Beiträge von sachleon

    Warum wird immer gleich nach einem Anwalt geschrien? Noch ist doch garnichts entschieden, was die Zahlung der Versicherung angeht. Natürlich schickt die Versicherung ihren Gutachter, weil du ja keinen eigenen bestellt hast. Du kannst dir einen Gutachter deiner Wahl aussuchen. Solltest das aber mit der Versicherung abklären. Hier wird immer erst geschossen und dann gefragt. Bei einer solchen Vorgehensweise würde ich auch nur strikt nach Vorschrift handeln.

    "Das Leben ist kein Ponnyhof"
    Stefan

    Hallo Stefan,
    Hier wird nicht nach einem Anwalt "geschrieen", denn das Leben ist wie Du so schön schreibst kein Ponnyhof! Und Haftpflichtversicherungen sind leider keine Ponnys, sondern ausgeschlafene Zeitgenossen. Und glaub mir ich spreche aus eigener Erfahrung ! Und mein bester Freund ist einer der in Fachkreisen bekannteste Verkehrsrechtler, und Du kannst Dir wahrscheinlich
    nicht in kühnsten Träumen vorstelle was da im "kleinen Kreis" zum Besten gegeben wird.
    Es geht hier schlicht und ergreifend um "Waffengleichheit", und wenn Du nicht täglich mit diesen Dingen befasst bist hast Du einfach die schlechteren Karten.

    Und natürlich ist die einvernehmliche Lösung immer besser als die Streitige, und ein GUTER Anwalt wird immer erst nach Ersterer suchen, oder er taugt nichts.
    In diesem Sinne!

    Leo.

    Hallo, guck bei der JAGUAR Fraktion, meines Wissens haben die z.B. beim
    E.Type und in den MK II Typen so was verbaut.

    War gerade mal in der Garage und habe nachgeschaut, im Jag. MKII Panel sind drei solcher Schalter drin, 1x vom Gabläse, 1x von der Innenbeleuchtung und 1x in großer Ausführung für den Scheibenwischermotor.
    Grüße!
    Leo.

    wie muss ich die bleche vom fußraum(vorne-hinten,links-rechts) , außen-,innenschweller entfernen. also in welcher reihenfolge. das sich nichts verzieht. muss ich erst die eine seite dann ide andere oder wie..
    danke im vorraus
    mfg

    Du kannst ja zur "Sicherheit" vor dem Raustrennen im unteren Drittel ein Vierkantrohr von A- zur B-Säule einheften. Das beruhigt auch etwas die Nerven!
    Und dann eine Seite nach der anderen mit den "Großteilen" Innenschweller-Außenschweller-Einstieg-Bodenhälfte. Die Teile sind dann schon ordentlich verschweißt.
    Stell doch mal ein paar Bilder rein, dann kann man auch besser Rat geben.

    Grüße!
    Leo.

    Ventildeckel abnehmen und den Motor solange durchdrehen bis Einlaß-/Auslaßventil des 4. Zylinders überschneiden. Dort wo der Finger dann hinzeigt zündet der 1. Zylinder.

    Welcher Motor ist montiert ?
    Ist evtl. die Verteilerwelle 180° verdreht wieder eingesetzt worden ?
    War der Verteiler zerlegt worden (die Welle) und ist 180° verdreht wieder zusammengebaut worden ?

    Andreas Hohls

    Verbaut ist 99HD81 110323

    Eine halbe Rund weitergedreht, Markierung auf 4°, Zyl. 1+4 auf OT,
    Zyl.4 Auslass hat gerade geschlossen, Einlass beginnt zu öffnen, Zyl. 1 beide
    Ventile zu, Verteilerfinger auf 14 Uhr.

    War mein Erschrecken wohl umsonst, ist anscheinend doch alles im grünen Bereich.
    Hoffe am WE den Tank einzubauen, dann gibt´s nen Probelauf.

    Danke für Eure schnelle Hilfe!

    Leo.

    P.S. der Mini ist Bj.1990 und soll ein 1000er sein. Passt das mit der Motornummer?

    Hallo,
    habe gerade festgestellt dass die Markierung auf der Keilriemenscheibe falsch steht ! ???
    Und zwar wenn die Markierung auf ca. 4° vor steht zeigt der Verteilerfinger
    auf den 4. Zylinder also ca. 7 Uhr.
    Die Riemenscheibe habe ich demontiert um den Kettenspanner zu wechseln.
    Kann es sein dass ich die Riemenscheibe um 180° verdreht eingebaut habe?

