Vielleicht waren die auch einfach nur Edelschrott
Beiträge von miniwilli
-
-
Wie kommt ihr auf die Temperaturgrenze von 84Grad für den Warmlauf? Die Betriebstemperatur des SPI beträgt im unteren Wert 88 Grad, erst dann geht er in den Normallauf. Die 1200 U/min sind bei 84 Grad zwar minimal erhöht, aber nicht ungewöhnlich. Wenn er (auch mit Abdecken mit einer Decke) dort nicht hinkommt, liegt das Problem eher beim Thermostat.
-
Denk dran, dass irgendwo die Auswuchtgewichte hin müssen. Die schleifen bei meinen Felgen z.B. wenn sie innen irgendwo angeklebt werden.
-
Das 2. Bild ist doch die Spritzwasserpumpe, die kommt wohl in den Kofferraum wenns den ein SPI ist.
Genau das ist es. Die Pumpe steckt im Wischwassertank im Kofferraum und das runde Ding im Schlauch ist ein Rückschlagventil - welches meistens defekt ist -
Da sitzt bei mir ein Wisch-Intervallschalter von Hella
-
Bitte nen Preis und die Daten, ich überweise, evtl. PayPal .. evtl per privat Nachricht..
Hast du alles von digiscorner bekommen oder brauchst du noch welche? Ich hatte ja nur angeboten "wenn nicht..." -
sollte ich noch haben
Wenn nicht, davon habe ich noch einige liegen
-
Ich kann mir nicht helfen, aber die Überschrift "Nippel schmieren" liest sich irgendwie schmutzig.
kommt auf den individuellen Leser und dessen Gedanken dabei an -
Wie sinnlos ist das denn nun wieder?
Wofür diese Kappen? Zieht man die Presse vom Nippel bleibt ein Fettfilm drauf, den man beim nächsten Abschmieren mit einem Lappen runterwischt.
Besser wird doch davon gar nichts.Gruß. Martin.
Volle Zustimmung! -
Moin und herzlich willkommen hier im Forum.
Es gibt hier im Norden einige Minifahrer, die hier im Forum immer wieder mal unterwegs sind. In Deiner Nähe z.B. MrGreenPullover, Schrott-Peter, JumboHH, Amateur, Schrauber Spi, um nur einige zu nennen. Im Lauf der Zeit wirst du noch mehr sehen und Kontakt zu ihnen aufbauen können. Wenn du Fragen hast und/oder Hilfestellung brauchst, einfach hier im Forum einstellen und du wirst sehen, dass der eine oder andere sich darauf meldet.
Hier kannst du auch sehen, wer in der Mini-Szene Prüfgeräte für Minis hat (z.B. Testbook für deinen MPI): https://www.mini-forum.de/threads/32445-…eetingpoint-**! -
gestrichen
-
Sorry, komme erst jetzt dazu Bilder einzustellen
Ich habe vier Sätze, alle nagelneu, alle bestehen aus Teppichen für vorne und hinten. Die mit dem kleinen Mini in der Ecke unten sind fahrerseitig mit dem Mini bestickt, die mit dem größeren Mini mehr im Zentrum sind fahrer- und beifahrerseitig mit dem Mini bestickt.
Preis je Satz 38 € + VK.
-
Habe ich. Nagelneu. Komme aber erst morgen dazu Bilder einzustellen.
-
Gibt's einen Fall, wo man die hintere Bypassschraube anfassen muss? Wann ja, wie wird die justiert?
Grüße
Andreas
Vermutlich nein, da die üblicherweise mit einem Blechstopfen verdeckt ist. Ich nehme an, dass das eine Grundstellung bewirkt. -
Willi, das glaube ich nicht. Habe mal die mir vorliegende alte Einspritzanlage zerlegt und geschaut.
Diese versteckte Schraube macht tatsächlich einen Bypass und zwar von direkt über der Drosselklappe nach unten in einen Schlitz unterhalb der Drosselklappe.
@ Andreas: Wie gesagt war diese Bypassschraube wohl ab Werk 1,75 Umdrehungen auf "Offen" eingestellt.Was meinst du hiermit? Ich habe mich Schritt für Schritt vom Testbook führen lassen.
Beim Einstellen des Steppermotors gab es die oben beschrieben erfolglosen Meldungen vom Programm.
Oder meinst du das mit dem 5 malig Gasgeben? Das hatte ich nicht gemacht.Inzwischen bin ich mir nahezu sicher: Falschluft irgendwo.
Selbst wenn ich diese seltsame Bypass Schraube komplett schließe, Den Gaszug aushänge und die Drosselklappen Schraube am Stepper ganz deaktiviere und die Drosselklappe per Hand auf Anschlag "zu" drücke, komme ich nicht unter 1100 rpm.Die üblichen verdächtigen Stellen hatte ich mit Bremsenreiniger angesprüht ohne eine Drehzahlerhöhung zu bemerken.
Natürlich macht die Bypassschraube einen Weg für etwas Gemisch auf. Aber, wie gesagt, diese Schraube brauchte ich bisher noch nie verstellen. Es genügte immer, die Schraube an der Drosselklappe gaaaaanz vorsichtig zu justieren. Und ja, ich meinte das mit den 5x Gaspedal durchtreten/Zündung aus. Dann ist der Steppermotor in Grundstellung. Bei Falschluft hättest du eigentlich einen Sägezahneffekt. Vakuum ist ok, entnehme ich deiner Schilderung?Meine Erfahrung mit dem Testbook bzw. Microcheck: Ich fahre immer den kompletten Test (Einstellen) durch. Alles andere hat sich bei mir als Zeitverschwendung erwiesen.
-
Grundeinstellung Steppermotor hast du doch sicher auch gemacht? Das ist das erste was man vor dem Einstellen tut.
-
Mit Bypassschraube ist die kleine Schraube am Drosselklappenanschlag gemeint. Darauf bin ich auch am Anfang hereingefallen. Mit der (normalerweise abgedeckten) Schraube hinten an der Einspritzung rührt sich garnichts.
-
Wenn ich mich recht erinnere hatte der SPI original nur knapp über 1 Bar und der MPI 3 Bar.
Dank Benzindruckregler ist es aber egal und es gibt nur noch die 3 Bar Pumpen.
Genau so kenne ich das auch -
Hallo, möchtest du zum Vergaser hin und weg von der SP - Einspritzung oder möchtest du zur SPI hin und vom Vergaser weg? (-: ...und was sagt der TÜV dazu ?
Der 1000er Mini von 89 ist eh ein Vergaser gewesen..... -
Grüner Anschluss Richtung Steuergerät. Es darf in der Benzinfalle keine Flüssigkeit sein und sie muss dicht sein (einen Anschluss zuhalten und reinblasen oder saugen). Kannst sie mit Pressluft auch mal vorsichtig durchblasen.
Welcher Anschluss an der Ansaugbrücke ist egal, es bietet sich aber der nächstgelegene zur Benzinfalle an. Den anderen Anschluss dann für den Schlauch zum Luftfilter.