Beiträge von miniwilli

    Hast beim Zerlegen geschaut wieviel Spiel das zwischenrad hatte?

    Nein. Jetzt hat es jedenfalls 0,1 mm

    Liegt ganz sicher an der Zündung. Von unterhalb des Motors kanns nicht kommen.

    Das sehe ich genauso. Einzig die Schwungscheibe wäre da beim SPI relevant. Da Zündfunke da ist, und Zyl 1, 2 und mit Einschränkungen auch 4 einen bekommen, funktioniert das offenbar auch.

    Hast Verteilerwelle richtig drin? Sind die Kerzen alle ok oder welche zu nass? Ich würde Kerzen vorwärmen wenns geht.

    Verteilerwelle wie auch der Verteiler selbst waren nicht raus oder gelöst. Kerzen, Zündgeschirr etc. hatte ich schon ausgetauscht. Keine Änderung.

    Ich würde einfach bei Zündung nochmal von vorne beginnen, um Fehler auszuschließen. Ich hab letztens bei mir auch 1432 gesteckt statt 1342...

    Da gibt es beim SPI nicht viel zu checken. steht Verteiler richtig, richtige Zündfolge, andere Kappe, anderer Finger, andere Zündkabel und Kerzen. Mehr ist nicht.

    Oder hast einen lumpen im Kanal stecken lassen?

    Das war auch schon mein Gedanke. Aber im Ansaugrohr ist nichts und ich kann im Kopf bis zum Einlassventil schauen.

    Motor-Getriebeinheit habe ich wieder zusammen- und eingebaut nachdem ich die Lager mit dem richtigen Drehmoment gut geölt wieder fest geschraubt habe. Das Klackern des Blechs sollte wohl beseitigt sein. Dem Motor selbst fehlte nichts, lief ja auch gut und rund bis dato. Jetzt zickt er herum und läuft nur auf 2,5 Zylindern. Zyl. 3 läuft nur mit (keine Drehzahländerung bei Abziehen des Zündkabels) bei Zyl. 4 nur geringe Änderung.

    Kompression ist auf allen Zylindern bei gut 14 bar, bei Beaufschlagung mit Druckluft blasen alle Zylinder gleichmäßig und sehr, sehr wenig in den Abgastrakt oder ins Kurbelgehäuse (kann ich nicht genau lokalisieren). Zündfunke ist vorhanden und Benzin wird eingespritzt. Benzindruckveränderung bringt keine Verbesserung. Ansaugkanäle sind frei.

    Zündkerzen sowie Zündkabel, Verteilerkappe und -finger gewechselt. Verteiler steht korrekt (Zyl. 1 auf 1 Uhr im Zündtakt), Zündreihenfolge 1342 stimmt ebenso wie Ventilspiel (0,38 wg. HHKW). Kopf selbst und Steuerkette etc. wurden nicht angefasst. Lambda geht in Closed Loop. Kurbelwellensensor habe ich gereinigt und mit Druckluft die sich drehende Schwungscheibe von möglichen Verschmutzungen hoffentlich befreit.

    Jemand einen Tipp was ich ggfs. noch prüfen könnte?

    Hier kannst du eine Werkstatt finden, die sich mit Minis auskennt:

    mini35
    18. Juni 2014 um 11:47

    Faxe, das war und sollte keinerlei Schuldzuweisung in irgendeiner Art sein. Den Motor habe ich selbst zusammengebaut, wie es geplant war. Der läuft auch wirklich gut. Da hat dein Motorenbauer gute Arbeit geleistet. Der Ablauf war auch nur zur Info für dich gedacht.

    Lagerspiel etc. wurde unter Mithilfe eines Kfz-Meisters gemessen, insofern alles ok und ich konnte dabei viel lernen. Das war auch genau so von mir gewollt. Den Schaden durch den defekten Wasserverschluss im Kopf (der von einem professionellen Betrieb hier vor Ort überholt worden war) konnte niemand voraussehen.

    Samma wiada guad?

    Faxe, schön dass du wieder da bist!

    Der Motor hatte wegen eines undichten Wasserkanalverschlusses im Kopf während der ersten 5 km alles Wasser aus dem Kühler gezogen und starb in der Garage ab. Graue Flüssigkeit kam dabei sogar aus dem Ansaugtrakt. Ich ließ ca 7 Liter graues Öl-/Wassergemisch ab. Daher können die Druckspuren durchaus rühren. Der Block ist übrigens von dir, gebohrt wurde er von deinem Motorenbauer (Sebastian hat das koordiniert). Sehr schöne gleichmäßige Kompression von 14,0 (Zyl. 1 u. 4) und 14,5 (Zyl. 2 u. 3).

