Beiträge von miniwilli

    MC ist verkauft!

    Wie ich jetzt auch von einem Bekannten erfahren habe, kann man mit dem MC die WFS angeblich auch "bearbeiten". Man braucht dafür eine Steckkarte "Transmitter Reprograming". Damit soll man neue Sender an die WFS anlernen können. Problem dabei: Das zu verwendende Paßwort ist zeitlich auf 12 Monate limitiert .. und nachdem es Rover schon länger nicht mehr gibt, werden wohl alle Paßwörter verfallen sein. Ab Rover 200 soll es sogar gehen die ECU an einen neue WFS anzupassen.

    Aber: Wahrscheinlich geht inzwischen gar nichts mehr!

    Wie im Titel schon genannt, verkaufe ich ein Microcheck-Testgerät. Mit dabei ist ein Drucker und natürlich der Aufbewahrungskoffer. Das Gerät ist voll funktionsfähig, lediglich der Drucker druckt nur in Schwarz. Da man das ausgedruckte Wort "Fehler...." auch bei schwarzem Ausdruck lesen kann, ist das absolut verschmerzbar.

    Preis 350.- €

    also ist das egal, ob der Motor arschkalt oder sau heiß ist (zumindest für den Spritverbrauch in der "Startphase")



    Leider wieder Nein. Wenn der Motor warm ist, braucht er keine Gemischanreicherung um anzuspringen und rund zu laufen. Die braucht er nur in der Warmlaufphase. Wenn er warm ist, mußt Du ja auch keinen Choke ziehen (= Start-/Gemischanreicherung beim Vergaser). Das mit dem Choke machst Du so wie Du schreibst völlig richtig. Dann kommt der hohe Verbrauch woanders her (falsch eingestellte Zündung, Vergaser verstellt, Luftfilter dicht, etc. etc.). Lass das am besten mal prüfen.

    Bitte nicht falsch verstehen: Du machst mir derzeit noch nicht den Eindruck, als könntest Du das alleine bewerkstelligen. Da gehört doch einiges an Wissen um die Technik und Verständnis der Zusammenhänge dazu. Am besten von jemandem prüfen und einstellen lassen, der Erfahrung mit Minis hat.

    nur das muss doch dann über irgend nen Fühler laufen



    Wie JanCooper schon schrieb: Nein, Du verwechselst da etwas. Fühler zur Gemischregulierung haben Einspritzer (und wohl auch Vergaserminis mit geregeltem Kat). Deiner, wenn er ohne Kat ist, hat nur einen Wassertemperaturfühler, der den Wert für die Anziege im Armaturenbrett liefert. Sonst macht der nix. Das Gemisch regelst Du über den Chokezug und natürlich grundsätzlich über die Vergasereinstelllung.

    Wenn Du den Motor an den Kran hängst an einer oder zwei der vorderen Zyl.-Kopfschrauben aufhängen und zwar etwas nach rechts Richtung Zylinder 1 versetzt. Dann hängt er unten etwas nach vorne und taucht damit gut mit dem Differential unter das Auto ein. Verteiler erst einbauen wenn der Motor drin sitzt. Das schafft Platz.

    Irgendjemand hat hier im Forum den m.E. sehr guten Vorschlag gemacht, den Kupplungsdeckel erst aufzusetzen, wenn der Motor praktisch schon drin hängt > schafft seitlich gut Platz. Dann muß man möglicherweise nicht mal den HBZ abschrauben und zur Seite legen. Wenn doch: Darauf achten, daß die Bremsleitungen danach alle wieder korrekt liegen. Ich hatte schon mal eine durchgescheuerte - kein gutes Gefühl!

    Kupplungsnehmerzylinder noch bei losem Motor befestigen. Dann kann man noch schön kippen.

    Und denk dran, schon beim Reinlassen die Tachowelle wieder anzuschrauben. Das ist erheblich bequemer. :D

    In der Warmlaufphase braucht der Motor einen großeren Spritanteil (= Gemischanreicherung), um sauber zu laufen. Den bekommt er über die Chokestellung, bei vielen Vergaserautos über eine sog. Startautomatik. Die macht im Prinzip das gleiche, ist aber nicht durch den Fahrer beeinflußbar. Im Winter ist die Warmlaufphase aufgrund der niedrigen Temperaturen verlängert > höherer Spritverbrauch. Wenn viel Kurzstreckenbetrieb anfällt, befindet sich der Motor einen Großteil der Fahrzeit in der Warmlaufphase und verbraucht entsprechend viel Treibstoff > nochmal höherer Verbrauch.

    Ich würde an Deiner Stelle Allbrit mit der Info kontaktieren. Sollte da was falsch sein, tauscht der sicher um, wie jeder andere Händler es auch tun würde. An einem Neuteil herumbohren etc. würde ich auf keinen Fall tun, da Du dann logischerweise die Garantie bzw. Umtauschmöglichkeit verlierst.