Ich habe in meinen Anfängen schon so viele Probleme mit Empfänger und Servos gehabt dass ich nie sofort irgendwas ausschließen würde aber vermutlich liegt es schon am Servo.
Was ist es denn für einer?
Beiträge von CHPH
-
-
Es gibt eine DSV(Direktsromversorgung)
Ist eigtl. für Großmodelle aber bei dem alten Modell kanns genau so sein dass der Empfänger mit dem hohen Strom nicht klar kommt.
Die DSV holt den Strom direkt vom Akku und das Signal vom Empfänger.
Dymond 9500 ist ein Servo der unteren Mittelklasse und taugt auch was.
Kugelgelagert mit Metallgetriebe und verspricht keine Leistungsdaten welche das Servo eh nicht hergibt.
Kostet um die 40€.
Die besten Sevos sind für mich seit langem ThunderTiger DS 1015.
Von den Teilen hab ich noch nicht einen geschrottet und die Teile sind sowas von stellgenau, schnell und saustark.
Dafür sind dann aber 80€ fällig. -
öli is das rost da unten in der kante unter der sitzbank
Wollte ich gerade auch fragen.
Ich denke in dem Falz wütet der Rost. -
Faxe
Ist die aus dem Vollen herausgearbeitet?
Ist dann sicherlich kein billiger Spaß. -
Das wird aber dann eine komplette Karosserieverzinnung mit paar Kilos extra geben:D
-
Wieso wird der Mini eigtl. ständig mit dem Trabant verwechselt?
Mini ist doch genauso bekannt wie Trabant.
Im Osten würd ichs noch verstehen aber hier bei den Spätzlefressern läufts mir ständig so.
Es fahren doch zick tausende New-Minis rum, da müsste man doch blicken woher der eigtl. kommt.
Ich dachte immer den Mini kennt Jeder, viele wissen aber echt nicht was das für ne Kiste ist.
Ich warte noch auf den Tag an dem mich ein/e New-Mini Fahrer/in fragt.
Vll. bin ich schon von klein auf zu vernarrt in den Karren.
Erstes Modellauto war ein Mini. -
Ich bin erstaunt wie extrem genau der Lack abgemischt wurde.
Da liegen 17 jahre Unterschied dazwischen und das passt wie Faust auf Auge:)
Für meine erste Spotrepair bin ich selber übers Ergebnis überrascht -
Nein, aus Gußeisen.....;)
Wohl eher aus Stahlguss;)
Eisen ist der unbearbeitete dreckige Vorgänger vom Stahl. -
Wieso lese ich dauernd "Stahlkurbelwelle"?
Sind die normal aus "Blaschdig";) -
Habs grad lackiert.
Muss noch aushärten.
An der sichtbaren Stelle hab ich bisle getrickst, glaub des wird was.
Die Kante vom Klarlack eben schleifen und polieren und man sollte nix sehen.
Mach dann noch Bilder wenn wieder alles montiert ist.
Also oben, unten und rechts ist verdeckt, da sind mir die Übergänge völlig wurst. -
Bin jezt auch nicht der Lackierer.....aber worum gehts Eigendlich?
Klarlack aufpolieren?
Kratzer entfernen?
Rost entferne?
Gruß Altöli
Ich mach grad an meiner Alltagskiste die groben Schnitzer raus.
Sie Stelle die ich gerade meine, habe ich entrostet, ausgebeult, verzinnt und grundiert.
Und das ist keinabschraubbares Teil, das muss Teillackiert werden also mit einem sichtbaren Übergang lackiert werden.
Ich will einfach wissen wie das der Lackierer macht.
Weil die bekommen das unsichtbar hin.
Dann will ich mich einfach mal dran versuchen mit paar Tips.Vll. wär es bei mir sinnvoller einfach gerade abzutrennen weil ich hätte nru eine sichtbare Stelle und da ist Dichtmasse dazwischen und da siehts eh ne so sauber aus.
-
Hmm... ok.
Es bleibt ja wohl dann auch Sprühnebel und Farbpartikel vom Basislack irgendwo am guten Blech hängen wo ich es eigtl. dann nicht brauchen kann.
Der Basislack soll ja 100% überdeckt sein.
Aber was tue ich dann mit den Übergängen?
Also wohl eher mit dem Klarlack großflächiger auftragen?
Ich hab da so meine starken Zweifel ob man da dann nicht nen Haufen "Spritzer" an den Übergängen sieht die nicht rauspolierbar sind, weil unter dem Klarlack eingeschlossen.
Am Basislack darf man ja nix polieren oder schleifen. -
Ich hab jetzt nicht so die Lackiererfahrung.
Mit Uni Lacken kann ich Stellen ausbesser so dass man es danach fast nicht mehr sieht.
Jetzt steh ich vor dem Problem ein Zweischichtlackaufbau auszubessern.
Basislack und Klarlack.
An den Übergängen nur mattieren oder den Klarlack runterschleifen auf den Basislack? -
Was hast du überhaupt vor.
Ich blick bei deinem Motor langsam nimmer durch:p
7/8-Kanäler mit Turbo
Ich mach das lieber ohne Turbo.
Du wirst glaub langsam größenwahnsinnig:D -
Ja ganz normal oder.
Das liegt doch einfach nur daran dass die Autos immer schwerer größer und sinnloser werden.
Klimakompressor und was noch für Müll angetrieben werden muss.
Packst einen modernen Motor in ein altes Auto funktioniert das. -
Rhein optisch wird das noch der erste Kat mit Hosenrohr sein, sieht richtig gammelig aus.
Nächsten Monat steht TÜV an, wird sich ja dann zeigen.
Fürn Polo bekommt man ja überall Teile.
Wenn er durch die AU kommt wärs mir auch recht, gegen so bisle Benzingeruch hab ich eigtl. nix:D -
Mit dem Clubman Kit für A+ bei dem man Zahnräder spart hat man ja dann die selbe Abstufung oder?
Auch dass der erste Gang so lang ist? -
Das könnte ja fast als Unterbodenbeleuchtung durchgehn und als illegal anerkannt werden;)
-
ist eine monojetronik.
die mini DK passt nicht, ist auch viel größer. auch größere VW mit deutlich mehr leistung haben eine kleinere DK, was den "größenwahn" einiger mini fahrer etwas in frage stellt
Ich weiß doch, war nur so ein Gedankenspiel.
Beim Einspritzer läuft dann vermutlich eh nix mehr richtig ohne Anpassungen.
Ich will doch nur dass die Möhre aufhört zu müffeln:) -
Ist 1:1 wie im SPI:)
Drosselklappenansteller, Drosselklappenwinkelsensor, Mono Einspritzblock mit Druckregler und Düse, nen Kat, Lambdasonde, Ansaugtemp. oder Unterdruckfühler, Temp. Fühler im Block und Kühlwasser, Aktivkohlefilter, Verteiler an Nockenwelle(100%ig auch nur um den Funke weiter zu geben.
Ich glaub das wars an Perepherie.
Sollte also eine stink normale Mono Jetronic sein.Die Drosselklappe ist mal echt winzig, ich glaub da geht noch was.
Mal die vom Mini vergleichen:)Achja er stinkt immer noch nach Sprit;)