Absolut richtig.
Beiträge von miniwilli
-
-
Von vielleicht 20 (oder mehr) TÜV Prüfungen die ich mit meinen Autos gemacht habe, ist maximal 2 Mal ein Tüver jemals selber gefahren!
Bei mir fährt bei jedem TÜV der Prüfer ein paar Meter mit dem Auto (z.B. über die Grube bzw. Hebebühne). Ein Start-Button fällt da sofort auf. In der Folge sicher auch die fehlende Lenkradarretierung. Die kann man sicher durch andere Mittel wie Lenkradkralle etc. ersetzten. Aber dann fragt man sich irgendwann nach dem Praxisvorteil des Buttons.
Also entweder mit elektronischer Verriegelung (keyless-go wäre super) oder ich bleibe wohl eher beim Schlüssel. Dazu sitzt ein 2,5-jähriger zu oft mit verklärtem Blick in meinen Minis und drückt überall rum. Der darf aber sicher noch nicht damit fahren, ebenso wenig wie irgendwelche Betrachter meines Cabrios irgendwo auf einem einsamen Parkplatz..... -
Das wäre bei einem Fahrzeugbrand wohl mein geringstes Problem.
;)
Aber danach.....;) -
N i c h t entsorgen und der Umwelt zur Liebe gerne im Auto belassen.....
So war das "wenn ich dafür mal Zeit habe ...." auch gemeint.;)
Den Deubel werde ich tun, die guten Teile zu entsorgen! Ich bin ja froh, daß ich die habe. Die bleiben schön in den Minis - bis sie - hoffentlich nie - gebraucht werden. Dann hat man aber zumindest nicht das Lösch-Pulver im Auto. -
Ja, echt schade um den Mini. Das tut richtig weh und er tut einem richtig leid.
apropos feuerlöscher: habe von einem fachmann erfahren, dass pulverlöscher im auto nach einer gewissen zeit unbrauchbar werden können, da durch das "gehoppel" des fahrwerkes das lose pulver sich zu einem "dicken klumpen" verdichtet
Hmmmh, in meinen Minis liegt (natürlich zufällig) immer noch ein lt. Manometer sehr gut gefüllter 2 kg-Halon-Löscher. Längst verboten, aber den hatte ich doch inzwischen glatt "vergessen"......
murmel murmel .....Muß ihn mal irgendwann entsorgen, wenn ich dafür wirklich viel Zeit habe.....murmel murmel
-
Hab am WE eine Geldbörse gefunden mit 500€ .
Verkaufe für 450€
Ok, ich schicke Dir die 450.- € und Du schickst mir die Geldbörse mit den 500.- €. So habe ich das doch richtig gelesen, oder? :D:p -
OT an
Ich habe eine Vision: Irgendwann in ferner Zukunft stellt jemand fest, daß es doch ganz praktisch sein könnte, den Motor eines Automobils mit einem einzigen Handgriff zum Laufen zu bringen, als "wie bisher" den Schlüssel zu drehen und dann noch einen Knopf drücken zu müssen. Dann wird evtl. die jetzige Schlüsselschaltung wieder neu erfunden...:D
OT aus
Ich meine: Wenn es wirklich eine Verbesserung bringen soll, dann gleich Keyless go. Dann macht der Startbutton auch einen Sinn. Ansonsten bedeutet es doch nur einen Handgriff mehr, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Ein solches System könnte ich mir dann für meine Kleinen auch vorstellen -
genau das habe ich heute auch feststellen müssen. Spannung springt von 7 Volt bis 11 Volt hin und her. Nix Brauchbares. Mein gutes altes Zeigermeßinstrument ist leider defekt. Mal sehen, wo ich ein analoges Voltmeter auftreibe....
-
ich habe die Strebe bei beiden Autos seit Jahren ersatzlos raus, ohne irgendwelche Probleme.
-
Danke, das ist eine gute Anleitung. Werde ich morgen mal testen. Und mein VW-Händler hat morgen vormittag sogar seinen Ersatzteilverkauf geöffnet
-
ähem, das Ding kostet neu doch nur knappe 10,- €. Viel billiger wird das wohl kaum.....
Ich hätte sogar welche, allerdings sind die für den Geber mit dem größeren Gewinde als bei allbrit. -
Scheiben hätte ich, fast neu (wg. Quietschen testweise ausgetauscht)
-
ich häng mich mal an die Überschrift dran, da im Forum nichts zu finden ist. Soory, falls das jemandem nicht paßt, wollte aber kein eigenes Thema aufmachen..
Wie prüfe ich den Spannungsstabilisator auf korrekte Funktion/Spannung? Der ist ja mehr "mechanisch" aufgebaut. Meine Öltemperatur (Smith) zeigt nach Motoreinbau zu hoch an. Motor ist zu vorher unverändert (Getriebe war defekt). Geber ist es - geprüft - nicht. -
Das Geheimnis ist gelüftet. Die gut 700 MB waren die Anzeige für mein DVD-Laufwerk in dem eine CD von Seagate steckte, die auch mit SEAGATE benannt war. Die hatte ich versehentlich für die Festplatte gehalten
Die Festplatte dagegen war nur einfach nicht formatiert! Ich meine, alle, die ich bisher gekauft habe, wären das gewesen. Jetzt nach Formatierung ist die Festplate wie MeNz666 schon schrieb mit 931GB auch zu sehen und funktioniert einwandfrei. -
die Macken Deines Senders könnten von losen Beinchen des "Quartzes" im Inneren herrühren (Suchfunktion mal nehmen) > anlöten und meistens ist es damit gut.
Ansonsten, ja ich hätte noch welche im Keller, auch ganz neue. Du weißt aber, daß die mit einem Testbook an die Wegfahrsperre im Auto angelernt werden müssen? -
ich wäre über 700 GB ja schon froh. In Windows zeigt der Explorer für diese Platte leider nur gut 700 MB an. Das kann man ja fast nicht mehr in Prozent von der eigentlichen Kapazität ausdrücken.
Kann das irgendwas mit dem SATA / IDE-Adapter zu tun haben, den ich eingebaut habe? Gibt es evtl. da was Besseres? Die SATA habe ich ja nur gekauft, um sie in ein/zwei... Jahren in einem neuen Computer auch verwenden zu können und dann auch von der höheren Übertragungsgeschwindigkeit zu provitieren.
Ach ja: System auf dem Rechner ist Win XP Home mit allen Updates. -
hochhol.....
-
hochhol......
-
-
hochhol......