Beiträge von MC 1273i

    ...mit dem Knie am Boden ? Angststreifen kriegst du im normalen Strassenverkehr und bei dem Strassenzustand in Deutschland nicht gefahrlos klein.
    Ist mir zu stressig, ich bin da eher zügig bis gemütlich unterwegs und mach mir keinen Kopf drum, was die Anderen denken. (Die haben schon genug damit zu tun, zu identifizieren, was da lärmend und ohne sichtbaren Auspuff an ihnen vorbeizieht. Über 100dB ausm Originalauspuff können sich doch hören lassen, oder?)

    MfG
    Tobi

    War das ne Autobahnausfahrt mit enger Kurve ? Wenn du da mit hoher Geschwindigkeit reinschießt, kann es sein, dass der Motor kein Öl mehr ansaugen kann und deshalb der Öldruck fehlt.
    Ich drück dir die Daumen, dass dein Kleiner wieder gesund wird !

    MfG
    Tobi

    Wiesoseht ihr das alle immer so schwarz/weiß ?
    Es gibt auch Grauzonen. Meinen Mini z.B., der gehört in die Kategorie Alltagsfahrzeug mit Erhaltungswert. Da er schon an den üblichen Stellen rostet, mach ich mir Gedanken darüber, wo ich mit der Sanierung anfange.
    Aber eins erwarte ich ganz bestimmt nicht, nämlich dass man mir das Material für die Restauration hinterherwirft. Arbeitsstunden kosten halt, genauso wie Ersatzteile. Ich würde die Antwort auf die Frage: "Lohnt sich´s überhaupt?" nicht am Zeitwert des Fahrzeugs festmachen. Nimm nen Mini von 1980 in "normalem" Zustand, der ist nicht mal mehr die Kosten für´s Verschrotten wert. Trotzdem kann man aus so ner Mühle ein Schmuckstück machen, das als Oldtimer wieder an Wert gewinnt. Und 1000€ für Karosserieteile sind auch nicht viel. Bei anderen Fahrzeugen kriegst du für den Preis noch viel weniger.
    Auch versteh ich die Karosseriebauer/Fachwerrkstätten nicht. Seit wann dürfen die sich ein Urteil über den Sinn eines Auftrags bilden ? An deren Stelle würd ich sofort zusagen und mich freuen, dass ich Arbeit habe (was ja schließlich über 4,5 Millionen Menschen in diesem Lande nicht von sich behaupten können). So vergrault man Kunden ! (Es gibt auch Leute die ne total verbeulte Tür von nem 89er Polo wieder in einen neuwertigen Zustand bringen, ohne sich daran aufzuhalten, dass das Auto nicht mal mehr den Preis der Reparatur einbringen würde.)

    "Machen wir nicht." oder "Können wir nicht." hört man viel zu oft. Man bemüht sich nicht mal mehr darum, auf Kundenwünsche einzugehen. Selbst wenn ich nur eine Hand voll rostiges Blech habe, solang ich dafür bezahle, sollte man das richten können (und wenn zum Schluss nur die Seriennummern überleben...). Aber wer will in seinem Beruf schon arbeiten müssen. Macht denen das denn keinen Spaß ? Oder sind die alle unfähig ?

    Kommt drauf an, ob nur die Beläge der Scheibenbremsen vorn oder auch die Bremsbacken der Trommelbremsen hinten runter sind.

    Die Scheibenbremsen vorne haben pro Rad zwei Beläge, die Trommelbremsen hinten jeweils zwei Backen. Mach dich mal schlau, welche Bremsen an deinem kaputt sind.

    MfG
    Tobi

    40.000km in zwei Jahren in nem 95er Cooper (und ein paar davon in nem 98er) Ist zwar noch nicht viel, aber ich arbeite dran, hab ja schließlich erst zwanzig Jahre aufm Buckel.
    Den Orthopäden können die meisten Leute meiner Generation auch ohne Mini brauchen, vorm PC hocken ist nämlich definitiv ungesund. Aber ein paar leckere Sitze mit Lendenwirbelstütze hol ich mir jetzt schon, so als Präventivmassnahme.

    MfG
    Tobi

    Ist zwar ein kleines bißchen Off-Topic, hat aber trotzdem mit Motoren zu tun:
    Gestern an der Tanke stand an der Zapfsäule neben mir ne 900er Ducati Monster (die ja bekanntlich nicht allzu alt ist). An der Kasse war der Besitzer vor mir und unterhielt sich mit dem Tankwart darüber, dass er Bleiersatz in sein Bike kippt, er hatte auch grad ne Pulle von dem Zeugs gekauft. Der Tankwart, ein KFZ-Mechaniker (das ist ne Tanke mit Autohaus), erklärte ihm zwar, dass das völlig unnötig sei, hinderte ihn aber nicht am Kauf, er wollte wohl die Weltanschauung des Motorradfahrers nicht ins wanken bringen.
    Jetzt würd mich interessiern, ob Bleiersatz Motoren, die für bleifreien Sprit konzipiert sind, schaden kann. Oder machen Ducatis da ne Ausnahme. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Das hatte doch irgendwas mit den Kanälen im Zylinderkopf und den Ventilen zu tun, oder irre ich mich da ?

    Klär mich mal bitte jemand auf !

    MfG
    Tobi

    ...dann erübrigt sich die Sache mit dem Flugzeugbenzin :D
    Mal sehen was sie für den Wundertreibstoff verlangen werden.
    1,50€ pro Liter ? Hab Optimax auch mal getestet, aber wahrscheinlich ist der Minimotor zu alt, um irgend eine Veränderung spüren.
    Könnte man nicht mal beim Rolling Day nen Testlauf mit Super, Super Plus und V-Power machen ? Wäre interessant.

    MfG
    Tobi

    Und dabei nennen die Amis das Maschinchen "Smallblock". Wie kann man so ein Monster nur dermaßen verniedlichen :D
    Aber es stimmt, das Ding ist bis heute in abgewandelter Form aber selbem Hubraum immernoch Standard bei vielen Chevys.
    Unangefochten übermotorisiert ist aber immernoch die Cobra, die´s mit bis zu 8,2l V8 gab. *lechz* (Dann war da noch der häßliche Ford Boss mit über 10 Litern, aber da wird´s langsam unzumutbar...)
    Trotzdem haben die Dodge-V8-Motoren mit hemisphärischen Brennräumen immernoch den geilsten Sound von allen.

    *andächtigimgedächtnisnacherinnerungengruschtel*

    MfG
    Tobi

    ... der Manta ist besser als sein Ruf ! War damals auch ein erfolgreiches Rallyfahrzeug.

    P.S. Mein Onkel (Ex-Automechaniker, bei Opel Lehre gemacht) hatte auch mal einen, fährt sich saugeil. Er hat ein paar Jahre später ne !!Friseuse!! geheiratet (kein Witz :D ), da hatte er den Manta allerdings nicht mehr. Muscle-Shirt und Goldkettchen hat er auch nie getragen. Müssen wohl ein paar exemplarische, ganz blöde Zufälle gewesen sein (und diese zwei dümmlichen Filme), dass man heute automatisch an Proll+Friseuse (oder Friseurin, um den Job nicht abzuwerten :) ) denkt.

    MfG
    Tobi