Per Suchfunktion:
[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]https://www.mini-forum.de/threads/46147-…53ps+63ps+Motor
[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]https://www.mini-forum.de/threads/38294-…53ps+63ps+Motor
[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]https://www.mini-forum.de/threads/15781-Unterschied-zwischen-SPI´s-53PS-und-63PS-tuning?highlight=Unterschied+53ps+63ps+Motor[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
Beiträge von miniwilli
-
-
Kontaktiere dazu doch mal JumboHH hier im Forum. Der ist in HH und hat einen gut bzw. übel aussehenden MPI restauriert. Bunkus ist auch „nur“ eine Werkstatt. Das wird dann zu teuer!
-
Bei Bedarf hätte ich noch einen Satz Sitzschienen aus einem Rover Mini Cabrio, also vermutlich Recaro und sicher gute Qualität. Bei Bedarf PN
-
In die Abreißschrauben einen Schlitz schneiden („dremeln“) und per Schraubendreher ausdrehen oder eine Mutter aufschweißen.
-
Ich lobe jetzt erstmal nicht mehr, will mich nicht ständig wiederholen, auch wenn es angemessen wäre.
Was mich aber interessiert: Wie lange dauert das Einschweißen dieses Blechstückes, oder z.B. der reine Schweißvorgang der unteren Naht? Dem Video nach muss man ja nach jedem Punkt immer wieder warten. Wird das nicht recht langwierig, noch dazu im Vergleich zum Schutzgasschweißen? -
Es gab aber im Rover Sortiment eine 5x12 Felge, die serienmäßig auf dem Werks-Cabrio verbaut wurde. Die Revolution RFX in 5x12 mit der Rover Teilenummer RRC10479MNH. Siehe auch http://www.wheeldictionary.net/ unter 12" und dann runter scrollen... Revolution RFX 5x12 mit 5 Speichen...
Diese ist auch auf der Freigabe von Rover aufgeführt.
Bei Bedarf hätte ich davon noch einen kompletten Satz liegen -
Welchen Härtegrad haben die Schrauben? Sicher kein weiches Baumarktmaterial.
-
Erinnert mich an die erste Zeit mit meinem Mini. Die Sitze hatte ich auch drin. Sind sehr gut zum Sitzen, auch auf Langstrecken und sehen auch noch gut aus. Recaro eben!
-
Evtl. ein Problem mit den Gaspedalschalter? Ich weiß nicht ob ein 94er den noch hat.
Gruss
Bernd
nein, da nicht mehr, außer er stand sehr lange auf Halde. Einfachster Check: Hat das Steuergerät ein oder zwei Steckanschlüsse. Mit zwei wäre es ein 1.3. MEMS und die haben noch einen Gaspedalschalter. -
Anerkennung! Sieht alles sehr präzise und durchdacht aus!
Und dann noch sooooo viel Platz in der Werkstatt und alles so schön sauber!
-
So kann man leider die Einstellung der NW nicht exakt überprüfen. Wenn man sich ins Gedächtnis ruft, daß fast 2/3 der Nockenbahn das Ventil nicht betätigen, also geschlossen halten, dann ist eine Anpeilung des OT mehr als ungenau.
Ordentlich geht das nur mit Gradscheibe und Meßuhr. Mit etwas Geschick könnte man die KW Riemenscheibe als Gradmesser verwenden, wenn man entsprechende Markierungen anbringt. Ist dann zwar nicht "auf's Grad" genau, aber besser als den NW Kasten noch einmal zu öffnen.
Deshalb habe ich ihm den Link zu MiniMania Technothek angegeben. -
Ja das die Nockenwelle weniger dreht als der Motor ist mir klar. Ich werde die steuerzeiten nochmal überprüfen um den Fehler auszuschließen bzw zu korrigieren.
Der Kopf ist gleich hoch.Muss ich den Motor zwingend ausbauen um die steuerzeiten einzustellen?
Nein. Aber du wirst den Kühler besser ausbauen, sonst wird es sehr eng. Aber überprüfe doch erstmal, ob bei OT des 1. Zylinders im Zündtakt (also jede zweite Umdrehung der Kurbelwelle) die Ventile entlastet, also beide geschlossen sind. Sind sie das nicht, stimmt die Einstellung nicht. -
-
Die Nocke dreht mit einer anderen Geschwindigkeit als die Kurbelwelle, da sollte man schon auf die Stellung der Ventile bzw. der Nocke achten. Wenn das berücksichtigt ist, steht der Verteiler bzw. der Finger auch korrekt in 1 Uhr beim Zündtakt und OT des 1. Zylinders. Dann gibt es noch Einlegkeile um Toleranzen auszugleichen.
Und da der neue Kopf vermutlich eine andere Höhe hat als der alte, sollte man die Böcke der Ventilwelle angleichen, damit die Ventilgeometrie passt. Das ist aber kein essentielles Muß. -
Was ist, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen...................?
Nur mal so am Rande !
Die Vermutung habe ich auch.Den verteiler Finger bekomme ich nicht auf 2 Uhr nur auf 5 oder 11 Uhr je nachdem wie ich die Welle einbaue. Das hatte ich aber auch schon mit dem alten Verteiler
Diese Stellungen passen einfach nicht. Vielleicht lief er mit dem alten Kopf gerade noch und jetzt mit dem neuen frisch gemachten 1300-er Kopf macht sich das mehr bemerkbar. Irgendwo muss da der Wurm drin sein. -
Der Thread hatte jetzt 6 Jahre geruht........
-
with the washer just able to move
That´s exactly as I am doing, so ist does not matter, what brand of bearing you are using (anyway, Timken is my choice!) -
Wie war das noch? Man soll die Unterlegscheibe gerade noch verschieben können? Trifft das zu?
-
Eine Frage: Beim Autogenschweißen kommt Im Allgemeinen doch recht viel Hitze ins Blech. Das sieht bei dir aber garnicht danach aus? Weshalb nicht?
-
Ich habe mir für einen „normalen“ Mini auch einen Deckel aus einem Original gebaut. Durchgebohrt und einen Flansch zum Anschluss des Eezybleed eingesetzt. Zurückfließen kann ja nichts, da Druck drauf ist. Funktioniert super.