Beiträge von CHPH

    vorne wird nie geregelt, nur hinten um eine blockierende hinterachse zu verhindern.
    genau das macht das teil vorne im motorraum, steigt der druck in der vorderen kreis zu weit, wird der hintere kreis abgeschnitten. damit kann der druck vorne steigen, hinten bleibt gleich. sofern das teil überhaupt noch funktioniert.

    man kann die bremsleistung hinten auch über die radbremszylinder "einstellen", wie beim ERA turbo mini.

    einstellbare regler sorgen für unverständnis beim tüv

    Deswegen probier ich da unscheinbar nen einstellbaren Regler drauß zu bauen.
    Sofern es die Platzverhältnisse zulassen wär das mal ne Alternative.
    Die Teile drehen kann ich ja fürn Nuller machen.
    Ich glaub mein Tüver macht da eh keine Panik, sofern ich Ihm logische und technisch nachvollziehbare Erklärungen gebe.

    Wenn ich sowas rein baue, dann kann ich doch den standartmäßigen Druckregler weg lassen?
    Stell mir das dann so vor, dass ich Vorne voll laufen lasse ohne Regler und nur für Hinten diesen einstellbaren Regler benutze.
    Wenn ich mir das gerade im zerlegten Zustand richtig angeschaut habe wird die vordere Bremsleitung einfach nur durchgeschleift und Hinten auf einen Festen Wert geregelt.
    Da komm ich ja gleich wieder auf Dumme Ideen ---> Da kann ich an diese Schutzhülse ne Mutter ranschweißen und ne Einstellschraube bauen.
    Vorne wird die Bremskraft enorm erhöht aber Hinten bau ich nur Alu Trommeln ran sonst Original.
    Mal abwarten was die Anderen dazu meinen.

    Habe gerade das Druckregelventil vor mir, welches Vorder- und Hinterachsbremse regelt.
    Denke mal da liegt dann Vorne und Hinten im Verhältnis zueinander immer der selbe Druck an.
    Wenn ich da jetzt Vorne 6-Kolbenbremsen reinbaue und Hinten die Trommeln lasse, befürchte ich doch stark dass da das Verhältnis von Vorne zu Hinten nicht akzeptabel wird.
    Gibts da was Passendes das dann Vorne oder Hinten den Druck manuell vestellen lässt?
    Allerdings wirds ja auch nix bringen wenn ich Vorne runter regel ums Verhältnis auszugleichen wenn dann keine Bremswirkung bei rauskommt.
    Hab ich da paar Denkfehler drin?

    Die Durchmesserangaben von den Rohren sind alles Innendurchmesser da muss man aufpassen.
    42er sind damit 45mm Außerndurchmesser.
    Werd ja wohl eher den Mini-Kat in Drehbank einspannen und paar Spänchen wegnehmen.

    Habe da ein Problemchen.
    Will ein neues Flexrohr für meinen Polo kaufen mit angeschweißten Rohren.
    Allerdings finde ich nicht ein Flexrohr mit angeschweißten 42mm Rohre im Außendurchmesser.
    Auspuffrohr ist auch außen 42mm und mein gekaufter Mini-Kat hat auch Innen 42,5 und wird mit Schellen aufgeklemmt.
    Das muss doch eigtl ein Standartmaß sein?

    Würde jetzt einen anderen Generator bekommen weil der Platzwart nicht meine U-Stahl Verriegelung wollte ---> geklaut.
    Jetzt bin ich an einem Honda EC2200 dran.
    Hät ich jetzt nicht erwartet aber der Motor läuft sowas von Scheixxe trotz neuer Zündkerze und durchgetesteten Wärmegraden.
    Immer diese miesen Verschlucker in denen die Spannung am Multimeter bis zu 250V hochknallt.
    Wenn der Motor ruhig läuft dann passt die Spannung.
    Vll. mal mit V-Power durchblasen:D

    Die dubbeliche Steckdosenleiste bringt auch mal gornix.
    Da sind Schrauben drin die man nur rein drehen kann aber nicht mehr raus.
    Ich wette da ist garnix drin außer einer Sicherung.
    Die Störungen in der Wohnung behebt der Müll auch nicht.

    Vielleicht für den Ein oder Anderen interessant.
    War gerade in Welzheim bei Carblast paar Teile abgeben.
    Habe dann mal bischen nach Preisen gefragt.
    Komplette Backpulverstrahlung eines Minis ca. 2200€
    Tauchbadentrostung und KTL ca 3800€
    Das dürften auch die Nettopreise sein.
    Da muss ich mir echt überlegen obs das wirklich wert ist.
    Paar Negerkekse und eine Teillstrahlung tuts bei meiner Karosse wohl auch.

    Einer der Händler schreibt: "Die maximale Hitzebeständigkeit von 177°C wird nur
    bei vorheriger Anwendung des Motorprimers SP 148 erreicht"
    Hast du diese oder eine andere Grundierung verwendet?
    Oder hast du den Kräusellack direkt aufs blanke Blech gesprüht?

    VG
    Sebastian

    Ich grundiere generell alles, besser ist das;)
    Ja, habe diese Grundierung benutzt.

    Brauche die Gleitlager fürs Schaltgehäse in denen sich die Schaltstangen hin und her schieben und drehen.
    Scheint irgendwas zölliges zu sein.
    Die Silenelemente fürs Gehäuse bräucht ich eigtl. auch noch.
    Sehen zwar noch gut aus aber man weiß ja nie...

    Schon wieder "Bullet-Proof" Querlenker mit wackelnden Muttern bekommen:mad:
    Ich hab extra nachgefragt ob die Teile wieder anständig vom Lieferanten kommen, die kannten ja das Problem.
    Ich versteh auch nicht was die da fürn Mist bauen, das Gewinde im Verstellstück ist ok aber die Muttern kannst vergessen.
    Bei Minihändlern red ich manchmal an eine Wand hab ich das Gefühl.
    Wenn das so weiter geht end ich vor der Fertigstellung des Minis in der Klapse;)

    Einfach den Hammerite Rostentferner nehmen.
    Der steht in jedem Baumarkt.
    Den kann man reichlich verdünnen.
    Solltest locker mit einem Fläschchen auskommen.
    Anscheinend ist der Wirkstoff darin auch Zitronensäure.
    Nicht mit dem Gel verwechseln, das gibt nur Klumpen wenn das verdünnen willst.

    Lass da die komplette Kur an meinen Hilfsrähmen in Welzheim bei Carblast machen.
    Chemisch Enlacken/Entrosten, KTL, Pulvern und Hohlprofile mit Fett vollspritzen lassen.
    Zwar nicht ganz günstig aber dann hälts für die Ewigkeit.