Beiträge von miniwilli

    Der Test mit dem Microcheck brachte jetzt nur noch den Fehler „Gasgestänge....“, das Spiel stimmt aber. Dann noch den schon fast üblichen „Stromkreis Lichtmaschine“ und „- Lufteinlass“. Das Drosselklappenpoti kommt jetzt nicht mehr vor.

    Bin jetzt gefahren - und bin froh wieder zuhause zu sein. Er lief immer schlechter. Von Anfang an nahm er schlecht Gas an, aber das war ausgleichbar. Zum Schluß lief er nur noch mit hohen Drehzahlen und hatte kaum Leistung. Ein erfahrener Bekannter hat mir jetzt den Tipp gegeben, dass die Dichtung vom Heizigel (welcher funktioniert) gerne mal defekt wird. Wenn er abgekühlt ist, wackle ich da mal. Das könnte tatsächlich gut sein, da er auf Bremsenreiniger vor einigen Tagen bei abgenommenem Luftfilter minimal reagiert hat. Ich nahm an, dass davon etwas über den Ansaugtrakt angesaugt worden sei, weil es wirklich nur minimal war und alle Schrauben am Krümmer fest sind. Wenn sich das aber ausgewachsen hat, erklärt das auch den schlechten Lauf innerhalb nur eines Tages.

    Ich werde berichten

    Überraschung: Alles ok lt. Messung, auch im Vergleich mit anderen Potis.

    Des Rätsels Lösung: Die in der oben verlinkten Liste angegebenen Messpunkte an den äußeren Pins sind für die Messung der Poti-Kurve nicht zutreffend. Das Poti wird vom mittleren Pin zum äußeren gemessen (ich habe den oben liegenden genommen). Dann ergeben sich bei meinem Mini folgende ohmsche Werte:

    Leerlauf 0,72

    Volllast 4,34

    Spannung am Stecker gemessen beträgt 4,96 Volt.

    Demnach alles im Limit :smile: :confused:?

    Weiß der Himmel, woher ich gestern die reziproken Werte der Kurve bekommen habe. Vermutlich an den falschen Kontakt gekommen.....

    Ich fahre jetzt nochmal einen Test mit dem Mikrocheck. Mal sehen, was jetzt nach diversen Malen Stecker abziehen/Aufstecken und Kontaktspray an Werten gemessen wird.

    Nehmen wir mal an Du hast umgekehrt gemessen.....

    Ist die Messrichtung bei der Widerstandsmessung im Unterschied zur Spannung nicht eigentlich belanglos? Egal in welcher Richtung, der Widerstand wird doch immer über die momentan vom Schleifkontakt erreichte Position zum Ausgangspunkt gemessen? Ok, wenn ich als Ausgangspunkt das andere Ende nehme, kehrt sich natürlich auch die Kurve um. Ich habe aber wie beschrieben zwischen den beiden äußeren Kontakten gemessen. Zumindest meine ich das. Ist eingebaut etwas blöd dran zu kommen. Wenn man versehentlich den mittleren anstelle des äußeren berührt, kann dann die Kurve umgekehrt verlaufen? Ich teste das morgen an einem Poti, das ich noch liegen habe.

    Der Wert im Leerlauf stimmt aber offenbar so oder so nicht. Ich habe noch andere Potis da, vergleiche die mal mit dem eingebauten und berichte.

    Sorry, stimmt, da habe ich genau umgekehrt die Werte verglichen.

    Aber kann das denn sein, dass das Poti eine genau umgekehrte Widerstandskurve hat? Das erschließt sich mir überhaupt nicht. Spannung im Poti kann zum Zeitpunkt der Messung nur im Stecker anliegen, da ich den zum Messen an den Kontakten ja abziehen muss. Oder muss der drauf bleiben und ich muss alle Werte durch die Kabelisolierung durch messen bzw. die Kontakte „fliegend“ miteinander verbinden.

    genpop

    Danke für die Hilfe!

    Drosselklappenpoti:

    Im Leerlauf 4,57 kOhm . Das passt anscheinend

    Bei Volllast 1,16 kOhm, also wohl etwas zuviel?

    Spannung zwischen den Batteriepolen gemessen:

    Motor aus = 12,26 V,

    Motor an bei ca. 1000U/min = 13,93V. Ich meine das passt doch insoweit auch, oder?

    Mein Mini ist aus heiterem Himmel heraus schlecht gelaufen. Ich habe die Verteilerkästen gewechselt, da wurde es besser. Ein Test mit dem Mikrocheck ergab dann folgende Fehler:

    - Lufteinlass Stromkreis (ist wohl der Lufttemperatursensor im Luftfilter bzw. dessen Stecker)

    - Drosselklappen/Gestänge (Spiel stimmt aber)

    - Lichtmaschine. Stromkreis (wo soll ich da was messen bzw. beseitigen?)

    Dazu brauche ich Tipps, was ich wo machen muss, da ich elektrisch leider nur sehr rudimentäre Fähigkeiten habe. Durchgang, Spannung und Widerstand messen bekomme ich aber hin.

    Richtig, dem Getriebe macht Quick-Shit nix solange man achtsam damit umgeht. Nur wo ist dann der Nutzen? Langsamer schlaten mit kürzerem weg statt eben mit längerem weg? Am ende ist es das selbe. Und genau deswegen nutzlos.

    Nicht ganz. Es ist schon ein Unterschied, ob ich den ersten Gang auch mit dem Knie spüre oder beim Schalten in den Rückwärtsgang jedesmal meinem Beifahrer an das Knie klopfe. Ein verkürzter Schaltweg macht sich ja, und da besonders, auch oben an der Schaltstange bemerkbar. Aber jedem das seine......

    Das Thema Quick Shift kommt so oft..... und dauernd wieder hoch. Ich fahre seit bestimmt über 25 Jahren in meinen beiden Minis mit Quickshift. Beide haben damit deutlich mehr als 100000 km gefahren und die Getriebe hatten/haben keinerlei Synchronisationsprobleme. Klar, man darf bei keiner Übersetzung die Gänge einfach durchreißen, das mag kein Getriebe. Vernünftig schalten ohne viel Druck auszuüben und das klappt - jahrelang!

    Die verkaufen, wenn ich das richtig lese, aber nur das Gehäuse für das Poti. Das Poti muss man selbst beisteuern. Was hindert mich dann, das Original Gehäuse neu zu bestücken.?