Beiträge von miniwilli

    welcher Art sollen die Instrumente denn sein? schwarz, magnolia, Halbskala, hängend, stehend, Vollskala?

    Ich habe noch ein Wasserthermometer. Ist die gleiche Skala wie Öltemp., steht nur "Water" darauf. Hat eine Halbskala hängend in Magnolia, nagelneu, sowie einmal Ödruck, genau die gleiche Ausführung, elektrisch mit Geber, nur ein paar Monate eingebaut.

    Zitat von HOT

    ....den Lenkstockschalter mal genauer an und reinige die Kontakte mit Schmirgelleinen


    Habe ich im Zuge der "Rundummaßnahme" auch gemacht. Der war nach meinem Dafürhalten sauber. Kein Füssel, Schmutz o.ä. zu sehen. Trotzdem ging nichts. Im Moment geht ja alles wieder. Ich weiß nur nicht, woran es lag und so etwas macht mich immer etwas nervös. Vielleicht war es ja auch die Summe von vielen kleinen, jetzt beseitigten Einflußfaktoren, die zusammen zum Ausfall führten.

    Zitat

    evtl. das relais?

    Kann eigentlich nicht sein, ich hatte ja Spannung am Kabelstecker zum Lenkstockschalter (blaues Kabel) und die Lichter gingen trotzdem nicht. Also hat das Relais durchgeschaltet und irgendwo danach war der Wurm drin. Das mit dem zweiten Relais nach dem Lichtschalter muß ich mir mal durchdenken. Íst ne gute Idee. Jedoch: Da geht ja nur ein Kabel zum Lenkradschalter....(grübel)

    Zitat

    Vielleicht ne fiese kalte Lötstelle?

    Auch nicht, ist ein Sicherungskasten für Flachsicherungen (Conrad Electronik) mit Steckkontakten. Habe ich aber alle jetzt neu mit besseren Kabelschuhen versorgt.


    Gemäß Schaltplan (Rover Werkstatthandbuch und Haynes) kann dieser Fehler ja eigentlich nur auf dem Weg bis zum Lenkstockschalter auftreten. Nur dann sind Abblend-und Fernlicht gemeinsam betroffen. Mich irritiert aber dieses Abblendlichtrelais in beiden Schaltplänen. Ich finde und kenne kein solches. Aber selbst wenn es das gäbe müßte immer noch das Fernlicht mit den Zusatzscheinwerfern funktionieren. Seltsam und nicht gerade beruhigend.

    Mein Mini (93-er SPI) hat mich gefoppt: Beim Heimfahren in Dunkelheit bei Tempo 120 auf der Landstraße wurde es beim Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht plötzlich zappenduster. Es ging kein Abblendlicht und kein Fernlicht mehr. Nur noch Lichthupe und Standlicht. Nach etlichen Hin- und Herschalten am Lenkstockhebel und Lichtschalter war plötzlich alles wieder da. Zu Hause in der Garage einige Male Fern-/Abblendlicht umgeschaltet und es war wieder alles weg. Ich am nächsten Tag alles auseinandergenommen, auch die Steckverbindungen hinter der Front sowie die fliegenden Sicherungen (die ich durch Flachsicherungen ersetzt habe), andere vorher innen und an den Kontakten gesäuberte Lichtschalter probiert. Am Licht-Kabel (blau) zum Lenkstockhebel lag Spannung an. Da meine Batterie (wegen eines neuen Radios) am dem Folgetag etwas leer war, konnte ich (evtl. deshalb?) direkt am Abblendschalter keinen Strom per Prüflampe messen. Also anderen Lenkstockhebel angeschlossen. Nichts. Durchgang an den entsprechenden Kontakten am Multistecker war aber sowohl bei Abblend- als auch Fernlicht vorhanden. Also ist der Schalter intakt. Irgendwann ging dann alles wieder, nachdem ich überall nochmal rumgewackelt habe.

    Da ich den Fehler nicht wirklich gefunden habe, macht mich das verständlicherweise aber etwas nervös.

    Ach ja: Das Licht wird bei mir vom Lichtschalter aus über ein Relais geschaltet. Erspart mir die dauernd weggeschmolzenen Kontakte am Schalter. Nach dem Ralais war aber wie schon gesagt Strom da.

