In der Frontmaske ist oben, links vom Haubenschloss ein kleiner Schlitz im Blech und auf der einen Seite das Blech mittig nach unten gedrückt. Sieht aus wie ein V. Dort wird die Feder von unten eingehängt.
Beiträge von miniwilli
-
-
In zwei Minis keinerlei Probleme damit
-
Innen sind etwas angeranzte Sportsitze und Hosenträgergurte verbaut. Die Sitze müssen wir ersetzen, da sie etwas zu breit sind, mit den Verstellrädern nicht an den hinteren Seitentaschen vorbei passen und somit nicht weit genug nach hinten platziert werden können. Kennt jemand schwarze Sportsitze im passenden originalen Retro-Look, die zwar eine einigermaßen breite Sitzfläche haben aber trotzdem schmal genug sind, um weit nach hinten eingebaut zu werden? Unsere haben auf beiden Seiten ein Verstellrad, daher hilft auch Tauschen von rechts nach links nicht. Nur EIN seitliches Verstellrad würde auch schon helfen. Die Hosenträgergurte werden zugunsten der Alltagstauglichkeit auf Standardgurte umgerüstet.
Bilder sind noch nicht frei.Das Verstellrad kann man sicher abziehen. Dann die Achse, auf der es steckt, bündig abtrennen und einen passenden Blinddeckel darüber stecken/kleben. Dann könnten die jetzigen Sitze ja evtl. drin bleiben......
-
Wenn das Blech des Batteriekastens Rostansätze hat- besonders in den Falzen- würde ich da 2-3 mal mit 30% Phosphorsäure vorbehandeln. Wenn diese getrocknet ist, dann erst das Brantho Korrux drüber.Das Brantho beim Erstanstrich gut verdünnt damit es in die Falze kriechen kann.
M.W. muß man phosphorsäurehaltige Mittel (wie z. B. Fertan) nach dem Einwirken mit Wasser abwaschen, sonst richtet man damit langfristig Schaden an. -
Einfach nur schön da zuzuschauen!
Nur mal so als Frage, weil Filmaufnahmen da immer etwas verfälschen: Welche Geschwindigkeiten fahrt ihr da so in etwa?
-
Dann ist der Füller weich geworden/geblieben?
Wie sollte ich jetzt vorgehen? Kenne mich mit Lack überhaupt nicht aus.
ich würde den Lackierer mit dem Problem konfrontieren. Irgendetwas läuft da nicht normal oder verträgt sich nicht. Und wer sagt, dass das die einzige Stelle bleibt/ist!? -
Trockeneis greift normalerweise keinen Lack an.....
Das was Du im Bild gepostet hast, dürfte Füller sein. Der wird normalerweise vor dem Lack aufgetragen.
-
Nö. Anscheinend wurden diese Kabelbäume aus Kostengründen nicht je nach Zielland unterschiedlich hergestellt. Mich stört der Stecker nicht mehr, seit ich weiß, dass er in meinem Mini keine Funktion hat.
-
Schon mal die Suchfunktion bemüht? Das wurde schon x-mal erläutert. Oder das Werkstatthandbuch bei http://miniscene-unterfranken.de herunterladen. Das würde sich sowieso anbieten.
-
-
Den Stecker hat meiner auch. Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben, dass der irgendetwas (Klima?) bei japanischen Minis antreibt.
-
bei Schnee ist ein schmalerer Reifen von Vorteil, weil er wegen der geringeren Aufstandsfläche mehr Druck auf die Fahrbahn ausübt => mehr Grip. Auch wenn es mit den breiten Verbreiterungen zugegeben sch***** aussieht.
-
Die gibt es einzeln bei vermutlich jedem Händler (siehe Händlerliste unter "Quick Links"). Es gibt im Elektronikhandel aber äuch sog. Flüssiglot. Damit kannst Du Leiterbahnen wieder reparieren.
-
Habe ich.
20.- € incl. Briefversand
-
Das Thema wurde schon mindestens einmal ausführlich diskutiert.
Für meinen Teil: Seit ca. jeweils deutlich über 100.000 km fahre ich in meinen Minis Quickshift - ohne Probleme! Man kann mit und ohne so einen materialmordend oder -schonend schalten. Hängt immer vom "Bediener" ab.
Und aus der jetzt beginnenden Diskussion bin ich damit raus. Muß nur noch Cola und Chips holen......
-
Bild ist noch nicht frei, aber wetten: Baujahr 2000-+?! Dann wärest Du hier im falschen Forum, denn hier geht es um den originalen Mini.
-
Ich denke, das ist Teil der Ursache. Es gibt sachlich keinen Grund, mit Zwischengas zu fahren. Schon gar nicht, wenn man in einen höheren Gang schaltet - wenn man dann auch noch während des Zwischengas-Gebens die Kupplung kommen lässt, mutet man den Synchronringen noch eine höhere Belastung zu, als sie eh schon haben.
Einspruch: Sinn des Zwischengas-Gebens ist ja gerade die Schonung der Synchronringe! Man bringt sie dadurch auf die Drehzahl des nächsten Ganges. Im Idealfall auf die gleiche, dann gibt es keinerlei Verschleiß, weil der Synchronring sich nicht durch Schleifen an die neue Drehzahl anpassen muss. Macht allerdings nur beim Runterschalten wirklich Sinn. Und: ohne beim Zwischengas die Kupplung zu lösen gibt es kein Zwischengas! Wie willst Du denn bei getretener Kupplung die Drehzahl der Getriebewelle beeinflussen? Supersportwagen wie Lamborghini machen Zwischengas sogar per Software! -
Sitz ist verkauft.
-
gelöscht. Falscher Thread
-
So wie es aussieht sind sie verkauft, zumindest schon mal reserviert.