Negativ, SPI hat den alten Lenstockschalter, also ungleich MPI.
Der Lenkstockschalter des MPI ist aus irgendeinem Honda
MfG
Tobi
Negativ, SPI hat den alten Lenstockschalter, also ungleich MPI.
Der Lenkstockschalter des MPI ist aus irgendeinem Honda
MfG
Tobi
@ Kinesis
Der Lambdawert kann ja an der Sonde stimmen, aber das wird ja bei der AU (zumindest beim Mini mangels OBD) nicht gemessen. Der Lambdawert wird über die Sonde des Prüfgeräts ermittelt - und dieser Wert kommt am Endrohr zustande. Wenn also irgendwo durch ne Undichtigkeit am Auspuff (nach der Lambdasonde des Fahrzeugs) Frischluft ins Abgas kommt, hast du am Endrohr nen anderen Wert.
@ Saxonian Hammer
Ich würd auf Verdacht auch einfach mal die Kompression des Motors prüfen. Hab schon von mehreren Leuten gehört, dass schlecht dichtende Ventile nen Strich durch die AU gemacht haben. Nen Versuch wärs wert, nur um die Möglichkeit auszuschließen.
MfG
Tobi
[EDIT]
Micha war wohl schneller... naja, ich lass es trotzdem stehen
Zitat von sfxellenWas ist mit den Herren Dodo_z, MC1275i, Mr. Grease, Afterburner, dcm, .... [...]?
Dichtet man mir wieder ne Hubraumerweiterung an?
Ich nehm ne halbe Einheit Salt & Vinegar - der alten Zeiten wegen...
MfG
Tobi
Es ist komplett egal, wierum du die Kabel an den Thermoschalter anschließt. Wenn das Wasser heiß genug wird, verursacht der Schalter Im Grunde genommen einfach nur nen Kurzschluss und schaltet damit die Masse fürs Relais des Zusatzlüfters.
Hauptsache du schließt beide Kabel an
MfG
Tobi
[x] Been there, done that!
Ganz ehrlich?
Schraub den verfl*chten Kopf runter, entfern die Ölkohle von Kolben, aus Brennräumen und von den Ventilen und läpp die Ventile, falls sie noch brauchbar sind, frisch ein. Oder du tauschst die Auslassventile gleich aus, ist meist sinnvoll, weil du sonst beim Einläppen kein brauchbares Tragbild hinbekommst. So siehst du auch gleich, ob die Laufflächen der Zylinder riefig sind. Was mit der Kopfdichtung ist, ist primär mal egal, die muss eh neu. Wenn die Ventile sauber abdichten, siehst du bei der Kompressionsmessung am remontierten Motor gleich, ob noch mehr im Argen liegt.
Schaftdichtungen kannst du auch gleich wechseln, dann geht auch der Ölverbrauch zurück.
Ich hatte nen ähnlichen Fall kürzlich an meinem Mini. Kompressionsbild 4-7-11-0 bar.
die ersten zwei Zylinder hatten total vergnaddelte Ventile, Nummer 3 hatte ne total mit Ölkohle verkrustete kolbenmulde und am vierten Zylinder war ein Stück aus dem Auslassventilteller herrausgebrochen. Nach der Reparatur die Kompression auf allen Zylindern gleichmäßig hoch (knapp 14 bar), einer schlägt allerdings etwas aus der Reihe, aber nach 120.000km wundert mich das nicht.
MfG
Tobi
Dann hat Bridgestone wohl die Produktion eingestellt, letztes Jahr gabs die Winterreifen noch.
Bridgestone Blizzak gibts auch in der Dimension, die wären meine Empfehlung.
MfG
Tobi
Wenn er reißt, steht die Wasserpumpe (genauso wie die Lichtmaschine) und der Motor überhitzt, falls der Defekt nicht schnell genug bemerkt wird. Nen Motorschaden hast du also erst zu erwarten, wenn du mit gerissenem Riemen weiterfährst.
Ventilsteuerung funktioniert weiterhin, die läuft motorintern über eine Steuerkette.
