Beiträge von miniwilli

    Lüfter schaltet bei 98° ein, bei 92° aus - wenn der Thermoschalter unten vorne im Kühler funktioniert. Dieser Bimetallschalter quittiert gerne den Dienst. Lesestoff dazu und über einen sinnvollerweise zu installierenden Zusatzschalter im Innenraum über die Suchfunktion.

    der undichte rote Schlauch ist ein Unterdruckschlauch. Wenn ich mich recht entsinne, gab es im Laufe Deiner Threads schon mehrfach die Empfehlung, diese zu prüfen.

    Zitat

    da ich das jetzt schon öfters eingetrichtert bekommen hab dass es höchstwahrscheinlich an den unterdruckscläuchen liegt, werd ich das auch demnächst prüfen.

    Wie lange ist das eigentlich her........murmel murmel? :rolleyes:

    An einem offenen K&N kommt kein Unterdruckschlauch dran (würde ja wenig Sinn machen), also den roten Schlauch mit Schraube o.ä. verschließen. In das Loch im K&N (von unten nehme ich an) kommt der Ansauglufttemperatursensor. Den braucht die Einspritzanlage, um richtig zu bemessen. Wenn der fehlt müßte irgendwo in der Gegend ein Kabel mit Stecker mit zwei Kontakten rumbaumeln.....

    @ CHPH
    Wir können hier noch gerne einige hundert Seiten schreiben, bis Du Deinen Mini kennst, aber mal ganz ehrlich: Wäre eine anfängliche, professionelle Hilfe nicht angezeigt, damit der Mini erstmal von Grund auf stimmt? Das ist sehr gut investieres Geld und vor allem spart es sehr viel Zeit und Umstände. Frag doch mal hier im Forum, ob jemand bei Dir in der Nähe bereit ist, mit Dir zusammen alles mal richtig einzustellen und zu prüfen.

    Nein, nichts abwickeln oder abschneiden! Den Bodenzug an der Klammer am Ventil lösen, innen ganz auf ziehen, das Ventil auch auf ganz auf stellen, den evtl. durch Umwickeln mit Isolierband verdickten Bodenzug entsprechend passend in die Klammer einklemmen (muß stramm zugehen). Durch Schieben und Ziehen des Bowdenzuges muß sich nun der Hebel des Ventils auf ganz auf bzw. ganz zu stellen lassen. Du wirst sehen, dann funktioniert auch Deine Heizung wieder.

    Crashschalter glaube ich nicht, da er erst Leistungsverlust hatte, der Motor also noch lief. Wenn der Crashschalter rausfliegt, geht er sofort aus (erforderlicher Benzindruck ist weg). Ich würde auch zuerst mal die Kompression messen. Evtl. ist auch etwas an Deinem Zündmodul defekt, so daß er nur noch auf zwei Zylindern lief. Prüf deshalb auch mal, ob an allen Zylindern Zündfunke kommt.

    Das Thema hat sich zwar völlig gegenüber dem Anfangsthema gewandelt, aber gut.

    @ Dr. Immerheiser
    Was bringt ein 74°-Thermostat beim SPI, wenn der als Betriebstemperatur für die Einspritzung 88° benötigt? Das andere Thermostat öffnet doch nur früher, der Motor bleibt also, zumindest was die Einspritzer betrifft, länger in der "Warmlaufphase" mit den entsprechenden Einspritzwerten. Ist also doch eigentlich nur schädlich bzw. energiefressend, oder? Denn wenn die Einspritzer-Betriebstemperatur von 88° erreicht ist, sind beide Thermostate sowieso ganz offen und haben maximalen Durchfluss.

    Habe ich einen Denkfehler?



    Aus dem Gedächtnis: Meine Sonde hat zwei graue Kabel, die aber für die Heizung sind. Die anderen beiden sind das Signal (an Masse und an ECU), Kabelfarben weiß ich jetzt nicht.

    Meine Messung neulich bei einer neuen Sonde hat ergeben: Widerstand der Heizung ca. 3 Ohm und Leistungsaufnahme ca. 2 A.

    Du mußt den 88° nehmen, da der Einspritzer diese Temperatur für den "Normalbereich" benötigt. Wenn Du ihn ausbauen willst, denk dran: Die Schrauben sind meist nach einigen Jahren mit dem Gehäuse zusammenoxidiert und reißen wahnsinnig gerne ab. Dann hast Du ein Problem, die Reste aus dem Zylinderkopf zu bekommen.

    Ist denn der Schlauch (bei normal vollem Kühler) zwischen Thermostat und Kühler heiß oder kalt, wenn der Motor Betriebstemperatur hat? Wenn der heiß wird, dann arbeitet das Thermostat und Du kannst Dir das Ausbauen sparen.

    Ist Dein Bowdenzug zum Heizungsventil richtig eingestellt und öffnet auch tatsächlich, wenn Du innen ziehst? Es gibt auch die Möglichkeit, daß mangels ausreichender Arretierung vorne am Ventil nur der Bowdenzug hin und her rutscht, ohne den Hebel zu verstellen!

    Nein, das sind die zwei dünneren Schläuche, in einem steckt das Ventil. Wenn es, wie Du schreibst, auf einer Seite warm, auf der anderen Seite kalt ist:

    Zitat

    davor ist der schlauch heiß und dahinter lau.

    liegt die Annahme doch wirklich sehr nahe, daß das Ventil dicht ist. Wie das Ventil von außen aussieht, heißt garnichts.

    Also: Kühler auffüllen und dann erneut prüfen.

    ohne Grundeinstellung - bis zum nächsten Reifenhändler zur Achsvermessung (denk an Deine Reifen!). Wenn die Gummifederelemente auch erneuert wurden, nach vier bis sechs Wochen nochmal überprüfen und nachjustieren.

    Am Besten mal ein, zwei Bilder machen und posten. Sind die Befestigungen an der Nabe (Achsschenkelbolzen) oben und unten noch dran? Die können im Extremfall schon mal brechen, wenn sie falsch eingestellt oder nicht geschmiert sind. Dann steht das Rad allerdings extrem schief!

    Tja, was soll man da sagen. Neuen besorgen anhand der Daten im Kfz-Brief und den bei Auslieferung mit dem Schlüssel mitgelieferten Anhängern. Ansonsten gibt es Schlüsseldienste, die Schlüssel anhand des Schlosses nachmachen können. Wenn das auch negativ ist, neues (auch gebrauchtes) Schloß mit Schlüssel kaufen.

    edit: welchen von den drei Schlüsseln?