....Falken...
Das ist dann wohl der Grund, wenn die Spur sonst stimmt.
....Falken...
Das ist dann wohl der Grund, wenn die Spur sonst stimmt.
meine beiden Minis haben 165-er, einer 10, einer 12 Zoll, beide mit 1,5° negativ, einstellbaren Zugstreben und Hilos "normal hoch". Beide (!) laufen keiner Spurrille nach. Stell das Fahrwerk einfach mal entsprechend der Anleitung bei Minimania, Racing Department, ein. Das sollte reichen. Allerdings: Ich fahre auf beiden Yokohama. Mit anderen Reifen hatte ich das Problem auch!
Wenn der Kontaktschalter am Kühler ok ist, schaltet sich der Zusatzlüfter doch bei Erreichung von 98 C ein
Daß der nicht mehr ok ist, merkst Du aber erst, wenn er heiß wird. Was machst Du dann?
Ich schalte den Lüfter in so einem Fall einfach manuell ein und fahre weiter...:p
....oder vor großen Bergsteigungen schalte ich ihn schon vorsorglich dazu, dann bleibt alles gleich im normalen Temperaturbereich. Muß aber jeder selbst wissen, was und wie er es macht.....
3 Stunden Kabelbaum bearbeiten. 1 Stunde ECU auslesen und eventuell protokollierte Fehler löschen. Respekt! Würde mich interessieren, was man da so lange machen kann. Das Wichtigste: Der Prüf- und Einstelllauf mit dem Testbook bzw. Mikrocheck fehlt in der Aufstellung. Also nochmal hin, die sollen einen Einstellvorgang mit dem Testbook machen. Vermutlich sagen sie, sie hätten ihn gemacht...... Wenn der korrekt und komplett durchlaufen ist und alles ok ist, sollte auch der Fehler weg sein. Wetten? Prüfprotokoll verlangen!
Wenn ja, wo ist Alsdorf(Bundesland, nächst größere Stadt)
da war was.....
Zitat von weithum(Auto steht näche Aachen)
da wo die anderen kabel auch mit durchgehen, originalkabelbaum nen stück rausziehen, kabel durchziehen dann mit isolierband umwickeln damit das kabel nicht durchscheuert und wieder in die originallage schieben
Oder von einer Seite einen Draht durchstecken mit einem Haken. Dort den anderen -isolierten - Draht einhängen und vorsichitg durchziehen. Geht ganz einfach.
Sehe schon, dass ich den Kühler mal komplett entnehmen muss dafür(
Nur Mut, das geht.. Ist auf jeden Fall einfacher, als den Kühler rausnehmen. Die roten herausstehenden Nasen beide Richtung Kühler drücken und an einer Seite drehen.
So sieht meine 70 A Lichtmaschine bei den Anschlüssen aus.
Sehr kleines Bild, aber nun gut. Und was fängt Mini85 mit der Information nun an? So in etwa sieht seine alte, defekte ja auch aus. Nur paßt dieser Stecker eben nicht auf seine neue Lima.
dougie hatte doch eigentlich schon alles gesagt....
diese Sockel hängen am Kabelbaum
Einfach mal bei "Teile gesucht" einen Beitrag einstellen. Da hat bestimmt jemand von einem defekten Kabelbaum noch so etwas rumliegen und/oder über "Nützliche Links" die Händler abklappern.
Dann aber für den Zusatzlüfter gleich einen manuellen Zusatzschalter in den Innenraum legen. Hat sich bei mir schon mehrmals bewährt.
erneut zur Werkstatt fahren und reklamieren. Auf Reparaturen hast Du 6 Monate Garantie. Für das Geld sollte er wieder einwandfrei laufen, wenn es "nur" Einstellarbeiten o.ä. gewesen sein sollten. Was wurde denn gemacht, was steht auf der Rechnung? Ist das Prüfprotokoll vom Testbook mit dabei? Oder zumindest das vom Mikrocheck? Ohne einen solchen Prüflauf ist das nur halbe Arbeit gewesen. Um wieviel U/min schwankt denn die Drehzahl im Leerlauf?
Das war eine Frage an die Profis und kein Tip.
ich glaube, er bedankt sich auch nicht bei Dir, sondern bei mini91 für den Tipp mit dem Verkäufer...;)
n.n. = Normal Null = Meereshöhe .... = 1013 hPa Luftdruck
+++Klug****** an+++
wenn schon so genau, dann auch ganz exakt: 1013,25 hPa in der Standardatmosphäre
+++Klug****** aus+++
Ich hatte die gleichen Symptome. Bei mir war es definitv die Benzinpumpe. Getauscht (gebraucht zum erträglichen Preis) und seitdem ist es gut.
