da muß ich dodo_z schon irgendwie recht geben. Ein kleiner Hinweis wäre nett gewesen, Nur-Lesemöglichkeit noch besser. Habt ihr den Server oder was auch immer gewechselt, wurdet ihr kurzfristig aus der "Wohnung" geworfen, was den Betrieb so völlig unmöglich machte? Ich glaube irgendwie nicht, daß ihr Urlaub hattet. :p
Da merkt man erstmal, wie einem das Forum fehlt!
Beiträge von miniwilli
-
-
edit sagt, ich war zu spät.....
-
Tut es auch der Stecker ohne Sonde? Liegt bei mir auf der Werkbank mit noch ca. 15 - 20 cm Kabel dran. Kannste haben. Adresse bitte per PN.
-
und noch ein paar von den Kanälen (die vor dem Einbau gereinigt werden sollten, ist mir klar
)
-
So, nachdem doch Interesse da ist, habe ich den Kopf mal genauer inspiziert. Bilder anbei. Risse sind absolut keine zu entdecken.
-
Schaltpläne gibt es hier
-
davon habe ich noch einige plus neue Wischerblätter (gebrauchte auch, die gibts umsonst dazu :D). Wenn Du noch Bedarf hast, bitte PN
-
Der Preis ist meines Erachtens auch recht heftig. Bei MED kostet ein sehr guter Straßenkopf etwas über 700 Euro.
Dann würde ich an Deiner Stelle garnicht überlegen und neu kaufen. Nur komisch: Mein Med-Road-Competition-Kopf hat dort vor knapp zwei Jahren gut 900 € gekostet und einen intakten Standardkopf durfte ich auch noch abliefern....Macht wieviel € insgesamt? Wenn der aktuelle Pfundpreis die Reduzierung jetzt ausmacht: Kaufen!
Wer ihn mit der von mir angebotenen Rückgabemöglichkeit will bekommt ihn, wer Bedenken hat, sollte es lassen. -
Tja, wenn man natürlich immer vom Schlimmsten ausgehen muß...
Ich kann den Kopf gerne zur Prüfung zu einem professionellen Motorenbauer bringen. Es stellt sich für mich dann aber die Frage, ob ein geprüfter, intakter und offenbar gut gemachter Tuningkopf dann nur noch 500 € wert ist, wenn der Neupreis bei gut 1000.- € liegt . Ich nehme ihn aber auch genauso zurück, sollte sich unmittelbar nach Eintreffen beim Käufer herausstellen, daß der Kopf tatsächlich defekt ist. Mehr "Garantie" kann ich Euch nicht bieten. Zerlegen werde ich selbst ihn jedenfalls nicht, da nach meiner Information dann die Ventile wohl wieder eingeschliffen werden müssen. -
Der Kopf kommt von einem intakten Motor und wurde nicht abgebaut, weil dieser irgendein Problem hatte. Da ich nicht die Kenntnisse einer sicheren Material-Prüfung besitze, kann ich nur davon ausgehen, daß er demnach OK ist. Wenn ich wüßte, daß er defekt ist, würde ich ihn hier im Forum nicht anbieten.
-
Da ich mich anders entschieden habe, verkaufe ich nun diesen Kopf:
https://www.mini-forum.de/motor-10/ist-d…kopf-43555.html
Der Kopf, die Ventile, -führungen etc. sind soweit ich es beurteilen kann einwandfrei und damit direkt einbaufähig.
Preis 500.- + Versand -
kann das mindestens das Gleiche wie der aktuelle Communicator?
-
Das gleiche hatte ich auch mal und habe mir einen Wolf gesucht. Bei mir war das Zündschloß defekt. Sobald ich auf Stufe II ging, also startete, war die Zündungspannung weg. Bei Stufe I war sie wieder da. Beobachte mal die Zündungslampe beim Starten.
-
Hört sich sehr verdächtig nach defektem Unterdruckschlauch an. Geh mal über die Suchfunktion, da gab es schon recht häufig etwas dazu.
-
also zumindest die eine runde ADAC-Plakette gibt es noch so in etwa aus Messing neu. Es sind jetzt jedoch Jahreszahlen 1903 - 2003 drin. Siehe neueste Motorwelt Seite 20.
-
Läßt sich das Kupplungspedal leichter treten als vorher?
Hört sich stark danach an, als sei das Hydrauliksystem der Kupplung nicht mehr intakt. Wie ist denn der Flüssigkeitsstand im Kupplungsgeberzylinder?
Damit könntest Du dann aber zur Werkstattt fahren. Anfahren und Stehenbleiben ist natürlich etwas kompliziert. Wenn es nicht weit ist, laß Dich besser privat dorthin schleppen. Ist wahrscheinlich einfacher.
Der Fleck hinten hat mit der Kupplung aber eigentlich nichts zu tun. Könnte eine Undichtigkeit der Bremsen sein. Wie sieht im Hauptbremszylinder der Flüssigkeitsstand aus? Wenn die Bremse undicht ist, wäre privates Schleppen wie oben angeraten natürlich nicht sehr klug! -
tja, das ist ja wohl der Ritterschlag für Euch. Gratulation! Jetzt müßt ihr wahrscheinlich eine größere Produktion starten.
Den UMS-User mit der Verunreinigung kenne ich glaube ich..... -
Ich kenne nur die Senkkopfschrauben ohne Abdeckung...
Jepp, ich auch. Die Schrauben mit Abdeckungen kenne ich nur von Möbeln. Großer Schraubenkopf und ....na ja nicht gerade schön -
Ruhestrom messen
Wenn relativ viel Strom gemessen wird, am Relaismodul den kleinen (oder großen, weiß ich nicht mehr genau) Stecker abziehen. Wenn dann der Ruhestrom schlagartig geringer ist, hängt ein Relais im Modul - und ist dadurch dann auch evtl. abgefallen. Das kann ein Defekt im Modul selbst sein (Relaiskontakt klebt) oder - leider nicht unwahrscheinlich - ein Defekt in der Motorsteuereinheit (ECU). Mit dem Testbook kann man die ECU so einstellen, daß man eine Abschaltung "erzwingt". Das könnte evtl. dann noch helfen. -
irgendwie sieht der meinem 65-er ganz schön ähnlich. Nur brauche ich bei dem für den Kofferraumboden wirklich eine Flex, wenn ich den raushaben wollte......