Beiträge von MC 1273i

    Die Diskussion hab ich an anderer Stelle schonmal geführt (zumindest was Stuttgart angeht). Hier halt ich mich raus - ihr dürft euch selbst einlesen und drüber diskutieren.
    Damit euch der Stoff nicht ausgeht, hier die Links:
    http://www.stuttgart.de/sde/menu/frame…/gen/166610.htm
    http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1155476/index.html
    http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/sho…p-lhs-karte.pdf

    Viel "Spaß" mit dem Beamtendeutsch.

    MfG
    Tobi

    Wenn ich richtig gerechnet hab sieht es folgendermaßen aus:
    Euro1/1300ccm: 196,69€ pro Jahr
    Euro2/1300ccm: 95,68€ pro Jahr
    -----------------------------------------
    Ersparnis: 101,01€ pro Jahr

    Ob und wann sich das tragen würde, hängt davon ab, wie groß der Aufwand monetär tatsächlich ist und wie lang die umgerüstete Kiste dann noch bewegt wird / bewegt werden kann.

    MfG
    Tobi

    Zitat

    - Welche Voraussetzung muß mein Kfz erfüllen ?

    Der Einbau setzt eine fehlerfreie Einspritz-/ Zünd- u. Abgasanlage voraus. Vor dem Einbau ist ein sogenannter Katfunktionstest (erweiterte AU) durchzuführen.

    Schon allein zu bewerkstelligen, dass die Einspritzanlage tatsächlich 100%ig so funktioniert, wie sie soll, halte ich bei 100 Fahrzeugen für utopisch. Hand aufs Herz: Wer hängt seinen SPI alle 10000km ans Testbook und kann dafür garantieren? Schließlich lassen die Kisten, die mittlerweile zwischen 10 und 15 Jahren alt sind, technisch auch so ihre Federn.

    Und wer garantiert hinterher für die Zuverlässigkeit? Wenn beim SPI jetzt schon so mancher Probleme hat, die ASU zu packen, will ich hinterher das Gejammer nicht hören, wenn plötzlich zwei Systeme an der Abgasqualität rumregeln.

    Ich würd das Geld in Wartung, Ersatzteile und einwandfreie Funktion der Einspritzanlage stecken, halt ich für sinnvoller. Bringt zumindest mehr Spaß :D

    MfG
    Tobi

    Die Werte sind doch in Ordnung. Serienstreuung plus Nebenaggregate und schon werden aus 63PS nur noch 56. Drehmoment ist in Ordnung, die Wellen würde ich auch auf den K&N schieben.
    Das mit der HHKHW würd ich mir nochmal überlegen. Soll beim MPI nicht wirklich viel bringen. Frag mal Veit.

    MfG
    Tobi

    Ein Erfolgsmotor war die A-Maschine auf jeden Fall. Kann man von Chryslers Machwerk nicht behaupten. Der Neon ist ein typischer Mietwagen (sonst würd er sich garnicht verkaufen) und der PT Cruiser, der in der schwächsten Variante imho auch mit dem 1,6er ausgestattet ist, verkauft sich auch nicht gerade wie geschnitten Brot.

    Das Riesenbaby in einen klassischen Mini einzubauen (selbst wenn es 163PS versprechen würde) halt ich für etwas vermessen. Es gibt entschieden intelligenter gebaute, leichtere, zuverlässigere und genügsamere Motoren, die zudem besser passen und für ihre Leistungsentwicklung keine Zwangsbeatmung brauchen. (Warum muss ich da immer an Honda denken? :rolleyes: )
    Schon allein das Getriebe passend hinzubekommen, um die Geschichte in einen klassischen Mini zu verpflanzen, ist meiner Meinung nach die Mühe nicht wert.

    Just my 2 cents.

