Beiträge von HAZARD

    Komme grade aus der Garage.
    Habe nochmal beide Trommeln runter genommen und die Einbaulage verifiziert. Beide Seiten sind korrekt.
    Entlüftet haben wir auch nochmal, leider hab ich den Beitrag von Alex eben erst gelesen, weshalb wir dieses Mal nach Veits Taktik entlüftet haben. Also: Auf - Treten - Zu - Lösen - GOTO start.
    Habe gestern Abend zu hause auch noch einen Schlauch gefunden, der durchsichtig und für vorne passend war. Auch dieses Mal kam keine Luft mehr, außer beim ersten Treten der Inhalt des Schlauchs. Danach Blasenfreies Zapfen von Bremsflüssigkeit.
    Was nu? Bremsschläuche oder Ventil auf Verdacht wechseln?

    *EDIT*
    Ob ich eine Druckanzeige mit passendem Gewinde finde muss ich mal sehen. Mein Vater hatte ledier erstmal nix im Fundus.

    nochmal *EDIT*
    es muss natürlich heissen (und wurde auch so gemacht)
    Treten - Auf - Zu - Lösen

    Zitat von Madblack


    soweit ich weiß, funktioniert der bremsdruckregler wie folgt:

    eintretender druck bewegt einen kolben gegen eine feder, der bei erreichen eines bestimmten druckwertes die ausgangsleitung zu den hinterradbremsen verschliesst. bei ansteigendem druck auf das bremspedal bleibt von nun an der druck an der hinterachse konstant.

    Demnach wäre es doch denkbar, daß die Feder ausgelutscht oder vielleicht um ein-zwei Windungen kürzer gebrochen ist und somit weniger Druck bereits zum Schliessen führt, oder?

    Mir widerstrebt es, Teile auf Verdacht auszutauschen, das macht die Fehlersuche immer so kostspielig.

    Bleibt also die Frage, ob man denn wenigstens auf Grundlage des Felgengutachtens eine Eintragung mit 195er Reifen durchbekommt.
    Wahrscheinlich ja eher nicht, weil die Felgen lat Gutachten nur mit 175ern funktionieren.
    Werde wahrscheinlich erst am Donnerstag beim Tüv vorstellig werden können, da haben die etwas längere Öffnungszeiten.

    Naja, prinzipiell klingt das schon sehr plausibiel, daß der Regler Schuld ist. Die Suchfunktion hatte mir bisher nur verraten, daß ein defekter Regler zum Überbremsen der Hinterräder führen kann, deshalb hatte ich den erstmal nicht in verdacht gehabt.
    Das sieht jetzt aber anders aus, ich werd mal meinen lokalen minischrauber fragen, ob er noch einen gebrauchten Regler rumliegen hat, den ich vor Kauf einbauen kann. 140Euro sind ja doch etwas heftig falls sich dann rausstellt, daß er's nicht war.
    Gehe ich recht in der Annahme, daß der Kreislauf oberhalb des Reglers für den Wechsel leer gemacht werden sollte? So viel Bremsflüssigkeit hab ich nämlich grad nicht vorrätig, müsste ich also bei der Gelegenheit gleich noch mit beschaffen.

    Zitat von HOT


    Vielleicht kannst du dir ja irgendwo einen Regler/Verteiler ausleihen, um das zu testen

    Oder halt ein Manometer mit passendem Anschluss an den Bremsschlauch. Das dürfte für mich einfacher zu beschaffen sein. Weiß jemand, wieviel Bar bei funktionierendem Verteiler hinten anliegen?

    hmh, ich versuche grade mich zu erinnern, wie rum die neuen/alten Beläge jetzt drin sind, werd wohl nochmal auf machen müssen. Macht aber nix, Auto was nicht bremst bleibt sowieso inner Garage stehen.

    Beim Wehseln ist nicht viel Flüssigkeit ausgelaufen, das hab ich enfach mit nem Lappen aufgefangen.

    Die anderen Punkte stell ich morgen nochmal sicher...

    *edit*
    grad nochmal auf ein bild der Beläge geguckt, links bin ich 100%ig sicher, daß sie richtig rum sind, rechts müsste ich nachgucken, da bin ich nur zu 90% sicher.

    hinten habe ich einen transparenten Schlauch benutzt, vorne hat der wegen der größeren Nippel leider nicht gepasst, weshalb ein undurchsichtiger herhalten musste. Habe dann jeweils den Schlauch in einen mit etwas Bremsflüssigkeit gefüllten Behälter gehängt nd nach folgendem Ablauf entlüftet:
    - Nippel auf
    - Helfer hat fünf Mal schnell die Bremse getreten und wieder losgelassen, beim letzten Mal gedrückt gehalten.
    - Nippel zu

    Das ganze Spiel jeweils zweimal pro Rad in der Reihenfolge HiLi-HiRe-VoLi-VoRe.
    Mal angenommen die Bremsflüssigkeit hätte vielleicht Wasser gezogen (was sich in naher Zukunft mit nem Tester prüfen liesse), würde das den selben Effekt geben? Oder hätte ich dann vorne auch keinen Druck?

    Zitat von nerd


    - (immer noch) Luft im System


    kam keine mehr raus, da der Druck auch wirklich bombig ist kann ich mir das kaum vorstellen. Luft im hinteren Kreis wirkt sich doch negativ auf den Pedalweg aus, oder? Oder fühle ich am Pedal den Druck sobald die vorderen Bremsen greifen?

    Zitat von nerd


    - Schlauch zu


    Beim Entlüften kam an allen Rädern die Flüssigkeit gut rausgeschossen, würde ich also auch ausschliessen.

