Beiträge von HAZARD

    Ich habe vor kurzem nen Resonant Engineering RE8 (also nen 8 Zoll) Sub unter die Rückbank gebaut.
    Nur mit einem Brett ein wirklich dichtes Gehäuse zu schaffen ist erfahrungsgemäß recht schwierig und wenn 75% der Gehäusewände aus Karosserieblech bestehen ist das auch nicht wirklich optimal.

    Aus diesem Grund habe ich ein GFK Gehäuse Laminiert und nach vorne hin mit einer leicht schrägen 19mm MDF Platte verbunden. Fürs erste habe ich nur den Beifahrerbereich genutzt, um evtl. mal einen zweiten nachzurüsten. Sind 12 Liter geworden, da gibt es schon diverse 20er, die geschlossen mit dem Volumen arbeiten können.
    Vorteil des GFK Gehäuses:
    - kann man nach den ersten Laminatschichten ausserhalb des Autos mit gradem Rücken fertig bauen und ordentlich abdichten
    - passt exakt in die Bodenrillen und kann einmal eingeschoben nicht mehr verrutschen
    - ist trotzdem leicht zu entfernen

    Wenn 20er dann sollte man vorher genau planen, welches Chassis es wird und in welchem Winkel es sitzen soll. Wird nämlich u.U. mit dem Magneten eng.

    Ansonstn gilt was die Vorredner gesagt haben. Der Raptor soll glaube ich ab 6 Litern funktionieren und ich meine von 4 Stück in einem Mini gehört zu haben. Sicherlich kein Tiefbassknaller, aber wohl sehr spassig.

    Zuletzt sollte gesagt sein, daß es normalerweise eine Art Gesamtkonzept für die Hifianlage geben sollte, sonst helfen alle möglichen Empfehlungen nicht viel. Der Sub alleine macht ja nicht viel, Musik ergibt sich erst aus dem harmonischen Zusammenspiel mit dem Frontsystem, bzw. aller Komponenten.

    Gruß,

    Kolja

    Hab da noch ein mieses und altes Bild gefunden auf dem man den Schalter sieht (allerdings wird die Perspektive evtl. nicht ganz klar, man beachte den Rand der Gummidichtung und das Fangband vom KR-Deckel)

    Würde mal behaupten, der Schalter war zumindest beim SPI Serie.
    Gehört der nicht evtl. auch an die Alarmanlage angeschlossen? Bei mir war da zwar nie ein Kabel dran, aber ich weiss das ein apssendes in der Ecke vom KR liegt. Hab mich nie sonderlich drum gekümmert...

    Der Kegel-Sitz bei den 12" Serien-Stahlfelgen hat einen Winkel von 60°. Genau so, wie die Serien-Alufelgen.

    Gruß, Diddi

    Darf ich mich hier mal einklinken?
    Bedeutet diese Aussage, daß ich (entgegen meiner bisherigen infos) die Radmittuern von Original Rover Sportpack Felgen auch für Serien Stahlfelgen verwenden kann?
    Antwort gerne per PN um hier nicht den OT zu verwässern.

    Hallo!

    Ich benötige baldmöglichst einen Satz (16 Stück) Radmuttern für meine Winterrreifen.
    Optischer Zustand ist wurscht, sollten aber nicht vergnaddelt und natürlich sicherheitstechnisch einwandfrei sein.
    Schön wäre, wenn der Versand noch diese Woche über die Bühne gehen könnte, dann könnte ich am WE umrüsten.

    Bitte mal alles anbieten.

    Ich wollte auch gar nicht so sehr auf den Watten rumreiten.

    Meine Frage sollte genau auf den Brückenbetrieb zielen, denn der gekaufte Subwoofer hat 2 4 Ohm Schwingspulen, der Verstärker kann aber soweit ich das erkennen konnte keine 2Ohm im Brückenbetrieb.

    cypresshiller:
    Wie genau hast Du die 4 Kontakte am Sub jetzt mit den 4 an der Endstufe verbunden? Nich daß Dir das Ding im KR abbrennt...


    habe schonmal im media markt "probegehört"...

