Beiträge von HAZARD

    Hallo!

    Da ich nur am Wochenende an den echten Problemen meines Autos arbeiten kann suche ich momentan eine Beschäftigung für die Abende der Woche.

    Hat vielleicht jemand einen Scheibenwaschwassertank für den Einbau im Kofferraum übrig und wäre Bereit, den für kleines Geld abzugeben? Die Dinger sind ja quasi unkaputtbar, sollten also vermutlich bei den meißten Unfallwagen erhalten bleiben.

    Gruß

    Kolja

    Zitat von Paaaner

    So, seit gestern bin ich Besitzer eines Thinkpads Z61m.

    Sorry, leicht OT aber das muss jetzt raus:

    Das kann doch schon fast kein Zufall mehr sein, daß mir heute der Kollege mit dem "Kumpel der auch Mini fährt" erzählt, sein Kumpel habe ein Z61m bei uns gekauft...
    so klein ist die Welt :)

    Gruß, Kolja
    (immernoch hoch zufrieden mit seinem 14" T60)

    bleibt die Frage, wie hoch ist ein original Fahrwerk? Wie lang ist ein original Dämpfer im eingebauten Zustand in einem original fahrwerk?
    Ich hab eminen Mini erst mit 75tkm bekommen, da war er mit Sicherheit schon eingesunken. Als ich bei ca. 110tkm die Gummis gewechselt habe war er mir zu hoch und wurde mit HiLo auf einen mir angenehmen Wert tiefer gelegt. Demnach gekürzte verwenden?
    hinten habe ich bei leerem Fahrzeug 33cm gemessen, das hieße bei gekürzten dmäpfern ja gerade mal noch 2 cm ausfedern... kommt mir zu wenig vor

    Ich hab nochmal ein wenig hin und her überlegt. Folgende Angaben/Überlegungen betreffen die Vorderachse:
    Der Standarddämpfer hat eingefahren eine Länge von 22cm (=> +3cm "Rest" gegenüber dem unbelasteten IstStand). Der Abstand zwischen Rad und Kotflügelausschnitt ist bei mir etwa 5cm, da der Dämpfer aber viel weiter innen liegt und das Rad in der Vergangenheit _noch_nie_ am Kotflügel zerfleddert wurde ist wohl anzunehmen, daß der vom Rad genutzte Federweg nicht in einen Bereich unter 22cm kommt. Genaue Geometriemasse liegen mir leider grade nicht vor, deshalb kann ich diese Vermutung nicht mathematisch beweisen...

    Eine tausendfach gestellte Frage, dennoch haben mir alle bisherigen Antworten nicht wirklich bei der Entscheidung geholfen, welche GAZ ich nun bestellen sollte.
    Ich kann/will mich nicht auf den Abstand zum Radkasten verlassen, weil ich die Koflügel seinerzeit selbst ausgesägt habe.

    Also, es handelt sich um einen 96er SPI auf 13Zöllern mit HiLo.
    Ich hab heute mal die alten Konis im eingefederten Zustand gemessen, um wenigstens einen Anhaltswert zu kriegen. Die sind VA: 25cm, HA 33cm (wobei die HA echt schwer zu messen ist).
    Richtig schlau bin ich leider immernoch nicht, deshalb bitte ich um Meinungen, oder eine Idee, welches Maß mir die Entscheidung vereinfachen könnte.
    Fakt ist: tiefer als jetzt wird der Mini nicht, wenn er mit der Zeit absinkt werde ich ihn hoch schrauben.

    für unter 200 Euronen schweißen klingt erstmal attraktiv, auch wenn für mich vermutlich eine Menge Draht draufgehen würde, bis ich den Umgang gelernt hätte...
    Zur praxistauglichkeit:
    Könnte man mit dem Gerät Arbeiten in der Größenordnung Stosstämpferaufnahmen durchführen?
    Genau solche Kleinigkeiten sind es, bei denen ich mir Schweisskenntnis und Gerät wünsche. Zum Austauschen ganzer Bleche suche ich mir dann lieber Hilfe.
    Wir haben mal versucht, die Front meines Kleinen mit Hilfe eines vom Bekannten geliehenen Baumarkschweißgerätes zu ersetzen. Das endete auf Grund des mieserabel gepflegten Gerätes, des undichten Plastikdruckreglers und der hakeligen Drahtführung trotz professionellem Bediener dann mit dem Mini aufm Hänger und der Fahrt zum nicht transportablen Profigerät.

