das ist evtl. nur der Simmerring der Antriebswelle. Ist ein sehr beliebter Ort, um undicht zu werden, Ist aber unproblematisch zu wechseln, wenn man die Welle erstmal raus hat (was problematisch sein kann, mal die Suche bemühen). Das habe ich erst letzte Woche hinter mich gebracht. Der Gehäusedeckel, in dem die Antriebswelle steckt, scheint ziemlich empfindlich auf mechanischen Druck zu reagieren. Die Welle am besten mit langem Werkzeug /Schraubenzieher o.ä. rausklopfen. Meine brauchte nur einen Schlag. Dabei auch gleich prüfen, ob die Welle Spiel im Lager dort hat und ggf. die Kupferbuchse gleich mit wechseln (muß dann aufgerieben werden).
Mit Werkstatt im Raum Fulda kann ich leider nicht dienen.
Beiträge von miniwilli
-
-
Schalte ein Relais dazwischen. Dann ist der Schalter dauerhaft von dem hohen Strom verschont. Kostet weniger als der nächste Lichtschalter....
-
-
Ich fahre zwar die KAD-4-Kolben, aber da ist mir beim Druckpunkt nichts negqativ aufgefallen. Ich habe damals aber auch gleich auf die metallummantelten Bremsschläuche umgestellt. Vielleicht deshalb kein Unterschied?
Habt ihr auch wirklich gründlich entlüftet? Bei mir war erst nach längerem "Spülen" alle Luft raus. -
Schön, daß er wieder läuft. Aber das mit dem Werkstattlohn hättest Du billiger haben können. Siehe hierzu ein paar Beiträge vorher der Hinweis auf die Miniclubs in München....
Na vielleicht das nächste Mal
.
Was der Crashschalter mit der Sicherung zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel.Der löst mechanisch aus und unterbricht den Stromkreislauf. Deshalb fliegt keine Sicherung heraus.
-
Eigentlich brauchst Du für den Lichtschalter doch nur ein Relais, oder?
Denn es wird ja nur einmal Plus durchgeschaltet. Auftrennen/verteilen in Fern- oder Abblendlicht macht doch erst der Lichtschalter am Lenkrad. Oder willst Du da ab da über Relais gehen? Dann mußt Du aber ziemlich umbauen....
-
Bei einer Bekannten war zuerst das Benzinpumpenrelais defekt (schaltete nichtmehr, Dann wurde die Batterie immer leer. Ein Relais in der Box immer an. In der Folge schwankte dann auch noch der Leerlauf. Fazit: ECU war defekt. Andere rein und alles war wieder gut. Du wirst wohl um einen Check am Testbook nicht herumkommen. Sonst suchst Du Dich dumm und dappich.
-
Ist eigentlich ganz einfach. Die Nabenabdeckung abmachen, Schraube lösen und dann am Lenkrad ziehen. Dabei von unten mit leichten Schlägen mit der Hand an mehreren Stellen nachhelfen. Wechselseitiges, einseitiges Ziehen ("Wackeln") des Lenkrads hilft auch gut. Hat bei mir bisher immer funktioniert.
-
Im Raum München gibt es gleich drei Clubs, die sich mit Minis beschäftigen und auch teilweise reparieren/Teile vorrätig haben. Da kann man sich oft teure Werkstätten sparen.
http://www.mini-club-muenchen.de/
http://www.mcm1980.de/
und dann gibt es noch einen lockeren "Club": BCM, dessen Seite ich im Moment aber ums Verr.... nicht finde. Den Link habe ich wohl verschusselt. Kannst Dich hier im Forum aber mal an Thor wenden. Der ist dort dabei. -
Die Frage wurde schon einmal beantwortet ;):
https://www.mini-forum.de/showthread.php…e+%F6lme%DFstab -
-
So eines sucht eine Bekannte von mir auch. Wenn jemand also gleich zwei (übrig) hat...
-
Wenn das aus einem 92-er SPI wäre hätte es wahrscheinlich 2 Stecker (hat meiner nämlich, Erstzulassung erst in 4/93) und eine Nummer so um die MNE10027. Die sechsstelligen Nummern mit einem Stecker kenne ich nur aus meinem SPI von 1996, der hat MNE101170.
Hilft Dir wohl nicht wirklich, oder? -
-
ECU brauchst Du nicht neu. Die WFS läßt sich per Testbook problemlos mit der ECU synchronisieren (haben wir erst vor 2 Wochen im Club gemacht). Die Geldausgabe kannst Du Dir sparen.
-
Zitat von Klaus88
2. Welche Sicherung brennt durch, die im Sicherungskasten (1-2, oben, 35A) oder die 'fliegende' in der Kaspel .......
Der Mini Bj 96, sofern SPI, hat schon einen Sicherungskasten im Motorraum mit Flachsicherungen. Dort ist die Benzinpumpe einzeln mit 10 A abgesichert.
Glaubt ihr nicht? Ich habe einen solchen! Eine Bekannte von mir auch. Die haben auch keine fliegenden Sicherungen mehr hinter dem Luftfilterkasten. Es gibt also die Zwischenlösung zwischen Glassicherungen im Motorraum und den Flachsicherungskästen im Innenraum bei den MPI´s.
Zusätzlich gibt es für die Benzinversorgung noch eine Sicherung für das Benzinpumpenrelais. Die blieb bei mir ganz -
Bist Du sicher, daß das nicht ganz normale Schwingen sind? Sollte mich wundern, wenn es Sonderanfertigungen sind.
-
Schau mal diesen ThreadWenn Du in München Hilfe brauchst, dann z.B. http://www.miniclub-muenchen.de
-
Ähnliches Problem hatte ich kürzlich mit meinem SPI-Cabrio. Blieb einfach stehen, Sicherung Benzinpumpe durch. Neue Sicherung rein, lief, teilweise über 50 km, dann wieder schon nach 50 m durchgebrannt. Also unkalkulierbar. Fazit: andere Pumpe eingebaut (kompletten Tank gewechselt, hatte ich gottseidank liegen), seitdem läuft der Kleine völlig problemlos (3000 km durch Italien!!). Vermutlich ist auch bei Dir die Benzinpimpe defekt. Sieht mir zumindest danach aus.
-
Die MNE10078 ist maßgebend. Habe zwei davon im Keller liegen. Eines kann ich abgeben. 120.- € plus Versand. Bei Interesse einfach eine PN