    Sind denn auch deiner Meinung nach die Lagerschalen noch benutzbar?

    Ja, die sind alle fest. Hatte ich oben schon beantwortet. Das mit dem etwas lockeren Halteblech erscheint mir sehr plausibel, auch weil nirgends irgendwelche Anzeichen sind, dass ein Defekt vorliegen könnte. Und auch da ist, da dann unter Spannung, Schluß mit dem Geräusch, wenn man die Kupplung tritt.

    Nein, da ist keine spürbare Riefe. Dann baue ich wieder zusammen. Wie Andreas schon erwähnte, - und schon wieder bei mir - evtl. eine ganz banale Sache mir der gelösten Schraube unter dem Halteblech des Kupplungsnehmerzylinders. Da war das Geräusch ja auch am lautesten.

    Andreas, du könntest mit dem Geräusch sogar recht haben. Die an der Kupplung sind fest. Allerdings: Die kleine Schraube unter dem Nehmerzylinder-Halteblech mit der Abstandshülse war nicht ganz richtig fest (oder hatte sich gelockert). Könnte die also sein, würde mit dem lautesten Geräusch deckungsgleich sein. Aber weshalb nur wenn warm?

    Anyway, ich habe den Motor raus, habe das Getriebe getrennt und einige Lager geöffnet (wg. des Wasserschadens ganz am Anfang). Bilder anbei. Was haltet ihr davon? Schalen noch verwendbar oder zu ersetzen?

    Vielleicht sind es ja sogar zwei Fehler......

    Am Zwischenrad incl. Anlaufflächen etc. ist überhaupt nichts zu entdecken. Völlig unauffällig.

    Der Motor kommt raus und das Getriebe wird vermutlich gegen das vorherige ausgewechselt. Das hat sich ja nach den Schaltproblemen (Ursache war der Rückfahrschalter in der Schaltbox) als völlig intakt herausgestellt. Klar werfe ich da auch einen Blick auf die Lager und Laufflächen der Kurbelwelle. Ölpumpe dito. Dichtungen von Klemm habe ich schon hier (Vorahnung?) und auch eine ganze Menge verschiedener Anlaufscheiben habe ich im Fundus.

    Wie das mit der Messuhr beim Zwischenrad bei probemontiertem Kupplungsgehäuse funktionieren soll, erschließt sich mir noch nicht. Den Spalt kann man ohne aufgesetzten Motor doch prima per Fühlerlehre messen? Die Scheiben selbst selektiere ich per Micrometer.

    MiniMocki danke für deine Ratschläge, aber sorry, mein Öl wird nicht erst bei 6000-7000 km gewechselt (bitte jetzt keine Diskussion zum Öl anfangen! Das ändert bei mir nichts mehr). Und nach über einer halben Million km im Mini ohne irgendwelche Getriebeschäden oder großen Verschleiß an Synchronkörpern mache ich trotz Quickshift soviel wohl nicht ganz falsch. Meistens schalte ich sowieso mit Zwischengas.

    Danke für die Infos. Also Motor raus, inspizieren und Beschädigtes instandsetzen.

    Ich habe derzeit ja richtig Glück mit den beiden Minis. Der eine führt mich mit Schaltproblemen an der Nase herum und der andere macht erst Probleme mit dem Defekt im Zylinderkopf und jetzt mit vermutlich Zwischenrad. Eigentlich sollten sie sich für die neuen Motoren dankbarer zeigen…… :crying:

    Heute morgen habe ich mit einem alten Kfz-Meister mit sehr viel Mini-Erfahrung und selbst Mini-Fahrer gesprochen. Dann den Motor warm laufen lassen. Bei 70° Öltemperatur war ein drehzahlrelevantes Geräusch zu hören, das da nicht hingehört. Sobald die Kupplung gedrückt wurde, war es komplett weg. Anbei eine Tonaufnahme.

    Die Aufnahme startet vorne mittig am Motor mit Auswandern Richtung Kupplung, zwischendurch kurze Drehzahländerung und die interessanten letzten ca. 10 Sekunden wurden quasi über dem Kupplungsnehmerzylinder aufgenommen. Dort ist das Geräusch am besten und lautesten zu hören.

    Der Meister meint, es sei nicht der Motor. Evtl. Zwischenrad und ff. im Antrieb.

    Mini-Geräusch.zip