    Zitat von minionne

    schreib mal wieder, wie Du dich entschieden hast, wenn Du willst gebe ich Dir weitere Tips.;)

    Entscheidung ist so gut wie gefallen, muss lediglich noch die "Nutzungserlaubnis" meiner Eltern einholen. Der Motor wird zwecks Verhältnismäßigkeit der Mittel im Auto verbleiben und somit auch hinterher noch eine leichte "Patina" aufweisen.
    Vorausgesetzt ich finde bei den geplanten Arbeiten keine gravierenden Mängel wird der Motor sicher auch noch für einige Zeit gut sein, zumal ich momentan sehr wenige Kilometer fahre.
    Der Halogenstrahler wird als Heizung dienen und die Arbeit wird jeweils Wochenendweise durchgeführt, dann sieht das Verhältnis Anreise/Arbeistzeit gar nicht soooo schlimm aus. Dieses Jahr werd ich wohl nicht mehr anfangen, also noch massig Zeit, die Vorbereitungen zu treffen (Teile bestellen, schlau lesen, etc.)

    Ich wollte ganz sicher nicht Deine Fachkenntnis bezweifeln, bei derart gegensätzlichen Aussagen im Forum verlasse ich mich dann gerne auf den gesunden Menschenverstand.
    Soll heißen, wenn ich erst weiß, das ein Schlauch abgeklemmt werden muss, dann werd ich das sicherlich auf eine Weise tun, die dem Schlauch nicht schadet. Wenn ich weiß das etwas "ab muss", dann schraube ich lieber, als abzuschlagen, weil das am sichersten verhindert etwas kaputt zu machen.
    Wenn man in der Werkstatt der ich vertraue genau weiß an welcher Stelle der Hammer bei gleichbleibender Qualität der Arbeit schneller ist als der Schraubenschlüssel, dann freue ich mich über geringere Arbeitskosten.

    Danke für eure Antworten, das hilft mir auf jeden Fall erstmal bei der initialen Ersatzteilbeschaffung weiter.

    EDIT:

    Zitat von myself

    bevor du hier so ein paar Radschläge wie "Grippzange und Abschlagen befolgst gehe bitte in eine Werkstatt zum Schutze anderer !!!!!!!!!!!!!!


    Dein Vorschlag wäre also das Spezialwerkzeug zum Bremsleitung abklemmen, welches ich meine mal gesehen zu haben? Glaube es war im Limora Katalog...
    Die Hammer Methode sagt mir im übrigen auch nicht so zu, glaube Abdrehen und ein bisschen süffen iss schon ok

    Ich mal wieder :)
    Also ich bin inzwischen eigentlich zu dem Schluss gekommen, daß ich Kopfdichtung, Bremsen und Dämpfer selber machen werde und das Ganze abschließend von einem Fachmann "abnehmen" lasse. Ich vermisse die Öligen Pfoten und vor ein paar Jahren wars mir in der unbeheizten Garage schließlich auch nie zu kalt.

    Zum Thema:
    Ich weiß, die SuFu spuckt mehrere Threads mit gleichem Titel und Inhalt aus, leider hab ich darin aber meine Frage nicht beantwortet gefunden:

    Sollte ich beim Überholen der hintere Bremse zusätzlich zu Zylinder, Belägen und Federn auch gleich die Trommeln wechseln?
    Taugen die Nachbau Bremszylinder? Diese sind nicht unwesentlich billiger aber beim Bremsen spare ich ungern am falschen Ende.