    So war das aber nicht gemeint und ich rate das beim "Fachmann" nicht so zu machen.
    Da kannst Du auch einen Subwoofer testen und toll finden und hinterher kaufst Du Dir ein anderes Modell eines anderen Herstellers, der in der selben Farbe beleuchtet ist. (Der Sinn von Lautsprecherbeleuchtung erschliesst sich mir btw. noch immer nicht)

    Soll heißen, wenn das Ding im Auto spielen soll muss es auch im Auto probegehört werden. Analog zu den Vorrednern: in DEM Auto, nicht in einem perfekt gedämmten Fahrzeug mit völlig anderem FS wie es der Händler im Showroom stehen hat.

    Bitte bei der ganzen Überlegerei mit dem Kofferraum (habe das Gefühl Du tendierst immernoch zu der Idee) nicht die Hecklautsprecher vergessen, die dabei kaputt gehen.

    dougie:
    sehen nett aus, hoffe Du postest irgendwo die Ergebnisse Deiner Tests. TSPs gibts dazu sicher nicht, hast Du die Möglichkeit die zu messen?

    Letztendlich ist es doch gar nicht so wichtig, ob der Fachmann Ahnung hat.
    Sicherlich geht es mit kompetenter Beratung schneller, aber wenn mir einer ne Kiste ins Auto stellt und die gefällt MEINEN Ohren nicht, dann kann der Ahnung haben so viel er will, ich were sie nicht kaufen.
    Natürlich hilft es da, schonmal die eine oder andere gute Anlage gehört zu haben, damit man das Gehörte auch vergleichen kann.
    Das muss aber nicht zwingend in einem Auto gewesen sein.

    Jetzt muss ich aufpassen, nicht zu viel gefährliches Halbwissen zu verbreiten... bitte ggf. nochmal einen Text über die Funktionsweise von Lautsprechern lesen.

    Damit ein Lautsprecher überhaupt funktioniert bedarf es einer Schallwand. Vor der Membrane wird Luft weggedrückt und hinter der Membrane wird sie "angesaugt". Diese beiden Bewegungen würden sich auslöschen, wäre nicht irgendetwas im Weg, das verhindert, daß die entstehenden Wellen gleichzeitig am Ohr ankommen.
    Ein Lautsprechergehäuse ist im Prinzip nicht viel anders, als eine Schallwand, die um den Lautsprecher gefaltet ist. Somit kommt der rückwärtige Schall (ich gehe vom geschlossenen gehäuse aus) nie beim Hörer an, die Schallwand ist sozusagen unendlich groß.

    Ausdehnen tut sich nun sehr wohl etwas:
    Man stelle sich ein würfelförmiges Gehäuse vor, in das ein Lautsprecher eingesetzt ist. Dieser Kasten verdrängt beim Reinstellen eine gewisse Menge Luft aus dem Kofferraum.
    Jetzt schliessen wir den Kofferraum und machen Musik an.
    Der Lautsprecher bekommt jetzt Signale, die ihn zum Schwingen bewegen.
    In dem Moment, wo er sich nach Aussen bewegt wird das Volumen, daß unser Würfel im Kofferraum benötigt größer, weil die "ausgefahrene" Membran Luft verdrängt. Es kommt tatsächlich (unter theoretischen 100%ig dichten Verhältnissen) keine Luft dazu, die Platz braucht, aber der Subwoofer in seinem Gehäuse verbraucht plötzlich mehr Platz und drückt die restliche Luft zusammen.
    In diesem Bereich der Signalkurve entsteht also im Kofferraum ein Über- und im Gehäuse ein Unterdruck.
    Nun passiert das Ganze in Sekundenbruchteilen und die Membrane schwingt natürlich auch wieder in die andere Richtung, wobei Sie umgekehrte Druckverhältnisse erzeugt.
    "atmen" ist also (bei realistischen, nicht 100%ig dichten Verhältnissen) gar nicht mal falsch, weil durch den sich ständig abwechselnden Über- und Unterdruck auch ständig Luft durch alle Ausgänge des Kofferraums gepustet oder gesaugt wird.