Ein gerissener Keilriemen ist also nicht so tragisch wie bei Golf, Corsa und ähnlichen modernen Autos mit obenliegender Nockenwelle und Steuerriemen.
MfG
Tobi
Die MPIs hatten alle ab Werk Doppelkonuslautsprecher mit eben dieser Teilenummer (XQM101150PMA) auf der Hutablage. Zuverlässig zu erkennen sind sie an der Befestigung durch drei Gewindestangen, die fest am Lautsprecherkorb montiert sind. Das Gitter und der Plastikring drumrum sind nicht abnehmbar (wobei man das Gitter sicher irgendwie abhebeln kann) und die Membran ist aus Papier/Pappe.
Mysteriös ist daran garnix. MPIs haben auch eine komplette Radiovorbereitung mit Dinsteckern, sollte also alles Plug'n'Play sein. Wenn das bei dir nicht der Fall war, war wohl schon jemand mit dem Seitenschneider am Werk.
Wer die Originallautsprecher hergestellt hat, weiß ich nicht. Vielleicht hat Rover die Teile auch bei Blaupunkt in Auftrag gegeben, wer weiß.
MfG
Tobi
Kann auch sein, dass deine Ventilschaftdichtungen so aussehen:
War bei mir der Fall. Die Dinger haben das Loch so dermaßen außermittig, dass man sie auch hätte weglassen können. Da lätscherte die Soße einfach so durch. Mit den neuen Dichtungen hat sich der Ölverbrauch zwar stark verringert, aber irgendwie sifft noch immer was an den aufgeweichten Dichtungen rund um den Motor raus.
Wo's hingeht ist nicht immer so ersichtlich.
MfG
Tobi
Und um Himmels Willen nicht vergessen, das Kühlsystem zu entlüften!
Kühlwasser anmischen (1 Teil Frostschutz, 1 Teil Wasser, insgesamt brauchst du knapp 4 Liter), Kühler auffüllen, Motor anlassen. Kühlerdeckel kannst du erstmal beiseite legen. Heizungszug ganz rausziehen, also auf volle Pulle. Dann lässt du den Motor warmlaufen bis der Thermostat öffnet und füllst nach, wenn der Stand im Kühler sinkt. Wenn du die ca. 3,6 Liter drin hast machst du den Deckel drauf und fährst ne Runde, danach Auto abstellen, abkühlen lassen und den Wasserstand nochmal kontrollieren.
MfG
Tobi
der das sehr penibel macht, weil er jemanden kennt, der einen Motorschaden durch schlampige Arbeit erlitten hat.
Ich hab mal ganz unreflektiert für die Jamaica-Koalition gestimmt, weil ich die Vorstellung so lustig finde, dass sich Schwarz-Gelb mit den Grünen verbünden könnte.
Passiert zwar eh nicht, aber was das Ende vom Lied ist, interessiert mich nun auch nimmer. Die Kindereien nun noch länger in den Medien ausgetreten zu bekommen nervt mich schon genug.
Das Volk hat entschieden, es lebe die Demokratie - Halleluja!
MfG
Tobi
Zitat von Mad1980Wenn manche Deutsche sich nicht so anstellen würden, würden Sie vielleicht erkennen, dass ein Atomkraftwerk betrieben in Deutschland einen höheren Sicherheitsstandard hat, als ein Atomkraftwerk in Russland oder der Ukraine woher der Ersatzstrom dann importiert wird.
Soviel zum Irsinn des Atomausstiegs. Ein Supergau wie in Tschernobyl wäre in einem deutschen Kraftwerk nahezu unmöglich gewesen. Die Dinger sind mittlerweile so gebaut, dass die Reaktion im Ernstfall schlichtweg stehenbleibt. Nix mit Krawumm. Aber das verschweigen uns die Herren Politiker, das Volk könnte sich ja sonst selbst ne Meinung bilden.