    Dann noch kurz zum Vorgehen:
    Zitat aus einem anderen Thread

    Zitat von HOT


    ...
    - Bremsleitung lösen (noch nicht abschrauben)
    - Sicherungsclip des RBZ abnehmen (aufbewahren).
    - Entlüftungsnippel aus RBZ rausdrehen.
    - Bremsleitung abschrauben.


    kommt mir nicht in diesem Moment die Bremsflüssigkeit entgegen? In dem Fall wär ich gern mit Auffanggefäß vorbereitet :)

    uii lustiger Thread, den kannte ich noch gar nicht :D
    also:
    Austauschsubwoofer vom Teufel Concept M 5.1 System.
    Der alte war nach einem Jahr den Elektroniktod gestorben (nicht Überlastung, das tu ich meinen nachbarn nicht an).
    Ich mag guten Service: erst Neuteil geliefert kriegen und dann den alten kostenlos zurückschicken.

    nach eingen schlaflosen Nächten sind mir noch ein paar andere Ideen gekommen, weshalb ich den Thread nochmal kurz reaktiviere und hoffe, daß der eine oder Andere noch mitliest.
    Ich glaube es sollte schon klar geworden sein, daß ich durchaus vor habe, meinen Kleinen noch eine ganze Weile zu fahren, soweit er es technisch zulässt und ich möchte jetzt nicht am falschen Ende sparen (sowohl Arbeit, als auch Geld).

    In diesem Zusammenhang habe ich überlegt, ob es nicht eventuell Sinnvoll sein könnte, den Motor auszubauen, ihn in meine "inHausWerkstatt" zu transportieren und hier über den Winter an den Abenden ganz ohne lästige öffentliche Verkehrsmittel daran zu arbeiten.

    Dann würde ich alle Dichtungen neu machen, das Dingelchen Optisch wieder in Schuss bringen und hätte darüberhinaus die Möglichkeit jedes Teil bei dem ich mir hinsichtlich Verschleiss unsicher bin in die Tasche zu stecken und einem Profi zu zeigen.
    Mich reizt die Idee, vor Allem weil sie mich nicht auf 8stündige Arbeitssitzungen an den Wochenenden festnageln würde, sondern ich bei recht freier Zeiteinteilung im warmen/trocknen was tun kann.

    Ist das eine total bekloppte Idee, oder hält es irgendjemand für eine mögliche Alternative?
    Ich weiß, eine geübte Hand macht einen Zylinderkopfwechsel an einem tag, aber wie ich mich kenne stosse ich doch nach der ersten Stunde auf eine gebrochene Feder und muss dann einige Tage warten bis ich eine neue habe...
    Wie gesagt, Zeit spielt eine untergeordnete Rolle, weil jetzt sowieso 3 Monate Pause ist und wenn Aus/Einbau keine zu großen Risiken mit sich bringen hätte ich glaube ich ein besseres Gefühl, wenn ich wirklich um den Motor drumrum gegangen bin und keine Löcher gefunden habe

    Zitat von brummy

    Sind dort aber ned aussergewöhnlich tiefe Riefen, sondern nur ein dem Alter entsprechender, gleichmäßiger Verschleiß zu sehen...


    Womit wir wieder beim Thema sind, das Ding wird sich ein Profi angucken müssen, oder ich belästige euch mit Bildern :)
    (omg, diese Folgekosten, jetzt brauch ich noch ne Digicam)

    dennoch erstmal vielen Dank für die finanziellen Anhaltswerte. Wenn Du 300 sagst und ich 500 kalkuliere fällt das auf jeden Fall noch in den Rahmen dessen, was ich mir zu leisten bereit bin.

    Das Planen von Mini Köpfen unterscheidet sich vermutlich nicht wesentlich von modernen Autos, oder?
    Soll heißen, wenn ich mir aus den gelben Seiten zwei oder drei Motorenspezis raussuche und dann nach meinem persönlichen Eindruck vor Ort einen auswähle sollte das funktionieren?
    Unter welcher Rubrik findet man überhaupt Motorenbauer?
    Weiterhin bin ich natürlich offen für konkrete Empfehlungen im Raum Wolfenbüttel oder Salzgitter (da bringt er den Winter zu) oder auch Braunschweig.

    halb OT:
    ich sollte wirklich wieder aktiver im Forum werden, bin schon gleich viel besser drauf :D
    Nebenbei ist mir "eingefallen", daß ich eventuell doch einen passenden Arbeitsplatz organisieren könnte. Ist zwar gut eine Stunde Busfahrt, aber dafür beheizt und ausreichend ausgestattet. Nicht ganz sicher bin ich ob da ein Wochenendprojekt-Mini den Winter über zu sehr im Weg stehen würde, aber das wird sich zeigen.