Hallo,
ist der Kühler noch o.k.? könnte ich brauchen, wenn günstig, eilt aber nicht.
Grüße!
Leo.
Beiträge von sachleon
-
-
Sagst Du mir was zum Zustand und Preis????? Original Talbot oder Nachbau?
Gruß!
Leo.
-
-
Und mit Sicherheit auch einiges an Verwindung. Und ob das die Scheibe aushält???
Ich denke nicht, dass die Minikarosse schon für sowas ausgelegt ist, denn dann
hätte BMW, aus Bequemlichkeit mit Sicherheit die Scheibe in den letzten Jahren so montiert.
Aber interessant wäre das schon.Leo.
-
Hallo,
suche 2 Stck. verchromte Talbot Spiegel (auch Repro) Das sind die Torpedoförmigen Außenspiegel.
Außerdem eine Grüne Frontscheibe, am besten noch mit zusätzlichem Grünkeil.
Und eine Schwarze Lenksäulenverkleidung für Bj. 1990
Gruß!
Leo. -
Die Verwendung von Motorauflagern mit angehefteten Muttern ist nicht empfehlenswert.
In der Regel werden dafür Nachbauauflager benutzt, die jedoch ihrerseits etwas zuviel Materialstärke aufweisen, was es sehr schwierig macht, die Antriebseinheit tief genug in den Rahmen zu bekommen und die Bohrungen zur Flucht zu bringen.
Einen kleinen Draht gebogen, der den Kopf der Montagebolzen aufnimmt und zusätzlich mit einem Stück Klebestreifen leicht fixiert und die Bolzen lassen sich auch bei serienmäßiger Montage recht leicht hineinstecken.Andreas Hohls
Hallo Andreas,
danke für den guten Tip, so werde ich es dann handhaben!Grüße!
Leo.
-
Hallo Leo.
Geht ja schön voran bei Dir.
Mit diesen Motorlagern ist die Montage doch ganz easy.;)
http://www.minisport.com/acatalog/info_SPD0012.html
Gruß
BerndHallo Bernd,
schön von Dir zu hören. Die Halterungen mit den eingenieteten Muttern
sind natürlich was ganz anderes als die originalen! Da entfällt ja die ganze Fummelei! Und kosten nur ein viertel der "Quick release".
Hoffe den Mini in den nächsten Tagen aus der Lackiererei zurück zu bekommen. Sage Dir dann Bescheid, und wenn Du mal wieder in der Nähe von Homburg bist, guckst dann mal wieder rein!Grüße!
Leo. -
Hängt davon ab wie oft du deinen Motor ein und ausbaust? Stehst du dabei so unter Zeitdruck? Die vier Schrauben sind doch echt nicht so schimm oder?
Gruß Oliver
Nö, Zeitdruck nicht, aber die vier Schräubgens sind ja fast was für Gynäkologenhände, und da kann ich nicht mithalten.
Und da ich die Motorhalterung eh neu machen muß wäre das die Gelegenheit, zumal die Dinger nicht die Welt kosten.
Nur wenn sie nichts taugen brauch ich´s garnicht erst versuchen.
Daher meine Frage.Gruß!
Leo. -
Bei mir war der Kühler an der Stelle, wo unten der Stützen für den Thermostateinsatz drangeschweißt ist undicht. Die Riss war so klein, dass wenn er kalt war fast nichts getropft hat, wenn er warm war umso mehr...
Nur um keine Irrtümer aufkommen zu lassen, dort unten sitzt ein Thermofühler und nicht der Thermostat. Der sitzt unter dem Deckel wo der obere Schlauch
vom Kühler zum Zylinderkopf angeschlossen ist. -
Was ist mit dem Thermostat?
Der kann wenn er schon älter ist klemmen!
Ich wechsele dieses Teil grundsätzlich wenn ich ein gebrauchtes Auto mit mehr
als 60 000 Km kaufe.
Das ist ein Billigteil, meistens schnell gewechselt, und wenn er nicht in Ordnung ist, schnell für einen kapitalen Motorschaden verantwortlich.
