Ich gebe Hot recht, wann und wie lange er voll zeigt ist nicht besonders interessant, leer dagegen schon. Ich habe mir das leicht gemacht, den Tank leer gefahren, Reservekanister rein und die Tankanzeige so gebogen, dass dann die Nadel genau am Beginn des roten Reserve-Striches steht. Bei der Position habe ich somit noch gut 5 Liter drin, genug um zu einer Tanke zu kommen.
Beiträge von miniwilli
-
-
Ich habe, eigentlich als eiserne Reserve, für mein Cabrio seit Jahren einen kompletten Satz dieser RFX (Originalausstattung des Rover Cabrios) in genau dieser Größe liegen. Und eigentlich wollte ich mich davon nicht trennen. Doch seit Jahren brauche ich sie auch nicht. Also vielleicht lasse ich mich doch überreden…..per PN…..
-
Auch wenn es Bj. 94 sein soll: wieviel Stecker hat das Motorsteuergerät? Nicht dass es ein früher SPI ist, der lange stand und noch einen Gaspedalschalter hat. Das Verhalten wäre typisch dafür.
-
gestern schon: Mikrocheck-Kabel geflickt und Mini eingestellt. Dann noch die hinteren Radnaben ausgebaut, gefettet und wieder komplettiert.
Beim Cabrio die hinteren Bremsen nachgestellt (soll nä. Monat zum TÜV)
-
Danke Andreas!
-
Gestern hat sich mein Anschlusskabel vom Microcheck um das Lüfterrad gewickelt und ist natürlich abgerissen. Kabel Flicken ist kein Problem, aber das eine Ende hat es aus dem Anschlussgehäuse beim Testgerät aus den Lötpunkten ganz sauber rausgezogen. Jetzt brauche ich die Belegung, um sie dort wieder einzulöten.
Das graue Kabel hat im Inneren Litzen mit den Farben Schwarz, Rot, Weiß und Grün plus nicht ummantelte Masse(?). Im schwarzen Gehäuse des Anschlussgehäuses SMD4072/3 sind vier Lötpunkte, bezeichnet mit V, S, T und X.
Kann mal jemand das Gehäuse aufschrauben und nachsehen, welche Farbe auf welchen Lötpunkt kommt? Ich finde dazu im Netz nichts.
Für die „Masse“ habe ich keinen freien Lötpunkt gefunden…..
Danke vorab!
-
Moin Willi,
ich vermute du meinst "Bernstein"?
Exakt!
-
Ralf, mach mir bitte zwei Breitband mit „gelber“ (ich sag dazu Hellbeige)
Beleuchtung
Danke
-
Habe ich da. Kannst ja mal einen Tageausflug machen. ist ja nicht weit. Preislich werden wir uns sicher einigen.
-
kann sein, dass ich auch noch welche liegen habe. Schaue morgen mal nach.
-
Ich auch, gleich zweimal
-
Schon mal die Verbindungsleitung zwischen Kohlekanister und Tankentlüftungsventil auf Dichtheit geprüft? Am Entlüftungsventil abziehen und mit Luftdruck (Fahradpumpe) beaufschlagen.
Außerdem in mems-rosco prüfen ob das Spülventil anspricht (unter fault codes:purge valve drive) und im logfile nachschauen ob es im Betrieb öffnet.
Erst bei Wassertemperatur > 77°
Wie schon geschrieben. Das habe ich alles schon ausgetauscht und Spülventil schaltet auch (getestet).
Bleiben eigentlich nur noch die Metallleitungen…….s.o.
-
Vergangenen Sommer wurde bei meinem Mini der hintere Hilfsrahmen und der linke Seitenschweller erneuert. Seitdem stinkt der Mini nach Sprit. Es kommt definitiv von innen, denn in der Garage ist nichts zu riechen. Hauptquelle scheint mir der Kofferraum zu sein, aber auch in der Kabine stinkt es ordentlich. Benzinverlust ist nicht feststellbar. Einstauben zur Spurensuche mit Babypuder blieb ohne Ergebnis.
Was ich bereits unternommen habe:
- Schläuche zum Tank / zu den Metallleitungen im Kofferraum erneuert
- Tankentlüftungsventil gewechselt (Hatte ich mit dem Tank, s.u., noch liegen)
- anderen, fast neuen Tank eingebaut
- Benzinpumpe erneuert (sporadischer Ausfall)
- Tankgeberdichtung zusätzlich mit roter Dirko-Dichtmasse abgedichtet
Gleich geblieben ist eigentlich nur der Tankgeber, aber der selbst kann aufgrund der geschlossenen Platte ja nichts durchlassen
Spülventil ist in Ordnung. Wie wirkt es sich denn aus, wenn der Kohlekanister zu ist?
Hat jemand sonst einen Tipp, was das sein könnte? Bleiben ja nur noch die Benzinleitungen (Metall). Die hätte ich zwar, aber dazu müsste der Hilfsrahmen wieder gelöst/ausgebaut werden…..
-
Der Link funktioniert nicht
-
Doch das beherzige ich, aber die haben nicht die Schienen in Chrom.
In Chrom gibt´s die auch nixcht, sondern in Edelstahl
-
Wie sieht denn der Anschluß des Massekabels an der Karosserie aus? Alles sauber und guter Kontakt am unteren Befestigungsblech?? Dieses Blech hängt auch schon mal gerne in der Luft, weil zuviel Spiel in der Knochenbefestigung war u nd man bemerkt das nur schlecht. Dann kann motorseitig soviel Kontakt sein, wie es will, an die Karosse geht nicht mehr viel weiter.
-
Der ändert sich auch nicht großartig. Als ich meinen jetzt nach 10 Jahren ausgetauscht habe, war da noch ordentlich Dämmmaterial in den Töpfen. Ich fand ihn auch immer noch etwas leiser, als mein Cabrio mit RC40.
-
Ok, fertig konfiguriert. Dann Puckip fragen woran es liegen könnte
-
Nein. Wie gut sind denn deine Masseverbindungen (Knochen und Batterie)?
-
Du musst den Stecker mit so einem Kabel anschließen: https://www.ebay.de/itm/224406846547
Achte auf die Angabe 5Volt, sonst geht nichts