Glaube ich nicht. Das Werkscabrio hatte spezielle Sportsitze. Mit der Serie absolut nicht verwandt.
Beiträge von miniwilli
-
-
Das kommt daher, daß Dein Mini permanent im Notlauf-Modus läuft; MEMS benötigt Info über das Erreichen von 88 Grad Celsius, dann sinkt Leerlauf auf ca. 900
Ich schätze, das ist ihm durchaus bewusst:
Zitat: „Aber offensichtlich erklärt das die Leerlaufdrehzahl von 1000-1100 Upm, über die ich mich schon gewundert habe.„
-
Ich drücke dir die Daumen, dass du alle Schrauben ohne abzureißen aus dem Thermostatgehäuse bzw. Zyl.-Kopf herausbekommst. Die sind üblicherweise mit dem Gehäuse "verbacken".
-
Der SPI braucht definitiv ein Thermostat mit einer Öffnungstemperatur von 88° um aus der Aufwärmphase rauszukommen! Erst bei der Temperatur geht die ECU in den Normallauf über.
-
Der SPI hat unter dem linken Kotflügel einen Kühlwasser-Ausgleichsbehälter.
Der Wasserstand im Kühler steigt und fällt teils deutlich bei laufendem Motor, besonders bei Drehzahländerungen und nach dem Abstellen. Das ist normal.
Kühler bis ca. zur Hälfte über die Lamellenebene auffüllen, Heizung öffnen, Kühler gerne verschließen, warm laufen lassen bis der Thermostat öffnet (erst bei 88°, oberer Schlauch Motor-Kühler wird heiß, kann etwas dauern). Dann Abstellen und etwas ruhen lassen. Wasser im Kühler ggfs. ergänzen. Erneut gleiche Prozedur und wieder etwas abkühlen lassen. Wenn nach dem zweiten Mal irgendwann erneut Wasser fehlen sollte, hat er irgendwo doch noch eine Undichtigkeit.
Die Zylinderkopfdichtung ist relativ selten schuld.
-
-
-
Hmm, der Masseanschluss derBatterie an die Karosse sieht etwas „verbraucht“ aus. Ist der wirklich metallisch blank gereinigt worden?
Hast du vorne im Motorraum ein zweites Massekabel verlegt? Das hilft!
-
Hallo Miniwilli,
wo gibt es den für gute 60 € im Netz?
Gruß
Uwe
ich hatte die über Check24 bestellt.
-
Sind auch seit Mittwoch da
-
Ich weiß ja nicht, womit ihr diese Beiträge schreibt, aber irgendwo sind da die Punkt- und Kommatasten verloren gegangen…
Duck und wech
-
Schreib doch einfach mal den Campingplatz an, wo IMM-Teilnehmer übernachten und auch Sonderkonditionen bekommen (bekamen). Der scheint mit dem Veranstalter Vereinbarungen zu haben. Wir z.B. benötigten mit der Buchung der Unterkunft kein Ticket mehr, sondern waren automatisch auch IMM-Teilnehmer.
Tel +390550298080
www.huopenair.com
-
Danke für die prompte Antwort. Yokohama A539 der Größe 165/60 R12 fahre ich schon, bin allerdings mit der Seitenstabilität unzufrieden.
Vielleicht liegt es am falschen Luftdruck 2,2 vorn 2,0 hinten.
Was haltet Ihr vom Nankang 165/60 R12 ?
Ich fahre den Yokohama in der gleichen Größe auf meinem Cabrio. Luftdruck vorne 2,0, hinten 1,8 und bin mit den Fahreigenschaften total zufrieden. Der Reifen fährt sich mit dem Druck auch gleichmäßig ab. Kostet neu im Netz derzeit gerade mal gute 60€.
-
die Feder ist hinten an der Drosselklappenachse. Einfach mal den Gaszug dort bewegen, wo er mit der Seele festgemacht ist (ein in etwa halbrundes Metallrad) und dem Gestänge nach hinten zur Schottwand folgen. Da siehst du sie.
Der Gaszug kann aber auch bereits am Durchgang vom Pedal zum Motorraum klemmen und hat sich evtl. dort in´s Blech eingeschliffen
-
Falschluft schon geprüft?
-
Das geht noch billiger und funktioniert genauso gut:
Kostet bei Pollin gerade mal 1,50€ (https://www.pollin.de/p/summer-signalgeber-12-v-80-db-390137)
Da geht es nur um den Lichtwarner. Oder hat den das Illu-Kit etwa auch? Lupiter, dann hast du recht! Dann lösche ich meinen Beitrag gleich wieder.
-
Das geht noch billiger und funktioniert genauso gut:
Kostet bei Pollin gerade mal 1,50€ (https://www.pollin.de/p/summer-signalgeber-12-v-80-db-390137)
-
Es geht da nicht um die Düse sondern den Druckregler
Klar, das ist ja aber im Prinzip ein Bauteil. Düsen habe ich wie schon angeboten auch noch einige liegen, demzufolge auch Druckregler mit den Membranen drin. Offenbar bisher kein Bedarf......
-
Fehler gefunden?
-
Was schnell gemacht wäre: Leg doch nur mal zum Testen in den Deckel, der die Membran hält, eine passende Unterlegscheibe von ca. 0,5 mm Stärke. Das erhöht den Benzindruck (nachher aber wieder ausbauen). Wenn er dann (evtl. etwas unrund, da u.U. zu fett) warm startet, wäre das auch ein Indiz für zu wenig Druck. Kann dann aber auch noch die Pumpe oder die Membran sein.