Der SPI hat im Motorraum, in Fahrtrichtung rechts, mehrere fliegende Sicherungen ( einzelne, zerlegbare Sicherungshalter mit einer Glasrohrsicherung )
Dieser evtl. nicht mehr. Die letzten SPI´s hatten schon einen Sicherungskasten mit -ich glaube- 18 Flachsicherungen im Motorraum. Zumindest mein Cabrio 9/96 hat so etwas und auch anderen hier im Forum hatten den schon. Fliegende Sicherungen hat der nicht mehr (oder vielleicht doch noch die Lampen hinterm Frontblech, weiß ich jetzt nicht mal. Schande über mein Haupt)
sieht dafür nachher aber auch richtig lecker aus, wenn man den Chromrand auch darum macht!
Unterdruckschläuche schon gecheckt? Alle dicht? Sehr genau ansehen, da die Winkel manchmal undicht sind, ohne daß man sofort etwas sieht.
der 84-er Mini dürfte keinen Ausgleichsbehälter haben....
Einen wirklichen Tipp habe ich nicht, außer daß Du mal alle Leitungen kontrollieren müßtest. Tank undicht (durchgerostet)? Aber: Mein Mini stank innen auch immer nach Benzin. Seitdem ich keinen Reservekanister mehr im Kofferraum habe, ist das vorbei.
So, Kupplung mit Schwungscheibe war beim Wuchten (leider mit fremder Kurbelwelle, den Motor wollte ich nicht auch noch auseinandernehmen). Hatte 26 g Unwucht. Der Motorenbauer konnte bis auf 3,5 g wuchten, mehr ging nicht, da er kein weiteres Material wegnehmen konnte. Der Motor läuft jetzt zwar ruhiger, man merkt aber im Schiebebetrieb bei 2200 noch etwas Unwucht. Naja, für gut 140.- € Lohn ein einigermaßen akzeptables Ergebnis, auch wenn ich sonst da eher pingelig bin. Wenn es mir im Lauf der Zeit doch mißfallen sollte, kommt der alte Automat wieder rein, auch wenn er etwas weich war. Durchgerutscht ist die Kupplung damit jedenfalls nicht.
Ich wünsche mir wieder die bisherige Ersatzkupplung mit mitgeliefertem, montierten Konus!!!!! . Sie darf auch teurer sein, als das jetzt nur noch verfügbare Kit. Das ist im Endeffekt billiger und besser!
http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…elnummer=GCC679
Dort ist die Position der Nut im Konusteil zu den Passstiften eines Vergaser Automaten eingezeichnet.
Welchen Winkel hat dein Automat ?
Der jetzt montierte (Valeo)-Automat hat einen spitzen Winkel, der sich mit ca. 10-20° nach rechts öffnet, also genau anders herum als in der Darstellung bei Allbrit. Aber wie gesagt, der Motor springt sehr gut an und läuft außerhalb des Vibrationsbereiches auch sonst recht gut.
Der Motorenbauer ruft mich heute nachmittag an und teilt mir mit, wie die Unwucht ist/war. Ihm ist nur aufgefallen, daß im Konus kleine Verwerfungen waren. Das wird jetzt alles gerichtet und dann freue ich mich auf eine schöne, ruhige Ausfahrt mit dem neuen Motor...
Welchen Winkel hat dein Automat ?
Die komlett montierte Kupplung habe ich heute morgen zum Motorenbauer gebracht, der sie wuchten soll. Morgen früh bringe ich ihm noch die Zentralschraube. Ich werde dann meinen alten Automaten unmittelbar mit dem montierten vergleichen, messen und hier einstellen.
Nur: Der Motor springt hervorragend an und läuft ja auch sonst recht ordentlich. So falsch kann der Automat dann eigentlich nicht sein? Vielleicht ist er ja einfach wirklich nur unwuchtig. Wie Andreas Hohls ja auch schon sagt: Die Qualität ist nicht unbedingt besser geworden.
Das Auto muß nächste Woche spätestens richtig gut laufen, sonst kriege ich Ärger mit meiner Frau, weil ich sie dann 6 Wochen alleine damit lassen muß.