    Wie gesagt, ich bin kein Physiker und bitte diese Infos ggf. zu korrigieren.

    Mist, zu spät zum editieren...

    Die Idee von Mac_Udo ist auch nicht verkehrt.
    Aufwand vermutlich nicht größer als unter der Rückbank, gleichzeitig aber höhere Membranfläche möglich und keine Zerstörung der Sonys.
    Leider aber auch deutlich über Deinem Angebot zumal 2x175W@2Ohm auch noch produziert werden wollen.
    So ausm Bauch würde ich da für den Verstärker mal von 100€ ausgehen.... 150€ bei Monacor, weil ich eh grad auf der Seite war

    habe die löcher zur front "frei gemacht" und setze dort "röhrchen" ein.


    Die zwei kleinen Löcher (ca. 5cm Durchmesser) in der Mitte der Ablage?

    Das wäre schon verdammt wenig Luft zum Atmen für nen 30er.
    Röhrchen würde ich nicht einsetzen, die würden ja als Bassreflexrohre funktionieren und den Klang vom Sub (mit äußerster Wahrscheinlichkeit ausschliesslich negativ) beeinflussen.


    ist im hoch und mittelton bereicht sehr gut (mir reichts) und brauch nur bass unterstützung.

    Das Wichtigste ist sowieso, daß es DIR gefällt. Jeder hat da ganz eigene Vorstellungen und jedem ist es unterschiedlich viel Geld wert. Ich persönlich würde mit der Trennun Hochton vorne, Rest hinten nicht glücklich werden.


    das angebot was endstufe (glaub 400W) und Subwoofer 30cm 250W (350rms) für 110euro...dazu kommen noch kabelsatz von DIETZ für 15...macht 125€...

    Hast Du die Möglichkeit diese Kombi probezuhören?
    Wenn Du damit zufriden bist, auf jeden Fall kaufen, denn ich würde mal sagen, daß ist für eine zufriedenstellende Basswiedergabe (was immer das für den Einzelnen bedeutet) unschlagbar billig.


    also wenn genug "durchlass" ist kofferraum auch ok?

    Eigentlich sind zwei Dinge zu bedenken:
    1.) der Schall soll nach vorne, muss also irgendwie aus dem dichten Kofferraum raus. Idealerweise sollte dafür wohl mindestens ein Durchlass in der Größe der Membranfläche vorhanden sein.

    2.) Der Subwoofer und die hinteren Lautsprecher spielen "zusammen". Das ist grundsätzlich nicht ideal.
    Einfach ausgedrückt:
    Der Woofer produziert im KR Druck, der unter Anderem auch die Membranen der Hecklautsprecher bewegen wird.
    Im bestmögliche Fall führt das dazu, daß die Hecklautsprecher im Bass mitschwingen und der Mittelton flöten geht, weil die Lautsprecher gegen den deutlich höheren Druck vom Sub ankämpfen müssen.
    Im schlimmsten Fall machen die Heckspeaker mechanischen Hub bis zum Anschlag und gehen kaputt.

    Einzige Lösung wäre dann eminer Meinung nach eine Trennung der Lautsprecher vom Sub, also nochmal ein eigenes Gehäuse unter die Hutablage gebastelt. Für 16er braucht man da sicher schon ein paar Liter und der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.


    hinter den sitzen habe ich Keinen platz!
    (fahrer 10cm platz, beifahrer 15cm)

    20er im leicht schrägen Brett steht unten am Bodenblech grade mal 5cm vor. Die 25er die ich mal verbaut hatte passten trotz 10cm Abstand Sitzlehne<->Rückbank, weil der Woofer einStück bis unter den Sitz ging.

    Aber für 125€ ist mit Selbstbau glaub ich schon Essig.
    50€ Sub
    20€ MDF
    15€ Stoff und Kleinkrams
    und von ner taugenden 50€ Substufe hab ich noch nicht gehört.

