Beiträge von miniwilli

    Optimal wäre natürlich ein SPI-Kühler, aber mir ist alles mit vergleichbarer Kühlleistung recht.



    und wo plazierst Du dann den Thermo-Schalter für den Zusatzlüfter, der beim SPI unten im Kühler steckt? Dann brauchst Du einen manuellen Schalter im Innenraum und mußt die Temperatur selbst beobachten. Dann kannst Du natürlich auch einen anderen Kühler nehmen.

    Jazzman: Schwingenpaare [1]; Fettrohre [ja]
    danny-bert: Schwingenpaare [1]; Fettrohre [ja]
    scully: Schwingenpaare [1]; Fettrohre [ja]
    Asphalt: Schwingenpaare [1]; Fettrohre [nö]
    schubi: Schwingenpaare [1]; Fettrohre [ja]
    miniwilli: Schwingenpaare (1); Fettrohre (ja)

    Ich hoffe ja, daß es erst Ende März bzw. im April ist. Mein Mini mag kein Salz und würde auch lieber auf Sommerreifen nach Berlin kommen. Und bringt dann auch noch eine geführte Reibahle mit (und einen Sitz) ;).

    Wo in der Nähe schläft man am Sinnvollsten? Hotels sind an Wochenenden ja recht preiswert zu bekommen (z.B. Mercure in fast Stadtmitte für ca. 40.- € incl. Frühstück).

    Da ich das auch so haben möchte, habe ich mir dafür auch schon was überlegt....



    @ Mini-Guido
    Danke für die Unterstützung. Hätte mir ja auch wirklich früher einfallen können :rolleyes: Hast Du meine PN vor ein paar Tagen schon gelesen?

    @ dougie
    daß das Fernlicht nicht gesondert bedacht ist, war mir ja klar, da gleiche Zuleitung zum Lenkradschalter. ;) Habe ich auch nur zur Vollständigkeit geschrieben.....

    Die wird unterhalb der Krümmung im Hosenrohr eingesetzt. Dafür ist bei typspezifischen Anlagen die Mutter schon eingeschweißt. Aber Du kannst eigentlich den Originalkrümmer drin lassen und nur das Hosenrohr ersetzen. Die Krümmer der Einspritzer sind recht gut gemacht (kannst Du gut hier im Forum nachlesen)

    edit: zu langsam

    Einbauanleitung ist soweit ok und verständlich.

    Gibt es evtl. auch eine Möglichkeit das Abblend-/Fernlicht alleine per Zündungsplus zu steuern, das Standlicht aber weiterhin Dauerplus mit zu versorgen? Dann geht bei 'Motor aus' nur das Abblendlicht aus, ohne daß der Mini bei Dunkelheit komplett "verschwindet", da das Standlicht noch brennt.

    Hmmmh, dann ist natürlich die Dimmlösung dort wohl auch nicht möglich.... - oder doch bei komplett Ausschalten?

    Öldruck kannst Du mittels Adapter (T-STück) vorne am normalen Öldruckschalteranschluß abnehmen.
    Für die Öltemperatur gibt es diverse Lösungsmöglichkeiten. Geh mal über die Suche und such Dir die für Dich am besten geeignete Lösung aus.

    Herzlich willkommen hier. Ist ein super Forum für uns Mini-Fahrer! Sieht man Dich auf der Augsburger Oldtimermesse nächstes Wochenende? Wir haben dort einen Club-Stand.

    Ausnahmen gibt e simmer.

    Versteht ihr keinen Spaß mehr? Mir ist ja bekannt, daß wir geografisch bedingt nun mal mehr Winterräumgerät vorhalten, kaum einer ohne und insofern uns natürlich leicht reden.

    Tja, kaum ist nördlich vom Weißwurstäquator auch `mal ein Winter, der den Namen verdient, also mit `nem bißchen Schnee, bekommen die "Nordlichter" auf allen Ebenen Probleme, beklagen den ach so vielen Schnee und rufen fast das Chaos aus. Sie haben kein Streusalz mehr, zu wenig Winterdienstfahrzeuge, keine Winterreifen, ein Blizzard soll angeblich kommen, etc. etc....

    Bei uns im Rundfunk hat man heute morgen gesagt: "Nicht mehr Schnee zu erwarten als in anderen Wintern auch. Nichts worüber sich jemand in Kempten oder Murnau Gedanken machen würde."

    Sind eben nix gewohnt "die da oben"! :D

    Duck und wech.!

    Jepp, exakt den gleichen Bausatz habe ich (teilweise zusammengebaut) zu Hause. Liegt dort bestimmt schon fast 20 Jahre. Ist ein wirklich detailgetreues, gut gearbeitetes Modell mit vielen - metallenen - Einzelteilen. Kann ich insofern wirklich empfehlen.

    Preis von damals meine ich auch noch zu wissen. Es waren glaube ich fast 200.- DM. Für einen Bausatz jedenfalls sauteuer. Enstpricht aber der Fertigungsqualität.

    Bei mir ist bei einer Radaufhängung ein kleines Metallteil (Querträger meine ich) zerbrochen. Läßt sich natürlich löten, liegt so aber schon lange bei mir rum und ich werde ihn wohl auch kaum mehr fertig bauen.

    Also entweder als Reservebausatz zu Didis Angebot oder ... wer eben Interesse hat.

    Mal ne ganz dumme Frage: Hattest Du von der Einspritzung die beiden Benzinschläuche abgemacht? Sind die wieder richtig an den gleichen Rohren wie vorher angeschlossen worden? Die sind nämlich m.W. richtungsgebunden. Ich glaube der obere Schlauch ist der Zulauf zur Einspritzung, der untere der Rücklauf, kann aber auch anderes rum sein.

    Bring den Schrittmotor erstmal in Grundstellung: Zündung an, fünfmal Gaspedal durchtreten, Zündung aus. Nun müßtest du es vorne rattern hören. Das ist der Schrittmotor, der jetzt in Ruhestellung geht.

    Zusätzlich kannst Du dann das Gaspedalspiel prüfen. Am Gasgestänge ist hinten eine "offene Klammer" innerhalb derer sich eine Metallzunge befindet (ausgehend von der Drosselklappenwelle). Die Zunge muß genau mittig stehen. Wenn nein, einstellen. Der Schrittmotor muß Spielraum zum regeln haben.