Ich tippe dennoch auf Zwischenradlager. Wenn die Kupplung nicht gedrückt ist, hat das Ausrücklager (normalerweise) keinen Kontakt mehr, dreht sich also auch nicht, verursacht also das Geräusch nicht. Ein Mahlen, das beim Betätigen der Kupplung verschwindet, riecht dagegen sehr nach Zwischenradlagerschaden
Beiträge von miniwilli
-
-
Der MPI hat eine lange Endübersetzung (2,7). Das einfachste wäre, diese gegen eine kürzere wie z.B. 3,1 oder 3,21 oder 3,44 oder noch kürzer zu tauschen. Er wird dadurch in allen Gängen lebendiger, aber auch lauter, da höhere Drehzahlen anliegen. Das bedeutet: Motor raus und in Getriebe und Differential die Zahnräder entsprechend tauschen.
-
Welches Problem hast Du denn mit dem Kabelbaum (evtl. neuen Thread eröffnen)? Wenn Dein Mini tatsächlich wie im Profil angegeben ein 96-er ist, hat er eigentlich eine Wegfahrsperre (WFS) und den entsprechenden Kabelbaum dazu. Ebenso natürlich ein Steuergerät mit einem Stecker. Die Wegfahrsperre kam übrigens bereits mit dem 94-er Modell!
-
Der ist belegt. Da ist m.W. aber nur die Lambdasonde dran.
Aber so ganz einfach ist es auch nicht ein Steuergerät in einen Kabelbaum zu setzen. Das muss auch passen. Siehe diesen Beitrag: https://www.mini-forum.de/showthread.php…9709#post439709
-
http://images.google.de/imgres?imgurl=…ih=659&biw=1366
Schau mal was man noch draus machen kann......
Sehr sachlicher Beitrag..... -
Die Funktion ist eigentlich gleich. Das mit den zwei Steckern ist das ältere Modell und hat nie Wegfahrsperre, dafür evtl. noch einen Anschluß für einen Gaspedalschalter. Das mit einem Stecker hat evtl. die Schaltung für eine Wegfahrsperre eingebaut.
-
Mein SPI (Bj. ca. frühes 92, EZ 93) hatte weder eine Vorbereitung noch ein Radio
-
Die sind verschraubt.
-
Ausserdem...wenn man den Gelenktopf wieder ins Getriebe steckt (egal, ob zerlegt oder komplett), da muß man schon ordentlich Kraft aufwenden um den Sprengring zu überdrücken. Hat man da keinen Spielraum macht man sich nur unnötig das Leben schwer.
Ich löse die Kronenmutter an der Nabe, drehe sie zur Schonung der Welle und des Gewindes bündig bis zum Ende raus und gebe mit einem Plastikhammer beherzte Schläge vorne auf die Welle (bzw. das äußere ATW-Gelenk). Wenn man dabei das innere ATW-Gelenk schön ausgerichtet hält, dort anfassend die Welle immer etwas dreht, rutscht irgendwann das innere ATW-Gelenk schlüssig ins Diff. Habe ich letztes Jahr zweimal so machen dürfenZum Heraustreiben des ATW-Gelenkes aus dem Diff. habe ich übrigens den sog. Stiefelknecht.
-
-danach das inner Gelenk mit 2 Montiereisen (Brechstangen), zur Not mit großen Schraubendrehern aus dem Getriebe drücken.
Das ist die beste Art den Differentialdeckel zu zerstören! Zur richtigen Demontage gibt es hier im Forum reichlich Beiträge. So jedenfalls nicht.Ich meine es reicht auch, den oberen Querlenker zu lösen. Sollte es nicht reichen, den unteren ebenfalls lösen und die komplette Nabe dabei abstützen, damit der Bremsschlauch nicht gedehnt wird. Man kann die Nabe dann soweit abkippen, dass es soviel Luft gibt, dass man das innere Antriebswellengelenk aus dem Differential schlagen kann (gaaaaanz langer Schraubendreher im spitzen Winkel am Topf ansetzen und mit einem beherzten Schlag den Topf aus dem Differential lösen). Geht eng zu, sollte aber gehen. Die Nabe sollte jemand aber halten, damit vor dem Ausschlagen des Inneren ATW-Gelenkes die Achse mit den Kugeln dort nicht aus dem Gelenktopf gezogen wird.
Der Hinweis auf das verschlissene Bronzelager ist gerechtfertigt. Ist da Spiel, hält der neue Simmerring nicht lange.
-
Mein Kenntnisstand ist, dass Michael Klemm Fahrzeuge prüft (TÜV). Er ist ganz sicher ein versierter Mini-Fachmann, nur: Seit wann hat der denn eine Reparaturwerkstatt?
-
Was willst du da denn noch groß ausschlachten? Da ist ja fast nichts mehr drin.
-
Was spricht denn gegen die vorher schon genannte Oldtimeria?
-
Gummipuffer?
Falls du die Silentblöcke meinst, mit denen der Motor am Hilfsrahmen befestigt ist: Die tauscht man, wenn sie defekt sind. Es ist allerdings eine gute Gelegenheit, die Gummibuchsen der beiden Knochen zu erneuern. Das ist sowieso regelmäßig erforderlich.
Es ist ebenfalls eine günstige Gelegenheit, das karosserieseitige Halteblech des oberen Motorknochens bzgl. eines guten elektrischen Kontaktes und auf Beschädigung zu prüfen.
-
Ich nehme immer nach oben raus, spare ich mir die zusätzliche, fummelige Demontage der Bremsleitungen und des Hilfsrahmens von der Karosse. Und der Motor muß ja eh vom Hilfsrahmen getrennt werden. Ist aber wohl Geschmacksache. Dazu gab es schon mehrere Threads und Anleitungen.
-
Lt. ihm soll die Lampe der WFS ja aus sein. Er hat aber noch nicht geprüft, ob die Lampe evtl. defekt ist. Dann könnte die WFS ja trotzdem scharf sein, ohne dass er das sieht. Dabei kann man das recht einfach prüfen.......
Der Handsender kann natürlich auch defekt sein.
-
Blockieren die Räder wirklich auf beiden Seiten oder nur eines?
-
Nennt sich Helicoil
-
Bin leider nicht der Elektrik/Elektronik-Guru. Aber da gibt es andere hier im Forum
was meinst du mit "Kontaktsperre"? Wie sieht das aus?
-
Wo steht der Mini denn im Parkhaus? Profil ausfülllen wäre hilfreich.