    MfG
    Tobi

    Zitat von FG YB 52


    genauso wie im Morris Minor, in dem der A-serien Motor (mit Heckantrieb) schon ab 1948 eingebaut war :p :D

    Ist so nicht ganz richtig. Der im Morris Minor (Series MM) ab 1948 eingebaute Motor war noch der alte Morris 918ccm "sidevalve engine". Erst ab August 1952, als der erste viertürige Minor der Series II in die Produktion ging, kam ein 803ccm-overhead valve-Motor aus der A-Serie zum Einsatz. Die A-Serie wurde laut meiner Quelle erst 1951 entwickelt, kann also 1948 noch nicht verbaut worden sein. Und natürlich war der Motor damals noch längs eingebaut und hatte das Getriebe hinter und nicht unter dem Motor. ;)

    MfG
    Tobi

    Zitat von Olaf Lampe

    Saugt der Motor überhaupt Gas an, wenn die Kerzen raus sind? Das dürfte doch nur sehr wenig sein, oder?


    Und von dem was er ansaugt, kommt dir dann die Hälfte durch das Zündkerzenloch entgegen :D

    Zitat


    PS: Ich überbrücke immer den Magnetschalter am Anlasser, dann kann man orgeln ohne dass Zündung bzw. Benzinpumpe an ist.


    Ich hätt jetzt gedacht, dass das beim SPI nimmer geht...
    Man lernt nie aus ;)

    MfG
    Tobi

    Der Crasschalter unterbricht einfach die Stromzufuhr zu Spritpumpe, wenn er durch einen Aufprall auslöst. Also entweder (falls möglich) die Kabel vom Crashschalter abziehen oder die Spritpumpe im Kofferraum vom Strom trennen. Hat jeweils genau den gleichen Effekt.
    Dafür würd ich den Schaltplan nicht rauskramen.

    MfG
    Tobi

    Du kannst entweder den Stecker von der Einspritzdüse abziehen (wobei ich nicht weiß, wie das Steuergerät da reagiert) oder du ziehst den Stecker der Benzinpumpe im Kofferraum ab. Bei letzterem kommt dann zwar noch etwas Sprit vorne an, aber der Motor stirbt mit dem Restdruck i.d.R. nach 5 Sekunden ab (den Ärger hatte ich schonmal), d.h. am Kat sollte nix oder verschwindend wenig ankommen.
    Kann man den Crashschalter überhaupt manuell auslösen? Oder das Kabel von selbigem abziehen. Hab mir den noch nie genau angeschaut, aber mir war so, als wären die Kabel an dem Teil fest montiert.

    MfG
    Tobi

    Zitat von Bubu_Bärchen

    woran sehe ich denn das der öldruck ok ist?


    Wenn die Warnlampe ausgeht. ;) Dann hat er zumindest mal Öl angesaugt. Sofern das Regelventil in Ordnung ist, sollte er jetzt sofort durchölen. Wenn er dann mit Kerzen läuft, würd ich ihn noch ne Minute im Stand laufen lassen, bis sich das Öl wieder verteilt hat und dann sachte losfahren.

    Zitat von Bubu_Bärchen

    weisst du zufällich auch welche größe der kupferring hat?


    Ist der gleiche Dichtring wie der vom Renault Twingo. Das hab ich allerdings nur mal gerüchteweise gehört und kanns nicht selbst bestätigen.
    Auf jeden Fall hat der für den Mini passende Dichtring folgende Maße:
    25,5mm Außendurchmesser, 16,5mm Innendurchmesser, 1,5mm dick.

    MfG
    Tobi

    Meine kriegst du nicht! :D

    So schrecklich viele davon gibt es nicht, wurden ja schließlich nur ein Jahr lang im Cooper verbaut, eben von 9/95(wenns stimmt)-10/96. Danach kamen die MPI-Stühle mit weniger ausgeprägten "Wangen". Der British Open aus der Bauzeit hatte die selbe Form, allerdings komplett in beigem Velour ohne Leder. Es sind wohl auch mehr komplett schwarze Teilledersitze mit rotem Keder im Umlauf als die Monacos.
    Hergestellt werden die imho nicht mehr, auch bei Newton Commercial gibts die nicht explizit im Katalog, nur welche die so ähnlich sind. Aber das darfst du selbst rausfinden: http://www.minimania.de/bowler.htm