    Zitat von nerd


    - Radbremszylinder blockiert/schwergängig

    sind wie gesagt neu. Habe bei geöffneter Bremse gaaaanz leicht das Pedal treten lassen. Die Zylinder gehen auf und lassen sich nicht mit Muskelkraft zurückdrücken.

    Ich bin echt erstmal ratlos, weil wirklich alles daruf hin deutet, daß es bremsen müsste, tut es aber nicht.

    Hallo!

    Habe heute die hinteren Bremsen an meinem SPI eingestellt und den gesamten Kreislauf entlüftet. Leider kann ich immernoch das Rad von Hand drehen, wenn jemand die Bremse tritt und ich mit zwei Händen anpacke und etwas Kraft aufwende.
    Kann mir kaum vorstellen, daß das wirklich schon die Soll-Bremsleistung ist, zumal wenn ich die Handbremse (frisch eingestellt) in die dritte Raste bringe, kann ich das Rad nicht mehr drehen.

    Ich habe wegen schlechter Bremsleistung die Radbremszylinder und Beläge gewechselt, die Umlenkhebel der Handbremse sind gängig. Das Pedal spricht nach der Entlüftung sehr früh an, die Bremsleistung vorne ist sehr gut. Excenter sind gut eingestellt, da ist nix mehr zu holen.

    Woran kann es noch liegen, daß sich hinten keine Bremsleistung aufbaut?

    Gruß

    Kolja

    Da hatte ich anscheinend eher ungewöhnliche Jobs:
    Während der Schulzeit war ich Nachtportier in einer Ferienhausanlage ganz in der Nähe meines Elternhauses. Das hieß Dienst bis 23Uhr an der Rezeption, wobei man sagen muss, daß außer zu Stoßzeiten (CeBit) eigentlich nie mehr als 2 Gäste pro Abend an oder abgereist sind. Wart also ein prima Job bis der Laden Konkurs gegangen ist.

    Als Student habe ich für einen Onlinestudiengang ein paar Semester tiefer den HiWi für das Informatik Labor gemacht. Auch nett, 2mal im Monat zur Präsenzveranstaltung und einige Tage bezahlte Arbeitszeit für die "Vorbereitung und Programmierung", die wir idR. an einem Nachmittag gemacht haben.

    Wenn ich so zurückdenke habe ich in beiden Jobs irgendwie ein viel besseres Arbeit/Gehalt Verhältnis gehabt, als in meinem jetzigen festen Job als Softwareentwickler.

    Ich meine übrigens gestern in den nachrichten (ist neben der allgemeinen Panikmache etwas untergegangen) mitbekommen zu haben, daß die neue Regelung nur für Fahrzeuge gilt, die "dem Verkehr neu zugeführt werden".
    Nach meinem Verständnis also Neuwagen oder (vielleicht) Neuzulassungen alter Wagen.

    Hallöle!

    Nachdem mein Kleiner technisch fast wieder auf Stand ist würde ich mir gerne von meiner kommenden Prämie endlich die Felgen gönnen, von denen ich seit ca. 6 Jahren träume:
    7jx13 AllyCat im Minilite Design.
    Ich habe ein Angebot zu einem fairen Preis, möchte das Ganze aber vorher mit meinem TüV-Onkel durchsprechen, damit ich keine böse Überraschung erlebe.

    Hat vielleicht jemand ein Gutachten für die Felgen (gibt es afaik von Lamm oder Minispeed) das er mir zukommen lassen könnte?

    Des Weiteren sind auf den mir angebotenen Felgen noch recht junge Bridgestone Potenza RE720 montiert. Leider habe ich bisher keine Freigabe von Bridgestone für 175er auf 7Zoll gefunden, hatte da vielleicht jemand mehr Erfolg?

    Gruß

    Kolja

    Du könntest beide Komponenten an einem Netzteil betreiben, sofern Du eins hast, das 13,4V mit ausreichend Strom liefern kann.
    Ist aber wirklich äußerst unwahrscheinlich, daß es ein Defekt ist, sondern viel wahrscheinlicher ein schlechter Massepunkt oder wild verknotete Kabel, o.Ä.

    wiewaswo?
    Die Excenterschraube? An der Innenseite der Ankerplatte (also in Richtung Auspuff :)) mit einem Vierkant zu verstellen? Wie gesagt, das Ding ist komplett draussen.
    Sonstige Schrauben sind mir nicht bekannt, bzw. habe ich in meinen Handbüchern auch noch nicht gefunden.

    *nochmal hochhol*
    Kleine Erfolgsmeldung:
    die Bremszylinder wechseln ist ja nun echte Kinderk***e, das hatte ich mir deutliche schwieriger vorgestellt.
    Viel problematischer war heute aber das wechseln der Bremsbeläge, da geht nämlich ums Verrecken die Trommel nimmer drauf.
    Hab grad schon einige alte Beiträge über zu dicke Beläge gelesen, das könnte auch bei der Fall sein.
    Werde also morgen nochmal sicherstellen, daß alle Umlenkhebel leichtgängig sind und notfalls wohl das Schleifband ansetzen, bis es passt. Oder kann das Nichtpassen noch andere Gründe haben? die Beläge sehen fast überhaupt nicht dicker aus, als die alten (aufeinandergelegt vielleicht 0,3mm) und bei den alten konnte ich ja immerhin den Excenter ein wenig reinschrauben bis es schleifte.
    Wenn ich alles Andere ausgeschlossen habe, wäre es vielleicht sinnvoller, an den Bremsbacken am Blech wo die Excenterblöche sitzen ein wenig Material abzunehmen? Das wäre vermutlich schneller und sauberer als den Belag zu schmirgeln.