    Verteiler war nicht demontiert worden, und Motor lief ordentlich vor der Restaurierung, im Moment aber nicht da noch kein Tank eingebaut ist.

    HILFE !!

    Grüße!
    Leo.

    haben´se mal in der VW scene mit ner alten typ 3 limo gemacht
    abgeschliffen mit nassen zeitungen zugepabt und anrosten lassen danach ein paar aufkleber drauf tiefer und dachgepäckträger ... und das ding sah wirklich gut aus ... :thumpsup:

    ich warte ja immer noch darauf das hier auch mal in der miniscene einer ne wirklich schöne "Ratte" baut (aber schön ... nicht schrott ;) )[/QUOTE]


    Ups, ich bin ab Sept. "Vorruheständler" mit Zeit und wenig Geld !!
    Wär doch ne Idee wenn sich nen billiges AUsgangsobjekt findet, sollte aber
    dann schon ein 1300 er mit etwas Bums sein.

    Leo.

    Hallo,
    Wenn Du es tust tus richtig !
    Rost entfernt man nicht grob, sondern richtig ! Und vergiss den Chemiequatsch.
    Das Zeug benutzt man wenn´s garnicht anders geht als Notlösung. Das hilft meist, wie viele Medikamente, hauptsächlich dem der´s herstellt, und dem der´s verkauft. (Spreche aus Erfahrung, verkaufe Medikamente)
    Entferne die Bitumenmatten, und erfreue Dich daran was zum Vorschein kommt.
    Entferne am Außenschweller alle Beläge und erfreue Dich was .....................
    Entferne im Radhaus vorne unten alle Beläge und erfr..........................
    (Dort schau auch mal mit Hilfe eines spitzen Schraubenziehers in Richtung Lüfterdüsendurchbruch und erfr............)
    Dann kratz mal in der Nähe der hinteren HiRa Aufnahme, und erf........
    So kann ich Dir noch ein paar Plätzchen nennen.
    Aber die findest Du hier im Forum in hervorragenden Restaurationsberichten.
    Und die Plätze sind an jedem nicht im Neuzustand ordentlich konservierten Mini gleich.
    Und Rost entfernt man mit Fächerscheibe, Negerkeks und norfalls mit der Flex. Dann siehst Du wo Du schweißen must.
    Das klingt zwar alles sehr radikal, entspricht aber leider meist den Tatsachen.

    Und als späteren Untebodenschutz ist das allseits hochgelobte Mike Sanders
    Fett denkbar ungeeignet. Ist ein herrlicher Dreckfänger, klebt und bappt.
    Grundiere den sauberen Unterboden, mach LKW Chassislack drauf und darüber einen ordentlichen Steinschlagschutz ( z.B. von Teroson). Dann ist
    Langzeitruhe dort.

    Ich will Dich nicht entmutigen, nur mach keine halben Sachen die Du dann in nem Jahr - Anderthalb nchmal machst !
    Mir hat ein Spruch geholfen den ich hier im Forum gefunden habe:

    "Warum ist nie Zeit etwas richtig zu machen, aber immer Zeit es nochmal
    zu machen" ?????? :rolleyes:

    In diesem Sinne, und immer fröhlich ! :D
    Herzlichst!
    Leo.

    Da geht das Spielchen der gegnerischen Versicherung schon los !!!
    Die schicken einen Gutachter, klar, denk aber dran, da gilt der Spruch:
    Wes Brot ich ess, des Lied ich sing !!!
    Wenn Du Klug bist kannst die wieder anrufen und ihnen mitteilen dass Du selbst, bzw. Dein Anwalt den Gutachter bestellen werden. (Würde mich bei der Auswahl des Gutachters unbedingt auf den Fachanwalt verlassen.)
    Du hast einen RECHTSANSPRUCH darauf den Gutachter selbst zu wählen, und den muß die gegnerische Versicherung bezahlen. Es bleibt denen natürlich unbenommen noch zusätzlich einen eigenen Gutachter zu schicken und zu bezahlen. (Verkneifen die sich aber im Regelfall weil´s zusätzlich Geld kostet.)
    Sei gewarnt, pass gut auf dass Du nicht über den Tisch gezogen wirst!