    MfG
    Tobi

    P.S. Schau dir mal die Sitze vom Typ M an, die du bei Minimania findest. Die könnten evtl. das sein, was du suchst. Ohne Gewähr natürlich. ;)

    Zitat von Andreas Hohls

    inkl. auch Vollast wenn vorbereitet


    Ein Hund braucht auch Auslauf, sonst wird er schwermütig. :)
    Der Mini ist doch eh unser liebstes Haustier. ;)

    @ JanCooper
    3.21er sind nur in den 63PS-SPIs verbaut. Das 3.1er in den 53PS-Varianten harmoniert besser mit dem maximalen Drehmoment bei 3000u/min (beim Cooper 3900u/min)

    MfG
    Tobi

    Du meinst die?

    Wie "Klein"er schon sagte sind das Teilledersitze, die auf den Namen Monaco hören. Ich hab mal in nem Prospekt welche von der Sorte gesehen, die tatsächlich gänzlich mit Leder bezogen waren, aber ich wage zu bezweifeln, dass du die irgendwo herbekommst. Im Ausstattungskatalog der SPIs waren sie immer nur in Velour oder Teilleder aufgeführt. Sind übrigens Sitze, wie sie im Metro auch verbaut wurden. Vielleicht wirst du ja da fündig. ;)

    P.S. Wirklich schöne Sitze :D

    MfG
    Tobi

    WinXP Pro auf nem altgedienten PIII 933 mit 512 MB RAM, 160GB int. + 320 GB ext. HDD, Radeon 9100, Audigy2 (+1x Zoltrix Nightingale), 2 Brenner (CD/DVD), USB2-Schnittstellenkarte (die Mühle war noch mit 1.1 unterwegs). Das ganze wird mit per Logitech Elite Keyboard und MX500 bedient und auf nem ImageQuest Q17 visualisiert. :D
    Dem genügsamen Arbeitstier steht noch ein alter PII 233 (Win98) zur Seite, den ich nur wegen der SCSI-Teile aufbewahr.
    Ein weiterer Miditower mit eingebautem Netzteil und Sockel 939-Board wartet drauf, dass ich ihm Prozessor, RAM und Kühler spendier, damit ich endlich mit doppelter Bandbreite unterwegs sein kann. Dann vielleicht schon mit Windows Vista, wer weiß...

    MfG
    Tobi

    Was ist es denn für ein Bus? Hast du hinten Sitzbänke drin? Dann könntest du nämlich versuchen, ihn als Sonderkraftfahrzeug/Konferenzfahrzeug laufen zu lassen. Ist zwar dann nicht ganz so billig wie der LKW, aber immerhin meist billiger als ihn als PKW nach Hubraum besteuern zu lassen (speziell bei Fahrzeugen ohne Kat). Versicherung geht meines Wissens dann auch von nem PKW aus, da musst du aber nachfragen.

    MfG
    Tobi

    Ich liebe die Dinger. Bei mir hats leider bisher nicht zur großen Vinylsammlung gereicht (muss wohl an meiner Generation liegen), aber ein Paar 12-Zöller stehen hier trotzdem rum.

    Standesgemäß gedreht werden die Platten bei mir von nem Pioneer PL-200: Halbautomat, Direktantrieb, ölgedämpft, integriertes Strobo zur Gleichlaufkontrolle usw.
    Abgetastet wird wahlweise mit dem erst kürzlich wieder gefixten Originalpickup, einem Technics EPS 270, einem Ortofon OMB10 oder einer Ortofon Concorde Pro. Alle drei haben was für sich - dass ich drei Pickups für einen Plattenspieler hab ist wohl trotzdem pure Schwärmerei für den ganzen Technikkram...

    Hoffentlich machen sich die Plattenfirmen auch weiterhin die Mühe, das schwarze Gold zu pressen. Wär schade wenn die Schallplatte aussterben würde. :(

    MfG
    Tobi