amp., oder schafft das der Schalterohne Probleme?
    Bei dem Panel waren am Lichtschalter an Klemme 2 zwei Kabelreste dran. Brauche ich die nicht?
    Gleiche Frage auch für die Zündung: Schlüsselschalter - Starterknopf (+Relais,
    wenn ja wieviel Amp.?)
    Herzlichen Dank für Deine Hilfe.
    Leo.

    Hallo Didi,
    Nach Entfernung des Wiederstandes beim Drehlichtschalter ergeben sich folgende Durchgänge:

    Stellung 0

    2+4

    Stellung S

    1+3
    1+5
    3+5

    Stellung H

    3+5
    3+7
    5+7

    Stellung F

    3+5
    3+7
    5+6
    3+6

    Denkst Du nochmal über den Wischerschalter nach, oder ggF. Freitag VM
    experimentell ???

    Grüße!
    Leo.



    Bei dem Runden Drehschalter ist die untere Schraube Klemme 3 und die linke Mutter Klemme 5 .

    Bei dem viereckigen Wischerschalter mit Schaltstufen 0 - 1 - 2 ist die rechte
    Seckfahne No. 1 und links davon 3 - 5 - 6 , die untere Fahne ist No.2 die
    obere No.4

    Das Ganze soll in den 1000er Mini Bj.1990

    Hallo Didi,
    danke für Deine Antwort. An dem Lichtschalter sind 7 Nummerierte ( 1 - 7 )
    Anschlüsse. 5 davon sind mit Schrauben, und zwei mit Muttern ( 5+7)
    No. 1 war ohne Kabelbelegung.
    Zwischen Klemme 2 und 4 ist ein Wiederstand zwischengeschaltet.
    An klemme 2 sind 2 Kabel dran.
    Klemme 3 hatte Belegung mit 3 Kabeln, eins zum Schalter "Panel" (ist Instrumentenbeleuchtung -2. Schalter von links-) sowie eins zum Schalter
    MAP ( denke Kartenlampe - 3. Schalter von rechts-)

    Der Scheibenwischerschalter hat 6 Steckfahnen 1-6 davon 1-3-5-6 in einer Reihe, No. 2 ist nach rechts versetzt, No.4 nach links.
    Werde nachher versuchen die Zwei Bilder hochzuladen (wohl etwas schwierig
    da mein Computer zur Reparatur ist, und ich mich so mit einem 12" Mini-Web-Book behelfen muß.)

    Da ich diese Woche nicht arbeite, das Panel ausgebaut auf dem Tisch liegt,
    und Ensheim bzw. Hassel nicht weit ist, könnte ich auch damit "auf nen Sprung" vorbei kommen !??

    Grüße!
    Leo.

    Wenn Du in der Werkstatt jobbst, hast Du bestimmt schon einiges gelernt was Dir beim "Überholen" des Minis hilft. Wenn Du noch zusätzlich fachkundige Hilfe für die etwas aufwendigeren Dinge hast, um so besser. Dann kannst Du evtl. auf nicht so gute aber preiswertere Nachbaubleche ausweichen. (Besprich das mit Deinem Händler und Deinem Helfer).
    Und ob ein Schweller ein kleines Loch hat oder ein großes, wenn er raus muß,
    was solls! Und ob eine Front, wenn sie gewechselt werden muß, halb oder ganz verrostet ist, ist auch wurscht.
    Blech ist nicht teuer, macht nur Arbeit. Wenn Deine Werkstatt eine Punktschweißzange hat ist das Einschweißen auch kein Hexenwerk!
    Schau dir den vorderen Hilfsrahmen genau an, dass der nicht krumm ist! Und der Hintere soll auch nicht durch sein !
    Und ggF. ein einigermaßen ordentlicher Kompletter 1000er Motor mit Getriebe und Anbauteilen für den Anfang, koste mit etwas Glück hier im Forum 80 - 150 Euro. Dann kanst Du ggF. in Ruhe Deinen Motor überholen und abdichten etc. und kommst trotzdem einigermaßen schnell ans Minifahren.

    Wer Nicht wagt der nicht gewinnt, nur Mut, ich denke mit den Dir zur Verfügung stehenden Voraussetzungen wird das schon!!!!!!!

    Grüße!
    Leo.

    Hallo,
    kann mir jemand weiterhelfen?

    Baue gerade das Schalter- und Instrumentenpanel vom Jaguar MKII in meinen Mini ein.:confused:

    Ich suche den Schaltplan von dem LUCAS Drehschalter No. 54334384
    er hat vier Schaltstellungen:

    0 - S - H und eine weitere nicht bez.Stellung

    desweiteren den Schaltplan vom im gleichen Panel verbauten LUCAS Scheibenwischerschalter, er hat aus- und weitere 2 Schaltstellungen. Auf der Rückseite befinden sich 6 steck Anschlüsse.

    Danke für Eure Hilfe.

    Grüße!
    Leo.