Beiträge von HAZARD

    Heute endlich beim TüV gewesen.
    Der erste Prüfer mit dem ich gesprochen habe war mies gelaunt, wollte endlich Feierabend machen und meinte "Zum Reifenhändler fahren, sagen 'ich hab nen Golf 4...'". Als ich Ihn freundlich darauf hinwies, daß es im vorliegenden Fall nicht ganz so einfach sei, war er zum Glück nicht mehr zuständig und verwies mich an seinen Kollegen.
    Der war auch deutlich hilfsbereiter, hat sich den Prüfbericht der Felgen (damals mit 175ern) angesehen, in seiner Tabelle den Abrollumfang von 195ern rausgesucht und mir dann zugesichert, daß einer Eintragung nichts im Weg steht, wenn ich für Freigängigkeit und Abdeckung sorge.

    Werd ich jetzt also 2 Conti 195er kaufen und der Rest sollte Formsache sein.

    Zitat von HOT

    `ne LKW Batterie mit 120 AH kann ganz schön Unheil anrichten :eek: .


    In meiner Bundeswehrzeit hat es mal einer geschafft, nen dicken Schraubenschlüssel auf den gebrückten Leo Batterien zu schmelzen.
    Ich war selbst zu dem zeitpunkt nicht anwesend, soll aber ein heiden Spektakel gewesen sein.

    Programme im Radio war wohl vor meiner Zeit, aber an sinnlos Basic Code abtippern (Commodore VC20) erinner ich mich noch gut. Hab das ja immerhin auch zum Beruf gemacht (mit etwas mehr Sinn und etwas weniger abtippen).

    Zu Nostalgiespielen:
    Ich hab hier den direkten Vergleich in meiner Sammlung und muss sagen, die Originalen Geräte machen immernoch deulich mehr Spass, als die kleinen neuen Nachbauten. Beim Flashback sind z.B. die Joysticks viel zu winzig, dann lieber eine Weile bei Ebay gucken und günstig zuschlagen. (ca. 70% meiner Konsolen habe ich defekt gekauft und repariert, beim 2600 geht zum Beispiel gern der Spannungswandler durch verpoltes NT kaputt). Außer für die PS2 hab ich für keine meiner Konsolen mehr als 30Euro bezahlt.

    Zum Angeben noch eine unvollständige Liste von dem, was ich vom Sofa aus gerade in der Vitrine sehe:
    - Atari 2600 (6 Schalter Holz)
    - Sega Master System I
    - Sega Master System II
    - Sega MegaDrive I
    - Sega MegaDrive II
    - Sega Saturn
    - Sega DreamCast
    - VideoPac G7000
    - Nintendo NES
    - Nintendo SNES
    - Nintendo N64
    - Nintendo GameCube
    - XBox (die funktioniert nicht so richtig gut, für die Vitrine reichts aber)
    - NEC TurboGrafx
    - Sony PS1
    - Sony PSOne
    - Sony PS2

    Mehr hat in die zwei Vitrinen nicht reingepasst :)
    Wenn ich irgendwann mal einen günstigen Atari Jaguar finde werd ich zuschlagen, ich find der fehlt noch total.

    Vielleicht Ventil abgerissen? Andere werden da mehr Erfahrungen haben, was Dir aber jeder raten wird:
    nicht fahren!
    Der Eindruck mag täuschen, aber Deine Ausführungen klingen ein wenig, als würde das Problem schon länger bestehen und irgnoriert werden.

    An ein selbstzugeschnittenes Blech hatte ich auch schon gedacht, schätze das würde sogar reichen.
    Hab bisher auch nur originale Bleche verbaut, aber ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, daß es das eine oder andere Stück Blech gab, das man bedenkenlos auch als Nachbau nehmen kann. Kann mich nur beim besten Willen nicht erinnern, welche das waren. :)
    Muss auch imemrnoch einen Schweisser finden, der Hausbesuche macht. Raustrennen Anpassen und Nacharbeiten kann ich selber, nur fest krich ich die Teile halt nicht. Und wenn die drei Bleche raus sind is auch nich mehr mit Fahren.

    Hallöle!

    Wollte mal hören, wie die Erfahrungen mit der Passgenauigkeit von Heckreperaurblechen sind.
    Ganz konkret benötige ich fast über die ganze Breite zwischen den Heckklappenscharnieren alle drei Bleche neu, also die Scharnierleiste, das Bodenblech und die Heckschürze.
    Es gibt da diverse Bleche und ich werd wohl immer lieber ein etwas breiteres Stück nehmen und am Rand abschneiden.
    Interessant wären vor Allem Erfahrungen zur Passgenauigkeit des Kofferraumbodenblechs, das halb in die Reserveradmulde reinreicht und der Nachbau Heckschürze.

    Gruß

    Kolja

    Bei mir ist es jetzt eine 90A Bosch LiMa vom Audi 80 Coupe (2,3L NG-Motor 5 Zylinder).
    Zum Einbau musste ich lediglich den eingepressten Ring an der oberen Halterung mit dem Hammer einen cm weiter durchtreiben, damit der Abstand passte und die hintere Schraube vom Einstellblech durch eine etwas längere ersetzen. Dann noch den Stecker ab und Ringösen drauf und fertig.
    Quasi *fast* Plug and Play...

    Ich hab jetzt die genaue Teilenummer nicht mehr im Kopf, hatte aber vorher in einer Ersatzteiledatenbank (sowas benutzen Werkstätten wohl normalerweise für die Teilebeschaffung) die Maße verglichen.

