Beiträge von miniwilli

    Ich würde es auch von jemandem machen lassen, der sich mit Minis gut auskennt. Das zahlt sich gerade bei der Reparatur sehr schnell aus! Und lieber ein "leicht defektes" Teil austauschen und gleich am Anfang Geld dafür ausgeben. Sonst hast Du in sehr kurzer Zeit erneut Ärger und mußt noch mehr investieren. Ich spreche aus Erfahrung!!! :(

    Und eines solltest Du unbedingt beim Einbau der Scheibe machen: Vor dem Einsetzen des Keders den Gummi außen von beiden Seiten zusätzlich mit Scheibendichtmasse abdichten. Einfach mal über die Suchfunktion gehen. Meine Minis sind seitdem "Furztrocken" (und hoffentlich der bei beiden vorher beseitigte Rostbefall für immer weg).

    Ich tendiere auch zur Leistungsteigerung, auch in dem "vernünftigen" Rahmen. Dazu mal ne grundsätzliche Frage: In dem Mini ist noch der Originalmotor mit jetzt ca. 140.000 km auf dem Buckel. Der läuft gut, braucht aber inzwischen (seit km-Stand 80.000 zunehmend) 1 L Öl / 1000 km. Ich habe jedoch auch noch einen Ersatzmotor mit 26.000 km zu Hause stehen. Den habe ich ausgebaut gekauft, noch nie laufen gehabt und weiß also nicht, wie der ist. Ist es sinnvoller, den Motor mit der hohen Laufleistung für das Tuning zu nehmen oder den anderen? Ich gehe mal davon aus, daß eine Bearbeitung der Kurbelwelle, Pleuel und Kolben sowieso nötig ist, dann würde ich mit einer irgendwann sowieso anstehenden Überholung auch gleich das Tuning erledigen können. Wäre es also klüger, gleich den Motor mit der höheren Laufleistung dafür zu nehmen? Oder denke ich da falsch?

    Zitat von D-Fens

    .....wo ich hingehen kann im Raum München/Rosenheim?

    Hier kannst Du auch hingehen:

    http://www.miniclub-muenchen.de/

    da gibt es fachkundige Hilfe, auch bei Hohlraumkonservierungen etc. Und ich pflichte allen anderen bei: Beim Mini ist das ein absolutes Muß! Aber am Besten ist, einen Wintermini für kleines Geld kaufen und den anderen stehen lassen. Das ist, auch wenn es unwahrscheinlich klingt, auf lange Sicht eher billiger.

    Zitat von HOT

    Sicherungskasten ..... einen für Flachstecksicherungen einbauen.

    Habe ich gemacht. Ich finde zum Nachrüsten aber nur einen 10-er Kasten mit jeweils nur einem Stecker pro Sicherung. Problem ist beim Mini, daß da teils mehrere Kabel an einem Kontakt sind und soweit ich mich erinnere die Kabel an der Sicherung 1-2 auch an einem gemeinsamen Kontakt bleiben müssen, damit der Schaltkreis funktioniert. Aber wo bekomme ich dann eine passende Flachsicherung mit 35 Ampere her? Die sind alle größer als die normalen. Ich habe jetzt zwei dieser Sicherungen parallel geschaltet und die Kabel daran angeschlossen, abgesichert mit 20 und 15 Ampere (= 35). Gibt es eine bessere (richtige?) Lösung?

    vielleicht hilft Dir der ADAC-Link.
    http://www.adac.de/Search/SearchR…1F087F7A8798D0F

    Wenn Du nicht reinkommst (evtl. nur für Mitglieder), einfach nochmal melden. Die schreiben von länger fahren. Ich habe allerdings schon die Erfahrung gemacht, daß 10-15 km schon locker reichen, je nachdem wie tief die Batterie entladen war. Wenn möglich keine Verbraucher dabei anmachen!
    Man soll die Heckscheibenheizung und ggf. das Licht anmachen, bevor man das erste Kabel trennt, damit es keine Spannungspitzen gibt.

    Zitat von dougie

    Einen Schaltplan für deine Zusatzscheinwerfer wird es so nicht geben, weil die vermutlich nachträglich so eingebaut wurden


    Die Minis, zumindest die Cooper ab Bj. 92 hatten meines Wissens alle ab Werk diese Zusatzscheinwerfer (Fern!), später auch auf Wunsch Nebel. Geschaltet werden die über ein Relais vorne rechts im Motorraum. Es gibt dafür auch einen entsprechenden Schaltplan im Werkstatthandbuch.

    Bei dem Fehler würde ich aber eher auf ein Kontaktproblem der Stecker hinter dem Kühlergrill tippen. Die haben das recht gerne, weil sie voll im Spritzwasser baden. Mal alle - nacheinander, sonst verlierst Du die Übersicht!- sauber machen, mit Batteriepolfett einschmieren und wieder zusammenstecken. Dann noch Sprühplastik über alles (gibt es im Elektronikfachhandel), etwas bündeln, ein Plastiksäckchen drüber stecken und das zubinden/-kleben oder was auch immer. Das sollte eine Zeitlang den Schmutz fernhalten.

    @ uhf_rmc
    Wie Harleyherbert schon sagte: Du hast Gewährleistung. Die würde ich auch einfordern, immerhin hast Du ja wohl auch dafür bezahlt, oder? Dann muß die Arbeit auch stimmen. Eigentlich sollte auch in einer Suzuki-Werkstatt jemand da sein, der von Autoelektrik etwas versteht. Ein Schaltplan wäre natürlich für diesen sehr hilfreich. Mal sehen.....