Ist mir früher schon mal passiert, und vor kurzem meinem Ältesten am Golf I
Cabrio. Das haben wir mit kochend Wasser auf dem Herd kontrolliert, und das Teil hat tatsächlich nicht aufgemacht. Ist so ein defektes Teil im Kühlkreislauf,
drückt´s die Kühlflüssigkeit, wenn der Motor warm ist, halt an der "schwächsten Stelle", und das ist meist der Überlauf, raus. -
welche genau ? der Händler sollte dir da eigentlich mehr zu sagen können.
ich denke das da wohl der motor etwas beweglich wird was nicht umbedingt gewünscht ist und beim renneinsatz egal....Das ist so wie es aussieht eine zweiteilige Halterung bei der ein Teil am vorderen Rahmen befestigt wird, und der andere Teil am Motor. Beim einsetzen
greifen die beiden Teile ineinander und werden durch einen Stift gesichert.Leo.
-
Hallo,
habe bei einem englischen Händler eine " Quick release " Motorhalterung
gesehen.
Muß für meinen Mini neue Halterungen kaufen, und so stellt sich die Frage
ob ich mir diese Halterung kaufe, da damit der Ein- und Ausbau des Motors einfacher vonstatten gehen soll. Ist das wirklich so??Hat jemand Erfahrung mit dieser Halterung, und was sagt der TüV dazu??
Danke im Voraus für Eure Infos.
Gruß!
Leo. -
Klar gibt´s weitere Bilder, wenn´s soweit ist!
-
Tja Olli, davon hält Dich niemand ab. Im Übrigen soll das keine Restauration für die Ewigkeit sein.
-
Lieber Olli, ganz einfach, weil die alten Schweller nicht so schlecht waren dass ich die ganz rausrupfen wollte. Ich habe die alten von außen Blank gemacht, den Rost bis ins Gesunde rausgetrennt, dann mit Hitzebeständigem durchschweißbarem Standox Primer grundiert, ebenfalls den Überbräter. Ein Originalblech drüberschweißen hätte noch blöder ausgesehen.
Nach dem Lackieren werden die Schweller durch mehrere Bohrungen,die ich teilweise im Einstieg schon vor dem Lackieren angebracht habe ordentlich mit Fluidfilm und anschließend mit fester werdendender Holraumkonservierung behandelt, und ganz zum Schluß werde ich die Schweller mit Ablaufbohrungen versehen. Die "Versorgungsbohrungen" werden nach der Holraumkonservierung mit passenden Stopfen verschlossen. -
So, da ich mich seit fast einem Jahr hier im Forum rumtreibe und auch schon einiges an Beiträgen geschrieben habe, wird´s langsam auch Zeit mal einige Bildchen einzustellen, damit Ihr seht womit ich mich in meiner Freizeit beschäftige.
Erst noch ein wenig Geschichte:
Bin Jahrgang 1950 und habe mich in den späten Sechszigern bis ca.1985 mit
alten Autos beschäftigt ( 2CV, Panhard PL17, VW Käfer, Peugeot 403, Austin Sprite, div. Cooper´s und Minis, Jaguar E Ser.I, Porsche 356 A und C Cabrio, Etliche Peugeot 204 -304 - 504 Cabrios und Coupé´s u.v.m.)Irgendwann war dann wegen Kind, Hausbau, Beruf, Scheidung, Hausverkauf,
Wiederheirat, Wiederhausbau, Wiederkind, Schluß mit Autobauerei. Insbesondere auch weil man zwischenzeitlich meinem Vater die Werkstatt mit all ihren Möglichkeiten (Maschinen und Apparatebau) abgebrannt hat. (Brandstiftung).Im September 08 wollte ich eigentlich ein gebrauchtes Gästebett abholen, und dort stand dann in der Garage ein fürchterlich krummer und ärmlicher, zusammengpfuschter, fahrunfähiger 96 SPI mit 43 TdKM.
BLITZ!!!!!!!!!!!-----SCHOCK!!!!!-----FIEBER!!!!
Und da war´s wieder.
Kurze Verhandlung um das "Wrack" war für 800 Euronen mir, und meine Frau
sagte "Du hast einen Knall".
Das Teil war aber so krumm, daß mit Garagenausrüstung nichts zu machen war.
Aber der Vater eines Freundes war früher Entwickler bei VW und hatte später
eine Karosseriewerkstatt mit Richtbank etc. und Als Karosseriebaumeister massig Erfahrung im Blechbiegen.