Und wenn ein Terrorist auf die Idee kommt, mit einer Boeing in ein AK reinzufliegen, ist das kaum schlimmer als der geplante atomare Präventivschlag, den George Bush Jr. momentan den "terrorverdächtigen", Ländern androht, die in seinen Augen auf seinem Öl sitzen und aus diesem Grund natürlich Massenvernichtungswaffen besitzen müssen.
Soll er mal lieber Katzen kochen, dann wird er vielleicht von militanten Tierschützern gelyncht. Waffen haben die sicher, die haben in den USA ja genügend rumzuliegen.
MfG
Tobi
Zitat von Jan CooperSo, und wer stellt die Energie für die O2 und H2-Gewinnung zur Verfügung?
Ein Kohle- oder Gaskraftwerk!
Das nennt man dann wohl "sinnfreie" Verlagerung von Ängsten und Problemen. Nach dem Motto mein Auto ist umweltfreundlich und vor der Stadt laufen die Kraftwerke auf hochtouren.......![]()
Find ich nicht so sinnvoll.
Wenn sich die Menschheit nicht so anstellen würde, müsste sie auch keine Angst vor Atomkraftwerken haben, die uns die Energie für die Schaffung der Infrastruktur und der Technologie zur Verfügung stellen könnten, um danach von selbst überflüssig zu werden. Natürlich fallen da Nebenprodukte an, die nicht angenehm sind, aber mit denen kann man mittlerweile umgehen.
Wenn du so argumentierst, gehören auch Katalysatoren verboten, denn die verlagern die Umweltverschmutzung auch nur dahin, wo sie uns egal ist. Aus den Augen, aus dem Sinn. Sollen doch die anderen die Gewissensbisse haben.
Ich bin mir der ganzen Probleme schon bewusst, finde aber trotzdem, dass es Zeit wird, umzuschwenken. Denn selbst wenn wir die fossilen Brennstoffe jetzt noch brauchen, schließt das nicht kategorisch aus, dass wir die Wasserstoffgewinnung auf lange Sicht von ihnen abkoppeln können. Dafür brauchts nur Elektrizität - und die kann alternativ und regenerativ gewonnen werden (s.o.).
Dass sich das alles nicht mit einem Fingerschnippen ändern wird, sollte doch jedem klar sein. Aber wenn sich nicht wenigstens ein Paar Leute zu bewegen beginnen, bewegt sich auch nichts. Wir können unsere Verbrenner noch lange genug fahren, es wird schon niemand zu kurz kommen.
MfG
Tobi
Zitat von rechtslenkerIhhgittt...
Hmm klappt das auch mit Ratten und Tauben????
Was heißt hier ihgitt?
Schonmal drüber nachgedacht, aus was die Soße entstanden ist, die unsere lieben Ölmultis da aus der Erde holen? Da find ich persönlich Sprit aus frischer Katze um einiges appetitlicher
Spaß beiseite, blöd find ich die Idee nicht. Was der Kollege gemacht hat, ist einfach nur den Vorgang zu beschleunigen, für den Mutter Erde ne ziemlich lange Zeit und viele geographische Zufälle benötigen würde. Wichtig ist dabei ja nicht nur, dass die Viecher nen Haufen Fett enthalten, sondern dass auf dieser Welt das Leben auf Kohlenstoff basiert, der eben bei passender Moleküllänge und - Konstellation verbrannt werden kann. Ob man also Pflanzen, Tiere oder sonstigen C-Kram in den Behälter wirft - es kommt so gut wie immer was brauchbares raus, wenn man entsprechend Druck, Hitze und Zeit reinsteckt.
Ich musste auch erst an den "Mr. Fusion" aus Zurück in die Zukunft denken, aber so abwegig find ichs nicht. Abwegig find ich nur, und da muss ich mich Steffen beipflichtend anschließen, das man einen, sich durch Eigenreibung selbst ausbremsenden, Verbrennungsmotor über ein Jahrhundert nicht loswird, obwohl es nicht nur eine Alternative gibt.