    Und wenn das ein Auto "in Restauration" ist, ist das rechtlich bestimmt noch mal was anderes als ein Unfall mit einem zugelassenen Auto im Strassenverkehr !!
    Mal übertrieben ausgedrückt, stell Dir vor, der Trecker wäre gegen einen leicht angeschmutzten Rembrandt oder Picasso gefahren und hätte das Bild zerstört! Dann könnte die Versicherung auch nicht sagen: "Klar, das Bild ist
    kaputt, schade drum, aber wir ersetzen Ihnen selbstverständlich die Leinwand, den Holzrahmen und die Farbe, dann können Sie Sich einen neuen malen".
    Nochmal, PASS AUF !!!!

    Grüße!
    Leo.

    Na, vergiss mal das bischen Bauschaum!
    Wenn Du das ordentlich machen willst ist wohl etwas mehr fällig als nur die Ecken. Du hast da dreilagigen Blätterteig.
    Am schnellsten bist Du damit fertig wenn Du den ganzen Mist rausschneidest
    und Kofferbodenende (Rep.-Blech) , Scharnierblech (original) und guten Heckschürzennachbau reinsetzt. ( Kofferboden Rep. Blech ggF. nach innen kürzen und kurz unterhalb der der Reserveradmulde verschweißen)
    Diese ganze Sektion ist ideal mit einer PUNKTSCHWEISSZANGE zu verschweißen! (Leihen, oder beim befreundeten Karosseriebauer verschweißen lassen).
    Hierzu unbedingt die Kontaktflächen wo die vielen Schweißpunkte sitzen metallisch blank machen und mit Schweißprimer grundieren !!
    Wenn alles sauber ist und gut eingepasst ist (Absetzzange für Kofferboden) braucht´s für das Verschweißen mit der Punktschweißzange 15 -20 Minuten, und Du sparst Dir die ganze Locherei und das anschließende Verschleifen unzähliger Schweißpunkte.
    Mit etwas Übung sollte das Raustrennen, säubern, und das Einpassen an einem langen Nachmittag zu schaffen sein.

    Ist das eigentlich der EINZIGE Rost an der Karosserie ???????

    Das ist der Weg den ich gehen würde, welcher nicht unbedingt der "Königsweg" sein muss.

    Herzlichst!
    Leo.

    Klar ist das mehr als ärgerlich! Aber landwirtschaftliche Fahrzeuge sind in der Regel gut für Haftpflichtschäden versichert, und wie ich mal von nem Landwirt gehört habe, werden sie im Schadensfall auch nicht hochgestuft. Also sollte sich der Verursacher nicht zieren.
    Natürlich soll man sich möglichst gütlich einigen, aber auch den guten Rat eines Anwalts nicht unterschätzen. Mit "guter Anwalt" meine ich hier einen der sich mit Haftpflichtversicherern AUSKENNT, und nicht das "Universalgenie" das alle Rechtsbereiche bedienen möchte oder muß.
    Wenn Du eine Rechtsschutzversicherung hast, zahlt die Dir auch die Beratung
    bei einem Spezialisten.
    Und lass Dich nicht selbst auf Verhandlungen mit dem Versicherer ein, da ziehst Du mit Sicherheit den Kürzeren, denn deren Sachbearbeiter "lebt" davon dass er das bessere Geschäft macht, und das macht er täglich!!!!!!!!
    In diesem Sinne!

    Grüße!
    Leo.

    Habe meine DZM´s bei The Gauge Shop (Alan Davis) umbauen lassen. Kosten lagen bei ~ 25,- GBP . Hatte dort allerdings schon mehrere Instrumente gekauft.
    6 Zyl. auf 4 Zyl. geht wohl nur aufwendig, er hat mir einen Jag. 6 Zyl. einfach gegen eine umgebauten Jag 12 Zyl. getauscht. Bei dem fängt auch die rote Markierung erst bei 6500 RPM an und nicht wie beim 6 Zyl. Jag. bei 5500 RPM

    Grüße!
    Leo.

    Und dann kann er auf dem drehenden Teil "einlaufen", sprich eine feine Riefe bilden und so nicht mehr richtig dichten. Deshalb hat mir in der Jugendzeit eine Miniwerkstatt (sowas gab´s damals noch) am drei Jahre alten Inno das Primärrad getauscht. (Kostete damals so ca. 120 DM das Teil.) Heute wohl ein wenig teurer.

    Grüße!
    Leo.