Obwohl er Unruheständler ist, hilft er gerne. In ca. 100Std. haben wir die Karosserie wieder blechmäßig "salonfähig" gemacht.(Ich arbeitend, er Anweisungen gebend und gel. schweißend, und manchmal :
Mooooooment!! Soooooooo nicht!!!!!, nicht in meiner Werkstatt,,,,, sondern so!!! Man lernt halt immer noch dazu, und das nicht wenig.
Da mein Sohn demnächst Führerschein macht und mir Zwischenzeitlich noch ein 90er "Rattenähnlicher" 1000er Mini für 150 Euro, den ich eigentlich nur zum "Maßnehmen" benutzen wollte, über die Füße lief, habe ich mein SPI Projekt etwas zurück gestellt um mal "auf die Schnelle" dem Filius ein Alltagsauto aus der Ratte zu machen.
Tja. Irren ist menschlich!!!!!!!!!!! Aus "Auf die Schnelle" wurde dann ein Projekt.
Seit Ende der Winterpause, also seit Anfang März beschäftigt mich der Kleine ausreichend. Siehe unten der Link MEIN ALBUM (Meine Frau sagt immer noch du hast einen Knall, aber nicht mehr ganz so laut seitdem sie die ersten Bilder aus der Lackiererei gesehen hat.)
Dort steht er seit Mitte Juli bei einem Freund im Großbetrieb in Zweibrücken der u.A. für namhafteste deutsche Sportwagenhersteller auch Neuteile lackiert, und dient der Unterweisung der Lehrlinge, mit der Begründung:
Sowas krigen die ja normalerweise nicht mehr zu sehen, geschweige denn unter die Finger. Vorletzte Woche war er rotglänzend mit einem "Vorlack" lackiert nur um die Spiegelungen zu kontrollieren. Er wird dann nachbehandelt
und ganz geschliffen bevor er seine zweischichten Fertiglackierung in Vulkanrot (Glaube Audi) mit weißem Dach bekommt, nicht ohne, bevor der Klarlack gespritzt wird, dezent links und rechts einen kleinen "John Cooper"
Schriftzug in Dachfarbe einzulackieren.
Finanziell ist das normalerweise nicht machbar, aber ich hab dem Freund mal einen Stein in den Vorgarten geworfen.:)
Bei diesem Projekt geht es mir NICHT!!!!!!darum einen möglichst originalen Mini für die Ewigkeit auf die Beine zu stellen, sondern um ein schnuckeliges, wie man heutzutage sagt "cooles" "Alltagsauto" für den Filius, das Karosseriemäßig gute 10 Jahre halten soll, und dann evtl. immer noch eine vernünftige Restaurationsbasis abgibt.
Es wird einige Retro´s geben,(Weglassen der Kunststoff Armaturenbrettabdeckungen, alte Schriftzüge, Talbotspiegel, MK I Grill und Kofferdeckelgriff, (und falls mir noch zufliegt ein Innohimmel),- einiges an Showeffekt, zB. 2.Tankstutzen zum Befüllen der Waschanlage, LED Beleuchtung im Innenraum, Kofferraum und Motorraum, bißchen Krawalltüte (kleine Musikanlage),- aber auch aktuelle Dinge wie einigermaßen vernünftige Sitze.
Zu dem zurückgestellten SPI gibt´s bei anderer Gelegenheit Bilder.
Übrigens ist mir noch ein drittes "Minihäuschen" zugelaufen. (Meine Frau sagte wieder: "Du hast einen Knall".--Aber vielleicht will sie den, wenn er denn einst mal wieder fährt. Zumal ich nächstes Jahr im August "Passiver Vorruheständler" werde und dann noch viel mehr Zeit für Spielereien habe. -
Hallo Mirco,
allergrößten Respekt!!!!! Tolle Sache. Weiter so, binn riesig gespannt auf das Ergebnis!Grüße!
Leo. -
Habe starkes Interesse, was würde der Versand kosten???
Grüße!
LEO. -
Nehme ich zusammen für 38 Euro incl. Versand!
gib mir bitte per PN Deine Bankverbindung.
Grüße!Leo.
-
Wenn sie ein E-Prüfzeichen haben und in die normalen Lampentöpfe passen nehme ich sie.
Gruß!
Leo.