Stell Dich vor das Auto, greife rechts an der Einspritzung vorbei nach unten unter den Ansaugkrümmer (was und wo das ist, weißt Du ja wohl hoffentlich). Vorsicht, evtl. heiß in der Gegend! Dann kannst Du den Fühler problemlos ertasten. Auf der Seite geht vom Kabelbaum an der Spritzwand auch ein Kabel dorthin. Das teilt sich dann. Ein Kabel geht zum Heizigel genau senkrecht unter der Einspritzung, das andere Kabel geht an den Fühler etwas rechts von der Einspritzung (davor stehend). Eigentlich nicht zu verfehlen. Bild habe ich leider keines.
Wie wäre es denn, wenn Du Dir mal eine eine Reparaturanleitung zulegst.......? Eine solche kann ein Forum auf Dauer nicht ersetzen.
Beiträge von miniwilli
-
-
das ist ja ulkig, genau die habe ich kürzlich (für weniger Geld) nach Nürnberg verkauft
. Sogar die Verpackung ist die gleiche. Zufälle gibt´s!
-
Zitat
Wo genau finde ich den diesen Temp. Sensor ?
aber vorsicht, da ists heiß, der Krümmer sitzt da recht dicht bei......
von vorne gesehen rechts von der Einspritzung unten am Ansaugkrümmer -
ich nehme an Guido meint den hier (lt. Google): http://www.wohnwagen-ullrich.de
Ist doch bei Euch in der Ecke, oder? -
Bj. 91 hat definitiv keine WFS, der Link hilft ihm somit leider nicht weiter.
Der Fehler kann durch eine Fehlfunktion des Steuergerätes, der Relaisbox aber leider auch durch etliche andere Quellen entstehen. Wo wohnst Du denn (Profil ausfülen wäre eine feine Sache...)? Vielleicht ist ja jemand mit einem Mikrocheck in der Nähe, der den Motor bei Dir vor Ort mal testen könnte. Damit läßt sich recht schnell die Ursache finden. Ich nehme an, Du hast noch ein Steuergerät mit zwei Steckern plus Unterdruck (also ein 1.3)? Da geht mit Testbook leider nichts :(, aber Mikrocheck ist dafür völlig ausreichend. -
Mit einem T-Stück am Anschluß, wo auch der Geber für die Öldrucklampe angeschlossen ist (neben dem Zündverteiler). Damit bleibt auch die Funktion der Lampe erhalten.
-
Wenn Du neue Bremsscheiben montierst, müssen diese per Meßuhr auf den geringsten Schlag geprüft/eingestellt werden. Zulässig sind max 0,15 mm. Die Scheibe auf dem Flansch drehen, um den geringsten Seitenschlag zu erhalten. Bei der Montage unbedingt den Flansch hinten und Antriebswelle auf Einlaufspuren prüfen. Wenn geringste Spuren da sind: Wechseln. Neue Kronenmutter mit Scheibe ist empfohlen, beimir ging es bisher immer ohne das. Dann die Mutter auf 265 NM festziehen und weiter bis zum nächsten Splintloch.
Alles keine Hexerei, aber man muß einige Sachen beachten.
Edelstahlkolben sind natürlich nie schlecht. Ich bin jahrelang ohne gefahren und habe nun welche drin. Bei guter Pflege und
regelmäßigem Wechsel der Bremsflüssigkeit halten die normalen aber auch recht lange. -
Max..der noch nicht oft gelötet hat
oder eben Kabelverbinder.... -
@ willi: wenn du zeit zum anhalten hast kannst ja anrufen. auch wenns auf der anderen seite der stadt is, also eher nicht knapp
@ klas
ist zwar jetzt OT, aber wo wohnste denn in HH (Ortsteil, per PN)? Vielleicht mache ich das trotz schon 850 gefahrener km.... und noch 100 zu fahren. Aber ich habe ja Urlaub. Für nen Kaffee langt das dann immer. Brauchst Du was aus Bayern? Könnte morgen noch was besorgen. -
für einen Fachmann ist die Scheibenbremse des Minis eigentlich selbsterklärend. Einfacher als bei modernen Autos mit Schwimmsätteln. Und jemand, der noch nie Bremsen gemacht hat, sollte es beim erstenmal nicht allein versuchen. An den Bremsen hängt das Leben, nicht nur das eigene!
Wenn die Scheiben gewechselt werden müssen, nochmal hier nachfragen (z.B. via Suchfunktion), da dann doch einiges zu beachten ist. -
Kabel trennen, schlechtes Stück rausschneiden und wieder zusammenfügen (z.B. passendes Kabelstück einlöten). Vorher auf das durchtrennte Kabel einen Schrumpfschlauch schieben und an einer freien Stelle fernab der Löststelle "parken". Nach dem Ersetzen der schadhaften Stelle den Schrumpfschlauch über die Reparaturstelle schieben und schrumpfen = so gut wie neu.
-
Komisch, sowas habe ich garnicht. Bei meinen beiden war und ist nur eine Art dünner Moosgummiring auf dem Einspritzgehäuse aufgelegt. Habt ihr den zusätzlich zu der benannten Dichtung? Dann müßte ich mir die Dichtung fast auch mal besorgen.
@ Klas
Dienstag fahre ich knapp bei Dir vorbei (Elbtunnel)..... -
wegen einem von Dir gewüschten Teil habe ich ihn auch schon angeschrieben, aber leider noch keine Antwort....:(
-
welche Nebelscheinwerfer hast Du denn montiert? Üblicherweise hatten die SPI bei nur zwei montierten Zusatzscheinwerfern eigentlich Fernscheinwerfer.
-
-
PS. Watt studierse eijentlisch???
Lt. Profil Beruf: Maschinenbaustudent :p -
Funktionieren sehr zuverlässig und bislang ohne einen einzigen Ausfall
Stimmt, sonst hätte ich nicht ohne Einschränkung darauf verwiesen -
Und der mit Bj. 65 steht schon seit 11/73 im Verborgenen ..... und gehört seit zwei Jahren mir :D:D:p
-
Könnte man nicht so etwas hier
KLICK
auf den Kennzeichenbeleuchtungs-Stummel setzen? Also von oben drauf?
Und was bringt das dann an zusätzlichem Sicherheitsaspekt für das nach dem Hintermann nachfolgende Fahrzeug? Das ist doch der eigentliche Sinn einer dritten, hochgesetzten Bremsleuchte.
Beim Mini müßte man eine solche Leuchte schon am oberen Heckscheibenrand positionieren, damit sie für die nachfolgenden Fahrer durch das unmittelbar nachfolgende Auto hindurch sichtbar ist. -
Kann man (und wenn ja wie??) die Werks-Alarmanlage und Wegfahrsperre einfach ausbauen bzw überbrücken???? Nein. dougie hier im Forum hat aber ein elektronisches Bauteil gebastelt, das die WFS simuliert. Sender brauchst Du dann nicht mehr. Muß einmalig mit dem Testbook angelernt werden.
Kann es sein, dass ich die wegfahrsperre nicht mehr deaktivieren kann, weil meine autobatterie KOMPLETT im ***** ist??? Ja, ist ja ein elektrisches Bauteil, das Strom braucht..... wenn wieder genug Saft da ist, durch viermal "Deaktivieren"-drücken wieder synchronisieren!