    Bei mir im Schaltplan steht etwas von einem Abblendlichtrelais. Ich meine aber, daß es das bei den ersten SPI´s mit den vier Glassicherungen garnicht gab. Ich finde auch keines. Und ich bin Erstbesitzer, Auto ist diesbezüglich unverbastelt. Dann müßte aber trotzdem lt. Schaltplan das Fernlicht funktionieren. Aber nichts. Auch die Zusatzfernscheinwerfer ab Werk gingen ja nicht.

    Wer hat einen Tipp?

    An meinem Original-Cabrio sind nach vier Jahren (neues Verdeck) auch leichte Scheuerstellen. An den von Mini-Man genannten Stellen und vorne wo der Spannrahmen eingesetzt ist oben links und rechts außen.

    Das mit dem Schaumgummi ist ein guter Tipp Mini-Man.
    Ansonsten stimmt es schon, daß ein normal benutztes Cabrio-Stoff-Dach nach ca. 8-10 Jahren eben wieder fällig ist.

    Kauf Dir lieber ein paar preiswerte Alu-Felgen (Minilite gehen günstig her). Die sind sicher billiger als die sauteuren Rover-Stahlfelgen und sehen besser aus. Zudem brauchst Du keine anderen Radschrauben. Wenn das Salz die Felgen aufgefressen und Dein Mini das ebenfalls überlebt hat, kaufst Du eben einen neuen - gebrauchten - Satz. Wenn Du unbedingt Stahl in 12-Zoll willst, ich glaube eine Kollegin von mir hat noch welche.....

    Zitat von Mini-Man

    Ich bin auch schon bei 70000km


    Mein Original-Cabrio hat jetzt 80.000 drauf und es macht immer noch einen heiden Spaß, damit bei schönem Wetter zu fahren. Verkauf ihn nicht. Irgendwann bereust Du es. Wetten! Du verlierst ja im Prinzip nichts, wenn Du ihn fährst. Was will man mehr von einem Auto?

    Zieh erstmal das Kabel vom Fühler ab und halte es gegen Motormasse. Wenn bei eingeschalteter Zündung Zeigerausschlag kommt, ist das Gerät in Ordnung und Dein (edit: streiche Thermostat, setze) Geber vermutlich hinüber. Wenn nein, ist Dein Instrument (oder das Kabel) kaputt. Ich setze voraus, daß genug Wasser im Kreislauf ist.

    Ist die Spannungsversorgung (10 Volt über den Stabilisator!) in Ordnung?

    Soweit ich weiß ist beim MPI das 3-er Instrumentenbrett von hinten mit Halteblechen (4 Stück) am großen Brett verschraubt. Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als das ganze Armaturenbrett auzubauen, damit Du es ohne Beschädigungen losbekommst. Links und rechts außen von unten je eine und über der Heizung (durch den Radioausschnitt) eine dritte Mutter. Tachowelle (Plastikring zusammendrücken) und Anschlüsse an der Tachoeinheit von unten von der Lenksäule aus lösen.

    Wer rät denn von der KAD ab? Ich fahre sie seit 1,5 Jahren innenbelüftet und bin sehr zufrieden mit der Bremswirkung. Bremsen zusammen mit den Mintex-Belägen erheblich besser als die normalen 12-Zoll. Lediglich am linken Rad kriege ich ums Verrecken ein Quietschen nicht los. Schon alles probiert und sogar Metallplättchen hinter die Beläge gelegt. Ist viel besser, aber nicht weg.

    edit: ähem, man sollte doch immer weiter als bis zur ersten Seite lesen....:rolleyes:

    Ich vermute ja eher, daß er den von ihm eingebauten Fehler nun wieder rückgängig gemacht hat. Da hat garantiert die Zündung oder was auch immer Dauerplus bekommen, obwohl sie Schaltplus (über das Zündaschloss z.B.) nur hätte bekommen dürfen. Nur vom Einsetzen einer Sicherung an der richtigen Stelle gibt es nicht plötzlich Dauerplus, wenn das nicht geplant dorthin geschaltet ist.