und geht dann auf Erhaltungsladung. Kein Überladen, Batterie immer fit.
Schreibt er doch....;)
und geht dann auf Erhaltungsladung. Kein Überladen, Batterie immer fit.
Schreibt er doch....;)
Hab beim abschmieren der Lager festgestellt, dass die vorderen Lager an den Achsschenkeln kein Fett mehr durchlassen...offensichtlich also defekt. Spiel in den Lagern hatte ich jedoch nirgendwo festgestellt, das hatte ich schon vor dem Kauf gecheckt. Obs nun an den nicht mehr ganz fitten Lagern liegen kann - weiss nicht.
Wenn du kein Spiel hast, sind die Bolzen eher noch in Ordnung. Das Problem, daß kein Fett rein geht, ist nicht neu:
https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/pr…ieren-7355.html
https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/tr…nten-48362.html
https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/ac…lzen-41803.html
Noch mehr Beiträge findest Du über die Suche (Stichwort Abschmieren Fett)
Paaaah, ist der Motorraum von Dr. Immerheisers Minis sauber ! So hat meiner ja noch überhaupt nie ausgesehen.....
....und danach sagst Du uns Neugierigen, ob alles wieder geht, was es war - und füllst Dein Profil aus. Vielleicht ist ja ein hilfsbereiter Mini-Kenner gleich um die Ecke von Dir - wenn man weiß, an welcher Ecke Du wohnst.
Herzlich willkommen hier im Forum übrigens!
Es muß ja auch nicht immer gleich ein MPI-spezifischer Elektronikschaden sein. Mechanik (Radlager z.B.) kann ja auch kaputt gehen. Da kann dann eigentlich jeder helfen, der sich etwas mit dem Mini auskennt - auch wenn es nur mit einem Ort und Werkzeug zum Schrauben ist.
meine hupe ist mit einem stahlstreifen an einer schraube des steuergerätehalters befestigt
Das ist zwar nicht sehr original.....aber Hauptsache sie funktioniert
Bei meinem SPI (vermutl. einer der ersten) ist die Hupe auch noch vorne am Querträger vor dem Verteiler montiert gewesen. Das wäre also nicht anormal. Das Steuergerät ist aber seitlich mit den Anschlüssen nach unten montiert gewesen.
Ich habe es zwar noch nie probiert, aber vielleicht kann man den Halter der ECU auch verdreht montieren. Richtig rum ist es, wenn in Einbaulage die Anschlüsse nach etwas vorne unten zeigen und der Halter zum Einstecken (der mit dem Gummi dran) zeigt dabei nach schräg hinten unten zur Lasche im Stehblech. Schräge Einbaulage ist also völlig ok, wobei die Schräge nach hinten abfällt. Die (nur) zwei Schraubenbefestigungen sitzen dann praktisch oben, eine beim Halter für die Haubenaufstellung, eine dahinter im Blech, kurz vor der senkrechten Vertrebung am Stehblech. Von der Kotflügelseite ist da jeweils eine Zollmutter angeschweißt. Bild wäre besser, ich weiß..... Hab aber keines hier.
Bei den späteren SPI´s ist unterhalb des Steuergerätes die Hupe am Stehblech befestigt. Läßt sich auch am frühen Modell so machen.
Muß ja `ne mächtig interessante Konferenz sein, wenn man nebenbei im Internet ist.....:D:p
sehr geil!
Yepp. War eine "super"-Idee von Aral. Habe mir damals auch gleich zwei davon gesichert. Die gab es in mehreren Größen von ca. A3 bis zum Riesentransparent.
dodo_z fertigt meines Wissens in seiner Firma recht gute Innenkotflügel für verschiedene Mini-Modelle aus Kunststoff.
Microcheck.......
habe ich, zwei zum Aussuchen. Übergabe tagsüber in München ab Mittwoch möglich (Sendling). Bei Interesse PN.
Ob das Forum mal Interesse an einer Doku über den Bau eines schicken 1460cc hat....
Ja klar!!!!!!
Wenn Du vor dem Auto stehst im Motorraum links oben an der Wand zum Passagierraum, etwas rechts oberhalb vom Scheibenwischermotor
wie diese Gurte beim original Cabrio montiert sind.
Im Original-Cabrio verlaufen die Gurte senkrecht in der Mitte der Sitzbank. Diese führen in den Kofferraum, wo zur Befestigung eine voluminöse Metallverstrebung eingeschweißt ist (nix großer Kasten Bier mehr....:(). Das würde ich deshalb auf keinen Fall nachmachen! Die Schlösser mit Gurtbefestigung sitzen jeweils außen.
Rede doch mal mit dem TÜV, ob er Dir ausnahmsweise Zweipunktgurte abnehmen und eintragen würde. Das geht aber von den Zulassungsbestimmungen eigentlich nicht mehr (bei Erstzulassung ab 01.01.1988 §35 Abs.4 StVZO PKW Dreipunktgurte an den Rücksitzen)
Habe auch die Yokos, schon im 2. Winter. Bin auch zufrieden damit.
wie wäre es mit einem Spiegel dahinter halten?
er meinte doch Lochkreis-Radius
Danke, das ging ja schnell. Mist, das DTC007A habe ich natürlich nicht.....
Geht evtl. auch DTC4007A bzw. B?
Ein Mikrocheck-Zusatzgerät für das Testbook ist notwendig für die MEMS 1.3, da das Testbook alleine da nicht funktioniert. Ich konnte zum vorhandenen T1 ein Gestell ergattern, das ein solches eingebaut hat. Mir fehlt jetzt jedoch die Kabelbestückung ab diesem Mikrocheck, um es an einem Mini benutzen zu können. Das Testbook verweist in der Mikrocheck-Funktion auf "Testbook functionality und Handbuch zur Verkabelung Zeichnung Nr. 1".
Wer hat Informationen über die Kabelbestückung eines T1 (evtl. auch T2/T3) nach dem Mikrocheck-Zusatzgerät DTC0001?
Nächste Woche bekomme ich ein originales Mikrocheck. Evtl. gebe ich es nach Funktionstest ab, da ich schon eines besitze. Wer Interesse hat......