    Zitat von Wollhose

    Ja, ein paar Beiträge hab ich auch gefunden, aber keinen, wie ich die eine Trommel wieder abbekomme! Die eineSeite kann ich ja noch "retten", obwohl es echt pervers ist, neue Beläge abzuschleifen, damit sie passen....

    Bei mir sass die Trommel zum Glück nicht soo stramm, weil es schon beim aufstecken gar nicht ganz drauf ging. den letzten Rest konnte ich mit dem Griffstück vom Wagenheber (das dicke Rohr) wieder abhebeln.
    Wie gesagt, ich hab nicht den Belag abgeschliffen, sondern das Metall unter dem Belag, also die Kilometerleistung dürfte unverändert bleiben.
    Aber ich geb Dir natürlich Recht, daß das ganz schön *******e ist, das die so gar nicht passen.

    hatte neulich das gleiche Problem mit den Unipart Belägen. Da musste ich ganz schön mit der Feile an der Platte schrubben (der Bereich, wo hinterher die Klötze vom Excenter ansetzen) bis die Trommeln drauf gingen.
    Also entweder Unipart stellt die Dinger in ganz besch***ener Qualität her, oder ein großer deutscher Minihändler hat eine miese Charge erwischt, o.Ä.
    Jedenfalls hat die Suchfunktion als ich das Problem hatte, mehrere Beiträge zu dem Thema ausgespuckt, scheint also ein Known Bug zu sein.

    Hab heute das Ventil gewechselt. War gar nicht so schlimm, wie ich gedacht habe, Aus- und Einbau haben vielleicht 3 Stunden gedauert (is ja schon ganz schön viel im Weg, was erstmal weg muss).
    Jedenfalls zieht die Bremse nach dem Entlüften so gut wie nie zuvor. Keine Chance, die Räder mit Muskelkraft zu bewegen.

    Möchte mich nochmal bei Allen bedanken, die mir in diesem Thread weitergeholfen haben. Mein Spezieller Dank gilt außerdem 77rw, für die super schnelle Lieferung des Ersatzteils.

    Jetzt bräuchte ich nur noch einen Schweisser zum Glücklich sein...

    Zitat von walluco

    erfahrungen hab ich keine ( polier mit der Hand) aber bei atu gibt es "Bester im Test) von Autobild 15/06 für reduziert 14.99


    Stellt sich für mich eigentlich nur die Frage, was die sonst noch getestet haben. Schätze mal ausschließlich die übliche "Baumarktware" und der trau ich in Punkto Glanz und auch Kratzfestigkeit nicht so recht.

    Zitat von quentin1

    Morgen,
    was ist mit nem Dremel?? Für die chrom teile??


    :eek: :eek: :eek:
    den hätte ich zwar, aber ob das kleine Ding einen Geschwindigkeitsvorteil bringt wage ich zu bezweifeln.

    Flex klingt da schon besser, hab ich gestern auch bei Ebucht gesehen, bei guter Qualität tut es ja vielleicht ein gebrauchtes Gerät + evtlo neue Aufsätze.

    Auch wenn es momentan noch nicht so aussieht, der Sommer kommt mit großen Schritten und es wird bald Zeit, den Kleinen Freund (nein, nicht DEN) aus seinem Winterschlaf zu erwecken.
    Normalerweise gönne ich meinem Mini wenigstens einmal im Jahr eine ordentliche Politur und dann in regelmäigen Abständen eine Handwäsche und ab und zu eine frische Schicht Wachs. Er steht nunmal bei Wind und Wetter draußen und der Lack ist nicht mehr neuwertig.
    Wenn das Ergebnis stimmen würde könnte ich mir durchaus vorstellen, in eine gute Poliermaschine zu investieren, damit der polier-wachs Vorgang evtl. auch mal an einem einzigen Tag zu bewältigen wäre (vielleicht bin ich auch einfach zu langsam?).
    Kann jemand eine bestimmte Poliermaschine empfehlen? Was verwenden die Profis? Welche Qualitätsmerkmale sind zu beachten? Welche Arten von Polerscheiben dienen welchem Zweck? Das Teil muss nicht 3 Autos am Tag über 10 Jahre überleben, sollte aber halt ein gutes Ergebnis erreichen.
    Oder ist die Handpolitur generell die bessere Wahl? Ich muss zugeben, daß ich am zweiten Tag mit Muskelkater immer etwas an Elan verliere...

    Hallo!

    Wie der eine oder andere schon mitbekommen haben könnte benötige ich ein neues Bremsdruckregelventil wie es seit 1978 verbaut wurde.
    Da das Neuteil recht kostspielig ist, würde ich auf ein Gebrauchtes zurückgreifen, wenn der Preis stimmt und sicher ist, daß die Bremsen des Spenderfahrzeuges fehlerfrei funktioniert haben.

    Angebote bitte per PN.

    Gruß,

    Kolja

    hab übrigens vorhin mal versucht, das Ventil zu finden, aber erst nachdem ich den 500W Strahler schon abgebaut hatte. Kann es sein, daß das unter bzw hinter dem Steuergerät sitzt? "in Fahrtrichtung rechts, hinten an der Spritzwand" hieß es in einem älteren Beitrag. Meine gesehen zu haben, daß vom HBZ zwei Leitungen dort hin verschwinden.