Beiträge von miniwilli
-
-
Radio ausbauen,
kann man sich auch sparen, wenn man von unten an der Lenksäule vorbei hinter das Armaturenbrett greift. Ist eng, geht aber
-
Hallo Karsten,
in diesem Mini ist ein spezielles Armaturenbrett verbaut wo ich nicht weiss wie man das Ding ausbaut zusätzlich erschwert der eingebaute Käfig den Ausbau.
stell mal ein Bild ein
-
@ miniwilli:
Was soll denn kaputt glühen? Der Schmelzpunkt von Stahl ist viel höher als die Abgase aus dem Zylinderkopf?!
Das einzige ist, das das Rohr und die Schweißnähte unterschiedlich ausdehnen und wieder
unterschiedlich schnell abkühlen und dann Risse entstehen können. Wenn du das mit "glüht kaputt" meinst,
vielleicht?!
Das Hitzeband, früher Asbest, bringt die Lambdasonde und den KAT schneller auf Temperatur.
Meines Wissens! Ohne Gewehr!
Ich gebe nur meine Erfahrungen wider. Das vorher so schöne Eisen war dann pergament-ähnlich. Aber jeder wie er meint.....
-
-
-
mit etwas Suchen findet man diesen sehr aktuellen Beitrag (ab 153): RE: The Café Cooper - MK1 Look mit Scharf
-
Bei der Kontrolle der Drehmomentstütze auch darauf achten, dass das untere Blech an der Karosserie noch fest damit verbunden ist. Sollte das abgeschert sein, kommt auch nur noch wenig Strom durch diese Masseverbindung
-
Einfach nur wunderschön! Wenn man die Entwicklung und Herstellung nicht mitbekommen hat, würde man unterstellen, dass da etliche Entwicklungs-ABTEILUNGEN jahrelang mit den professionellsten Maschinen und vielen Fehlversuchen am Werk waren. Kannst wirklich stolz auf deine Leistung sein!
-
Wenn das echtes Leder ist und der Unterbau noch nicht durchgesessen ist, kannst du mit (vorsichtiger) Wärme z.B. mit einem Fön das Leder wieder straffen,
-
ob der noch antwortet? Nur ein Beitrag (2013) und
- Letzte Aktivität: 22. Februar 2016
Versuch ihm mal ein email zu schicken.
-
Mini Mania z.B. hat originale mit KTL-Beschichtung. Dort habe ich vor 2 Jahren zumindest meinen gekauft. Kein Sonderangebot, aber gut (= „Preis wert“)
-
Nimm den KTL-beschichteten originalen wenn du etwas Gutes und Dauerhaftes willst. Und kauf bei einem richtig guten Händler!!!!! Das große „L“ zählt da erfahrungsgemäß nicht dazu……
-
Sehr gute Idee!
-
Hmmh, Zulassung 7/96 - Baujahr auch 96 oder evtl. deutlich früher? Hast du den großen Sicherungskasten mit Flachsicherungen im Motorraum oder noch den mit den 4 Glassicherungen? In ersterem Fall gibt es - glaube ich zumindest - keine fliegenden Sicherungen mehr.
-
In München gibt es zwei Mini-Clubs. Einen im Westen, einen im Osten. Da kann dir auch mit Rat und Tat geholfen werden. Als Mini-Neuling ist eine Mitgliedschaft dort durchaus sinnvoll!
-
Im Münchner Westen (Gröbenzell) gibt es den Mini-Club München e.V. Da sind genügend Fachleute verfügbar und auch die entsprechenden Testgeräte.
-
Einfacher zu merken die Fünferregel:
4. Gang rein und Auto bewegen.
Wenn sich an Zyl. 1 die Ventile mit auf/zu überschneiden, stellt man die Ventile an Zylinder 4 ein (1+4=5), wenn an Zyl 2, dann Zyl. 3 (2+3=5) einstellen usw.
Geht ruckzuck.
-
Ich habe zwar einen SPI aber das Armaturenbrett hat nicht die Aussparung für den Schalter der Leuchtweitenregulierung.
Beim SPI war dieser Schalter links unterhalb der Schalterleiste mit einem Metallwinkel montiert.
-
Vakuumleitungen schon geprüft? Wenn du jetzt fragst, wo und was die sind: Suche bemühen. Lesestoff für Stunden!