Entweder über die Händlerliste oder mal einfach in Google "Mini Wurzelholz Schaltknauf" eingeben......
Beiträge von miniwilli
-
-
Ohne Gewähr, nur eine Überlegung: So wie du die montiert hast, würde ein eventueller Wasserfilm nach innen zur Nabe transportiert. Der sollte aber genau in die andere Richtung nach außen hin weggeschleudert werden
-
Das Kennzeichen fehlt auch noch, w.m. natürlich mit den Buchstaben des Namens des künftigen Besitzers
-
Für die Kleinen nur das Beste, oder?
Also mindestens nochmal eine Dose drauf. Umso tiefer wird der Glanz.
-
Klar gibt es welche!
Was meinst du?
-
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Themenstarter den Ring doch "raufgehandwerkert" und das Problem gelöst...
genau!
-
Schraubstock und Feile.
Kann denn niemand mehr handwerken?
Hi Martin. Feilen innen ist etwas schwierig, weil der Messingring innen oben nochmal eine ca. 2mm starke umlaufende Kante hat, die auf dem Tankstutzenrand aufliegt. Schätze für dich wäre das dann mit Feile auch nicht gerade einfach, oder?
Drehbank habe ich tatsächlich, wie die meisten, nicht.
-
Hülsen mit passendem Innengewinde sind natürlich nochmal besser als eine nur darübergestülpte einfache Hülse. Gut gemacht!
-
Da wird doch irgendein Nachbar/Freund eine Möglichkeit haben! Z.B. einen Dremel mit Schleifpapierrolle. Gibt es zudem für relativ kleines Geld in jedem Baumarkt und kann danach für Vielerlei verwendet werden. Ich möchte meinen jedenfalls nicht mehr missen.
-
In dem Aufsteckring ist dafür zu wenig „Fleisch“
-
Kauf dir solche, schwarz gibt es sie auch, ansonsten anmalen, Gewinde passend kürzen, dann ein Röhrchen darüberstülpen, fertig:
Innensechskantschrauben mit Flansch, Edelstahl, Sechskantschrauben mit Flachkopf, Maschinenschrauben (M6 x 10 mm), 10 StückInnensechskantschrauben mit Flansch, Edelstahl, Sechskantschrauben mit Flachkopf, Maschinenschrauben (M6 x 10 mm), 10 Stückwww.amazon.deDieser Händler in deiner Nähe hat vermutlich so etwas. Wenn nein kann er es besorgen:
HomeDie Schrauben-Preisinger GmbH ist seit 1921 Ihr Fachgeschäft rund um das Themawww.schrauben-preisinger.de -
Etwas aufschleifen und dann mit Schraubensicherung o.ä. auf den Stutzen kleben. Hält bei mir schon sehr lange so und ist bei Bedarf jederzeit mit etwas Kraftaufwand und Hebeln demontierbar
-
Diese habe ich eingebaut. Bild ist von Minispares „ausgeliehen“ (http://www.minispares.com/product/Classi…spx%7CBack%20to) -
Danke Andreas Hohls für die historischen Hintergründe.
Das kann ja zum Glück noch jeder für sich selber entscheiden.
Es ist nicht wegen des Diebstahls. Eher wegen der Möglichkeit, dass irgendein nicht geradeaus denkender Mensch da etwas reinkippt und mir damit den Motor versaut.
dazu müsste der wissen, dass dieser Tankdeckel problemlosen Zugang zum Tank ermöglicht, müsste dich „auf dem Kieker“ haben, dir Böses wollen und zufällig etwas derartig Schädliches dabei haben. Zudem hat der Tankeinfüllstutzen innen nochmal eine Klappe. Garnicht so leicht, da etwas reinzufüllen, wenn die geschlossen ist.
-
Unnötiger Blingbling
Ein echter Monzacap ist nicht abschliessbar und die gibt es in verschiedenen Grössen. Sind immer nur Schnappdeckel und für Strassenfahrzeuge gar nicht so richtig gedacht. Rennzubehör, soll ja schnell gehen.
An einer meiner Nortons hab ich je einen auf dem Sprit- und auf dem Öltank. Sind aufgeklebt.
Gruss. Martin.
exakt solche habe ich seit gefühlt ewigen Jahren an meinen beiden Minis und noch nie Bedenken wegen Benzindiebstahls gehabt. Wer klaut schon max. 30 Liter Sprit. Da gibt es lohnendere Objekte
-
Hallo Zusammen,
Bin neu im Forum und Neuling was einen Mini MK2 aus 1989 betrifft.
Habe folgendes Problem: Motor Sägen im Stand mit Fehlzündung ! Vergaser neu , auch Zündkerzen usw. Zündung eingestellt ..
was könnte noch dieses Problem verursachen?
Sägezahn? Riecht sehr nach Falschluft. Mal um den neuen Vergaser herum - vorsichtig wg. Entzündlichkeit - mit Bremsenreiniger einsprühen. Ändert sich die Drehzahl und/oder der Sägezahn ist zumindest eine Fehlerquelle gefunden.
-
Super Idee mit der Entlüftung und dem Bremsleitungsschwung
Ich sag jetzt nicht, dass ich ob diesem Gesamtwerk extrem beeindruckt bin. So etwas Perfektes! Gibt‘s eigentlich über der Zustandsnote 1+ noch irgendeine Bewertungsstufe? Wenn nein, tut mir der Sachverständige jetzt schon leid. Der hat bestimmt lange Zeit Gewissensbisse!
-
perfekt, danke! Dann lag ich mit meiner Annahme ja richtig.
-
Bin jetzt zufällig fündig geworden. Im Werkstatthandbuch gibt es eine Ergänzung für Fahrzeuge mit Kat. Dort ist beschrieben, dass die aus dem Tank kommenden Benzindämpfe (also durch diese Leitung) im Kohlekanister gespeichert und bei entsprechendem Unterdruck in den Ansaugtrakt abgesaugt werden. Folglich ist die Leitung im Prinzip drucklos. Somit kann ich das Ventil problemlos umgehen.
-
"Wenn man reinbläst, zeigt es sich- relativ - dicht."
Wie ist es wenn du nicht bläst sondern saugst, ist es dann auch dicht? Wäre ja net gut!
Wenn man saugt, erscheint es „relativ“ dicht. Es geht - minimal - Luft durch. Die Richtung weiß ich jetzt nicht mehr, ist länger her.
Ist auf der Leitung, an der dieses Ventil angeschlossen ist, also die nach vorne geht, irgendein Druck? Doch eher nicht, da sie die Benzindämpfe vom Tank doch - vermutlich - nur über den Kohlekanister der Verbrennung zuführt, oder? Eben ein geschlossenes System. Ich finde leider nirgends eine Skizze, wo das alles insgesamt dargestellt ist bzw. eine Beschreibung dazu.