Beiträge von miniwilli
-
-
Ja, ich hätte auch gesagt, sicherheitsrelevante Verbesserungen sind erlaubt.
Genau das war das Argument des Prüfers um sie zu akzeptieren. Warnblinkanlagen werden in sehr alten Autos ja auch akzeptiert bzw. sogar gefordert.
-
Nein
EDIT: Der Nachlauf errechnet sich durch die Sturzänderung beim Einlenken. Da ist es egal, ob sich das Rad dabei dreht.Spreizung errechnet sich durch die radiale Änderung beim Einlenken. Da wäre es doof, wenn das Rad dann rollt.
Perfekt, danke! Dann werde ich morgen nochmal kontrollieren und evtl. einstellen, denn 20° Lenkeinschlag bei blockierten Rädern mochte der Mini nur widerwillig ausführen.
-
Ich habe mit meinen knapp 63 Lenzen nicht ein einziges mal erlebt, das irgendjemand nach den verwendeten Leuchtmitteln gefragt hätte.
Vernünftig einstellen ist das einzig wichtige …
Beim Gutachten für das H-Kennzeichen fiel es dem Prüfer sehr wohl auf und er wollte, wohl aus Neugier, wissen, ob Philips oder Osram. Da fällt das deutlich hellere und andersfarbige Licht schon auf.
-
Frage: Müssen beim Messen des Vor-/Nachlaufs die Vorderräder mit der Bremse blockiert sein?
-
-
Das erste Mal die Spur mit dem neuen Gerät an beiden Minis eingestellt. Abends Testfahrt mit dem Cabrio über 70 km. Nachlauf 4°, Spur li/re jeweils 20 Minuten. Fähre sich gut und stabil im Geradeauslauf, auch bei Fahrbahnunebenheiten. Mal sehen, was die Reifen nach einigen km sagen……
Korrektur: Spur links rechts jeweils 10 Minuten
-
Das erste Mal die Spur mit dem neuen Gerät an beiden Minis eingestellt. Abends Testfahrt mit dem Cabrio über 70 km. Nachlauf 4°, Spur li/re jeweils 20 Minuten. Fähre sich gut und stabil im Geradeauslauf, auch bei Fahrbahnunebenheiten. Mal sehen, was die Reifen nach einigen km sagen……
-
-
Meine Minis brauchen sie nicht mehr. Deshalb verkaufe ich meine Druckbecherpistole von Mike Sanders incl. mehrerer Sonden für die Hohlräume und eine Hakensonde. Der Preis ist incl. Versand. Bilder stelle ich morgen ein.
-
Jepp. Und den Keder bei beiden dann einziehen
-
-
-
Habe das Masseband nicht mehr am Knochenbolzen (der ist grad ausser Dienst). Habe das an der Schraube für das Blech des KNZ festgemacht. Hat guten Kontakt (Anlasser sagt das).
Ob da was dagegen spricht?
Was bitte ist ein KNZ?
-
Radio kommt keins rein.
Könnte man aber ohne gravierende Änderungen am Cockpit und mit wenig Aufwand einbauen. Dafür gab es damals Unterbauhalterungen, die rechts im Fußraum unter die Ablage geschraubt wurden.
So etwas müsste ich sogar noch irgendwo haben, ebenso (uralte) universelle Schubladenhalter für mehrere Compact-Cassetten……. -
Was auch hilft: Ganzen Gurt hiermit einsprühen https://amzn.eu/d/boOpJyB
reinigt und schmiert zu gleich, riecht ganz angenehm und hinterlässt keine Fett Flecken auf Kleidung 😉 (Tipp von Ex ADler von denen , wird sehr gerne von den Werkstätten benutzt)Ich benutze ganz einfaches Silikonspray. Das wird auf die Gurte in voller Länge beidseitig aufgesprüht und macht auch keine Flecken.
-
Gestern, das erste Mal Spur mit der neuen Anlage eingestellt. Dabei defekten Gummibalg am Lenkgetriebe entdeckt. Eine Stunde lang versucht, den neuen aufs Lenkgetriebe zu schieben. Bis ich entdeckt habe, dass man die Lenkung ganz einschlagen muss, dann geht er leicht drauf.
-
Das mit dem Dröhnen bei 3000 U/min (ca. 100 km/h) hatte ich natürlich auch. Sowohl mit der Serienauspuffanlage als auch mit dem RC40 ein Topf seitlich. Ich habe dann eine Maniflow seitlich mit zwei Töpfen verbaut. Damit war das Dröhnen komplett und sofort weg. Und die ist wie die RC40 auf den ersten Blick von einer Serienanlage kaum zu unterscheiden. Jedenfalls hat noch nie ein TÜV‘ler danach gefragt. Zudem ist sie auf jeden Fall einfacher einzubauen als Dämmung und bringt kein Mehrgewicht.
-
Oldtimerversicherung? Ich habe beide Minis als normales Kfz mit Vollkasko versichert. Für den Wert, den ich im Zweifelsfall bei Deinem Unfall nachweisen muss, habe ich für beide Wertgutachten. Diese Versicherung ist erheblich günstiger als eine Oldtimer und wird nicht immer mit 100% in Rechnung gestellt.
-
Wenn der Kühlwassersensor in der Ansaugbrücke nicht vom Wasser umspült und erwärmt wird, gibt er der ECU falsche Werte. Diese meint, der Motor ist kalt bzw, das Wasser hat die Betriebstemperatur von 88°C noch nicht erreicht und fettet als Konsequenz das Gemisch entsprechend an. Besonders gut läuft der Mini damit nicht unbedingt und hat einen hohen Spritverbrauch.