In Zeiten, in denen "Supermächte" (und ich spreche hier natürlich auch und eigentlich nur von den USA) in ihrer Verfassung verankern, dass die Energieversorgung ihres Landes notfalls militärisch forciert und damit durch Waffengewalt, also kriegerisch, aufrechterhalten werden darf und muss, sollte man eigentlich schauen, dass man sich nicht länger in die Abhängigkeit vom Erdöl begibt. Wenn wir die Brennstoffzelle inkl. dem wirkungsgradstarken Elektromotor kultivieren würden (was wir zweifellos könnten), könnte uns so eine "Kriegserklärung" auch wirtschaftlich nicht treffen. Denn was wir momentan mit unseren hohen Spritpreisen durch den Wirbelsturm in Amerika haben, ist nichts anderes als der Vorbote einer schleichenden Gefahr, die von einem kurzsichtig gewordenen Volk ausgeht, das sich irgendwann so aufführen wird, wie es die meisten von uns in Endzeitthrillern wie MadMax gesehen haben. Und wenn man solche Szenarien bedenkt, sollte man, schon aus rein humanitären Gründen und von den Belangen der Umwelt abgesehen, den alten, barbarischen Verbrennungsmotor mit einem Lächeln in Rente schicken.
Leider zählt in dieser Welt aber noch immer das Recht des Stärkeren, der in den heutigen Gesellschaften eben nur Rendite und Profit sieht. Dass wir damit in eine Richtung steuern, die immer mehr nach Sackgasse aussieht, scheint nur noch wenige zu interessieren. Gott sei Dank ist dem Menschen die Gabe zuteil geworden, Bedrückendes zu verdrängen. Damit ist er in der Lage, drohende Probleme sehr lange zu ignorieren. Das Magengrimmen beginnt erst dann, wenn wir alles Erdöl rausgeblasen haben, den letzten Baum gefällt haben und das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet haben, ohne diese ganze Energie auch nur halbwegs sinnvoll zu nutzen. Zur Entwicklung, Produktion und Bereitstellung neuer Technologien brauchen wir eben Rohstoffe, nur muss auch die von den Grünen so oft beschworene Energiebilanz stimmen.
Mir wird schon schlecht wenn ich ins Einkaufen gehe und die ganzen hübsch in dreilagige Erdölprodukte verpackte Waren sehe. Wenn wir das Zeug schon verbrennen müssen, weshalb lassen wir nicht wenigstens den Verpackungswahnsinn enden? Allein die ganzen erdölbasierten Farben und Lacke, die mit ihren Trägern nach einer sehr kurzen Halbwertzeit einfach auf einer Deponie oder im Heizkraftwerk landen, sind schlichtweg verschwendet, weil sehr lange haltbar.
Aber was red ich, ich bin Mensch, ich darf meine Probleme und Sorgen verdrängen.
MfG
Tobi
... der auch ganz egoistisch viel Sprit verfährt, weil er vor lauter Naivität nicht einsieht, wieso er es nicht tun sollte, wenn alle anderen es tun.
Schrei doch nicht so!
Den Thermoschalter bekommst du für knappe 10€ bei jedem Teilehändler, z.B. >hier<. Unbedingt eine neue Dichtung verbauen! Und leg dir gleich frischen Kühlerfrostschutz und destilliertes Wasser bereit, die alte Soße kommt dir natürlich entgegen, also der Umwelt zuliebe was unterstellen. Nach dem Befüllen das Kühlsystem geduldig entlüften
MfG
Tobi
Zitat von FG YB 52
Die erwähnte Roverwerkstatt ist schon lange pleite...
Halleluja! Was sich da wohl gerächt hat?
Die Schubabschaltung wird beim MPI wirksam, wenn man bei mehr als 1600 u/min (laut MPI-Handbuch) komplett vom Gas geht, d.h. wenn die Drosselklappe geschlossen ist. Fällt die Drehzahl im Schiebebetrieb unter 1600 u/min, fängt die Einspritzanlage langsam an, wieder Sprit dazuzugeben.
Wenn du dich im Bereich der Schubabschaltung befindest und den Schlappen wieder aufs Gas tust, hast du natürlich auch wieder verzögerungsfrei Leistung
MfG
Tobi