    Wie gesagt:
    Am Besten probehören.

    Ich hab inzwischen diverse Lösungen durchprobiert, deshalb ein paar Worte dazu.

    ich überlege natürlich wohin mit der kiste!?


    Kofferraum?

    Ich glaub wenn ich den Platz nicht bräuchte würde ich heute einen Bandpass in den Kofferraum bauen und die Reflexrohre durch die beiden Lautsprecherlöcher der Heckablage strahlen lassen. Meine Hecklautsprecher hab ich letztes WE endlich ausgebaut, nachdem ich die ein paar Monate unangeschlossen durch die Gegend gefahren habe.

    Wenn hinten Lautsprecher verbaut sind:
    1.) warum?
    2.) keinesfalls den Sub in den kofferraum, ausser Du treibst einen riesen Aufwand um die Volumen zu trennen und trotzdem noch einen Durchgang zum Innenraum zu schaffen, durch den der Schall kommen kann.

    Innenraum?

    klangtechnisch wohl besser
    -schlechter diebstahlschutz
    -sieht doof aus wenn er auf der rückbank sitzt

    Ich hatte diverse Lösungen unter der Rückbank, was in beiden genannten Punkten ein Vorteil ist. Natürlich bekommt man dort keinen 30er unter.
    Momentan tut's bei mir ein RE8 im gfk GG, da wird vermutlich nochmal ein 2ter folgen.


    über die komponenten habe ich mir noch keine genaueren gedanken gemacht...wird wohl MAC...400W endstufe (klein,leicht)...
    der sub soll ein 30cm sein mit 200-300Watt...passend zur endstufe.
    ein komplettpaket halt!

    von MAC Audio sollen die alten (15Jahre+ oder so) Sachen ganz ok sein. Das neuere Zeugs laut diverser Foren eher blingbling-grossewattzahlenersetzenkleinenpipimann-ebayschrott. Gehört hab ich aber noch keine dieser Stufen.

    Wie sieht denn Dein Budget aus? Oftmals macht es durchaus Sinn, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen und lieber was qualitativ hochwertiges gebraucht zu kaufen.

    Warum eigentlich unbedingt ein 30er?


    genaueres sagt mir der fachmann...!

    Bester Ansatz, wenn Du einen kompetenten Händler in der Nähe hast. Dort kann man evtl. auch mal das eine oder andere Modell probehören.

    [edit]
    fast vergessen:
    was spielt eigentlich vorne? Je nach dem wie tief das FS kommt sollte man natürlich auch den Sub auswählen, damit sich am Ende ein harmonisches Bild ergibt.
    [/edit]

    Gruß,

    Kolja

    Auch dieses Jahr habe ich wieder keine Garage in der Nähe finden können, also denk ich mir, wenn der Kleine eh im Winter draussen wohnen muss, kann er auch Reifen kriegen und ab und an bewegt werden.
    Ich bewege den Wagen neben reinen fun Ausflügen idR. nur am Wochenende zum Einkaufen und das schaffe ich in den erfahrungsgemäß wenigen Wintermonaten notfalls auch zu Fuß.
    Sollte aber jemand einen Satz ordentliche Reifen auf nicht ganz verrotteten Felgen zum fairen Preis rumliegen haben, freue ich mich über Angebote.

    Abholung im Raum Braunschweig/Wolfenbüttel/Salzgitte wäre auch nach dem ersten Schnee kein Problem (dann mit geliehenem Auto). Ansonsten natürlich gerne mit Versand.

    Gruß,

    Kolja

    Beim Fahrischerheitstraining gibts diese lustige Platte die beim Drüberfahren die Hinterräder mal eben ein Stück zur seite hüpfen lässt.
    Sehr schnell sehr stark gegenlenken kann helfen, mit dem Mini hab ich das aber kein einiziges Mal geschafft. Der kurze Radstand erschwert das Ganze enorm.
    Aufgeschaukelt hat sich bei uns aber keiner.