Beiträge von miniwilli

    Ich habe das jetzt ganz anders gemacht. Ich habe alle Leitungen vorne und hinten abgeklemmt, vorne dicht gemacht und Druckluft drauf gegeben. Dann mit Lecksuchspray alles abgespritzt.

    Fazit: Alle Leitungen sind dicht. :confused:

    Dann den Tank ausgebaut, die Benzinpumpe oben und den Tankgeber nochmal zusätzlich mit Dichtmasse abgedichtet.

    Wenn er jetzt immer noch stinkt, kann es eigentlich nur noch das Entlüftungsventil oben am Tank sein, das aber nach Druckluft und Blas-/Saugtest (Mund) dicht erscheint.

    Der soll mich zum IMM und zurück bringen! Unterwegs bekommt er dann sein H-Gutachten. 30 Jahre mit mir als einzigem Besitzer darf er mir gerne mit Zuverlässigkeit honorieren!

    Muss den Thread leider fortführen.

    Ich vermute, dass mind. Eine Benzinleitung durch den Hilfsrahmeneinbau „gelitten“ hat.

    Frage: Kann man den hinteren Hilfsrahmen nur frontseitig lösen und soweit herunterkippen, dass ich die Benzinleitungen wechseln kann, also bis unter die Unterbodenkante der Kabine?

    Leitungen habe ich noch liegen. Ansonsten müsste ich die jetzigen abschneiden und Benzinschläuche vom Tank bis zum Schnitt herausführen. Ist nicht ganz einfach und sieht natürlich doof aus. Wenn möglich möchte ich ihn auch original lassen, da er in 14 Tagen 30 wird und ein H-Kennzeichen bekommen soll.

    bei meinen Minis habe ich an der in Einbauposition tiefsten Stelle des Motorgehäuses ein kleines Loch gebohrt. Ich hatte (deshalb?) noch nie Wasser im Motor……

    Danke Paul. Ich mach‘ da jetzt nichts mehr. Microcheck sagt alles gut, die Werte hier scheinen auch gut zu sein. Wenn das so bleibt, kann Italien/IMM kommen. Da soll er hin und auf dem Rückweg bekommt er in Bayern ein H-Gutachten, da er am 1.4 diesen Jahres 30 wird. Und das sogar als Erstbesitz!

    Achso, der ist nicht nur teilgetunt, der hat neben dem größeren Hubraum einen Tuning-Kopf mit anderen Ventilgrößen, eine Hochhub-KHW und natürlich eine Sportnocke (Motor hat vor etlichen Jahren Faxe gemacht)

    Bei den Temperaturen heute mit Hochleistungskühler kommt das Kühlwasser nicht mal auf seine 88°, das erklärt evtl. die Idle-Base

    Nachdem es heute zwar kalt, aber sonnig und trocken ist, habe ich eine Testfahrt unternommen und per Mems-Rosco aufgezeichnet. Unterwegs konnte ich zumindest schon mal sehen, dass er, außer bei Vollgas natürlich, immer im Closed Loop war :smile: .

    So, jetzt die Fachleute ran! Ich kann zwar aufzeichnen, aber die Daten nicht sachgerecht interpretieren.

    Danke!

    2023-02-27_10.24.txt

    „…und was treibt DER Schrittmotor an?“.

    PAB

    Auszug aus dem Werkstatthandbuch, "DESCRIPTION AND OPERATION", Seite 3.

    MODULAR ENGINE MANAGEMENT SYSTEM-SPi

    MEMS - SPi

    SYSTEM COMPONENTS

    1. Oxygen sensor

    2. Inertia switch

    3. Fuel pump

    4. Throttle potentiometer

    5. Fuel pressure regulator

    6. Injector

    7. Steppermotor

    8. Intake air temperature sensor

    9. Manifold PTC heater

    10. Coolant temperature sensor

    11. Distributor

    12. Crankshaft sensor

    13. Diagnostic connector

    14. ECU

    15. Relay module

    16. Ignition coil

    17. Oxygen sensor relay

    18. Purge valve

    19. Charcoal canister


    Es gibt kein Leerlaufregelventil (wie beim MPI). Der Steppermotor beim SPI wirkt über eine Einstellschraube auf die Mechanik des Gasgestänges und damit unmittelbar auf die Stellung der Drosselklappe ein.

    Geschafft! Fehlerfreier Testlauf! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    Offenbar weist die ECU einen „Fehler im Lambdasondenstromkreis“ aus, wenn die Sonde zu hohe Spannungen produziert. Ich habe jetzt noch den (erhöhten) Benzindruck reduziert, eine nagelneue Boschsonde eingebaut und nun habe ich ganz normale Spannungswerte an der Sonde. Testlauf mit Microcheck war - das erste Mal seit Jahren - ohne Fehler!

    Jetzt muss ich nur noch sehen, wie sich die Werte während der Fahrt verhalten. Dazu sollte aber das Wetter besser sein.

    Ich bin jedenfalls richtig happy!