die ist in tiefem Rot und läßt sich nur ganz miserabel kopieren / scannen (die wissen schon warum rot). Da wirst Du um das etwas unübliche Verfahren kaum herum kommen.
Beiträge von miniwilli
-
-
apropo reifen was machen die den
muss mit fast abgefahrenen reifen zum tüv
1,6 mm Mindestprofiltiefe über die gesamte Lauffläche ist für den Gesetzgeber und damit auch für den TÜV ausreichend -
ja, aber für die die nur eine handvoll muttern einnieten gibts gewindestifte die in die nietmutter geschraubt werden und dann ähnlich eine popniete in der normalen zange funktionieren, zb von Gesipa
die sehr gerne wie eine normale Popniete im Stift abreißen, wenn man mal etwas fester anzieht, was man ja schon mal gerne macht.....
Am Besten man kauft sich gleich eine vernünftige Zange (z.b. von Gesipa), denn wenn man eine hat, benutzt man die an diversen Stellen, wo man vorher garnicht darüber nachgedacht hat. Von Baumarktangeboten wie z.B. Obi/Lux würde ich die Finger lassen. Keine Ersatzteile zu bekommen, bzw. noch nicht mal eine Antwort auf eine Emailanfrage, wenn mal ein Gewindestift beschädigt ist (eigene Erfahrung). -
ja, stimmt leider, wie mir mein Reifenhändler (Yokohama Großhändler) eben bestätigt.
Der Reifen wird von Yokohama eingestellt. Er soll in zwei/drei Wochen die letzte Lieferung bekommen....
Er bestätigt auch, daß es dann nur noch die Falken in 10 Zoll gibt.
Denkt denn niemand von den Großkopferten in der Reifenindustrie an unsere kleinen Autos!!!!! -
ich mach heute abend mal ein Bild und stell es ein. Der Verkäufer hat mir zugesichert, daß sie von einem alten Händler stammen, der seinen Betrieb schon seit etlichen Jahren geschlossen hatte, aber erst jetzt die bei ihm noch lagernden Teile an ihn verkauft hat.
Woran erkennt man ein Teil aus den 60-ern? Die Bärte haben vorne natürlich Chrom und sind hinten im offenen Profil metallisch blank. Bei dem jetzt an meinem Mini montierten war ganz wenig oberflächlicher Flugrost hinten im Profil, der mit Chrompolitur aber leicht und völlig spurenfrei weg ging. Muß heut abend mal prüfen, ob sie magnetisch sind.... -
ähem, gerne, aber was willst Du auf einem Bild an einem neuen, bzw. NOS-Schnauzbart entdecken?
-
welcher TÜV-ler weiß denn überhaupt noch, daß ein HiLo bei dem schon lange nicht mehr produzierten Mini nicht serienmäßig war? Oder habt ihr da andere Erfahrungen? Vielleicht kann man ihn ja auch dadurch "überzeugen", daß ein solches früher als "Sonderzubehör" "ab Werk" zu bestellen war
. Wenn der Mini nicht allzu tief liegt, fällt das heute doch wohl niemandem mehr auf. Die Teile sollten natürlich nicht gerade verchromt sein, sondern eher mattschwarz, schmutzig....
-
Danke für den Tipp. Höre das zum ersten Mal. Daß man die vorderen Bolzen einölen muß, steht auch in keinem Werkstatthandbuch. Werde ich morgen gleich nachholen. Mal sehen, ob das noch was rettet
-
MPI kenne ich leider nicht. Mein Wissen ist vom SPI. Wenn das die gleichen Stecker sind, wie am SPI, am Besten die Metalllammer leicht aushebeln, verdrehen und dann den Stecker abziehen.
Die Einspritzung hat zum Kopf hin lose eingesetzte Passringe, damit die Öffnungen genau übereinander kommen. Ein bißchen Wackeln rauf / runter löst ihn i.d.R. recht schnell. Dann minimal nach hinten ziehen und er ist lose.
Der Auspuffkrümmer verzieht sich recht gerne, d.h. er wird "schmaler" und dabei auch etwas krumm. Mit dem einen Effekt, daß die äußeren Schraubenlöcher zu weit innen sitzen und gegen die äußeren Bolzen klemmen. > Krümmer abhebeln und dann (eingebaut kaum vorstellbar) die Löcher nach außen wieder passend feilen. Der andere Effekt: Er ist nicht mehr absolut plan. Wenn Du die Möglichkeit hast und ihn sowieso abbauen mußt, schleife ihn auf einem großen Bandschleifer vor dem Wiedereinbau erst plan. -
Geht auch ohne Trennen. Zumindest beim SPI. MPI sollte evtl. ähnlich sein. Alle Schrauben von den Krümmern entfernen, Stecker der Elektronik etc. abziehen, Einspritzanlage zur (in Fahrtrichtung linken) Seite legen. Schläuche können überwiegend dran bleiben. Auspuffkrümmer nach hinten wegschieben. Damit er dabei nicht nach unten verschwindet, nach oben festbinden oder unter dem Auto etwas unterklemmen.
-
Jetzt habe ich einfach mal die Zyl-Kopfdichtung gewechselt. Hatte zwischen Zyl. 2-3 leichten Durchgang. Ich hoffe und bete, daß der Block gerade ist (mangels Haarlineal nicht gemessen) und auch der Zylinderkopf gerade ist -was das kleinere Problem wäre. Wie heißt es so schön: Augen zu und durch. Schimpft mich jetzt ruhig, aber zu Eurer Genugtuung:
Heute nach 100 km nochmal Kompression gemessen: Zyl 2-3 haben ca. 1,5 bar weniger. Ich fahre jetzt noch die restlichen 400 km bis der Kopf nachgezopgen werden müßte. Aber wie ich das sehe, werde ich dann wohl doch irgendwo ein Haarlineal besorgen müssen. Das kommt davon, wenn man es nicht gleich richtig macht.....
Ich möchte ja zu gerne mal wissen, seit wann mein Motor schon mit dem Problem zurechtkommen mußte. -
IDE - SCSI, hmmmmh, ja kann sein. Ist schon lange her, daß ich das geöffnet hatte. Software kann ich heute abend nachsehen. Habe ich zuhause - tausche gerne gegen das T1-Passwort :D:D:D
-
Achso, Nachtrag: Wir haben im Club auch ein T1, es ist mir aber ein Rätsel, wie man davon ein Image ziehen soll und kannn. Die Platte ist übrigens SCSI. Zudem ist im T1 das BIOS per Passwort gesichert, das aber niemand mehr kennt. Dort mußt Du aber hin, um eine neue Platte "einzutragen", da keine automatische Erkennung. Sollte Deine Platte noch funktionieren, genügt das Aufspielen der Rover-Software.
-
-
habe eben die Info bekommen, die von mir bestellten Probeexemplare seien heute per Fedex rausgegangen....:)
-
Das hört sich ganz stark nach Masseproblemen an. Ich würde erstmal die Massebänder Batterie-Minus an die Karosserie und, sehr beliebt, am oberen Motorknochen die Befestigung an die Karosserie überprüfen. Alles metallisch sauber und mit gutem Kontakt?
-
Die hier gibt es noch..... (bzw. wieder)
-
-
ich habe die Rolle oben an der C-Säule gekauft. Funktioniert einwandfrei. Man kann sie so in Position drehen, daß das Öffnen der Fenster nicht behindert wird.
-
Danke für die Beiträge, irgendwie hatte ich - grundlos - gehofft, um die Abnahme des Zylinderkopfes herum zu kommen (Zweckoptimismus
).
Diese undankbare Mistkarre!!!