Beiträge von CHPH

    Hey,
    hab seit ner weile einen Polo 86C als Altagshure.
    Hatte anfangs ein Leck im Tank und musste ich wechseln.
    Alles dicht und passt soweit aber es steigt mir immer wieder ein Benzingeruch in die Nase wenn ich den Karren mal bisle ausquetsche.
    Gerade eben hab ich dann geortet dass es aus dem Auspuff rausmüffelt.
    Riecht irgendwie brennbar:rolleyes:
    Ich glaub ich halt da mal ein Feuerzeug hin:rolleyes:
    Spritverbrauch passt und der Motorlauf ist auch perfekt.
    Riecht einfach irgendwie ungefiltert.
    Kann es sein dass der Kat was ab hat?
    Muss demnächst zum TÜV und wenn ich da durchflieg wär net so prikelnd.
    Hab mir den Motor noch nicht genau angeschaut aber da ist irgend eine Jetronic druf, also ähnlich wie beim SPI.

    Ich weiß es zwar nicht aber wenn es ein normaler Uni Lack ist, also kein Metallic o.Ä. dann wird da ganz sicher kein Klarlack drauf sein.
    Zu der Zeit vermutlich normaler 2K-Acryllack.
    Such doch die Lacknummer raus und frag bei einem Lackhändler nach.
    Die können das ja normal alles raussuchen.

    CHPH - schau mal hier > http://www.rcmart.com/catalog/body-d…facturers_id=14

    Empfehlenswerter und verlässlicher Shop - da hab ich schon einiges gekauft

    Die "alten" Tamiya Karos werden in der Bucht immer viel zu teuer :(

    rcmart hat die nicht.
    wollt ich schon vor über 5 Jahren dort kaufen.
    Hab jetzt nicht geguckt, aber im Shop ist die glaub drin aber haben tun die die nicht.
    Letztens ist eine in der Bucht für ca. 30€ raus und ich habs verpennt.
    Monte Carlo will ich übrigens nicht.

    Punkten... von außen die Fuge mit Dichtmasse versiegeln. Von innen mit Wachs fluten und da passiert nie was. Zeig mal Bilder von der Passgenauigkeit.

    Gruß
    Marco

    Bilder hab ich jetzt keine, werd eh des Zeugs anpassen müssen.
    Geht schon, nur nervts einfach gewaltig.
    Dichtmasse will ich eigtl. so wenig wie möglich verwenden.
    Wär natürlich das Einfachste wenn man alles mit Dichtmasse zu macht aber halte ich irgendwie nicht für die beste Lösung da immer die Möglichkeit besteht dass es aufreist oder der Lack einreist und sich dann der Rost einnisten kann.
    Aber Mike Sanders kommt sowieso in jede Ritze rein.

    Edit:
    Hab den Eckkasten jetzt mal auf die Löcher ausgerichtet.
    Die Halbrundung die an die Schürze kommt wed ich wohl an der 90° Biegung abflexen und daran anpassen.
    Werd dann Blechle biegen und ranschweißen damit ich flächig an die Schürze punkten kann.
    Vorne am Kasten bisle biegen "nodla" dann passt das schon irgendwie rein.
    Nur raubt mir das englische Blech mein letzten Nerv und vorallem Zeit.
    Hier der eingeschweißte Eckkasten mit Owatrol Komplettflutung:)

    Das mit den Falzen ist alles net so einfach wie ich finde.
    Wenn man jetzt einen Falz flutet und man muss an der Stelle der Karosserie noch verzinnen, dann brennt im Falz wieder die Grundierung weg und bekommt die dann auch nimmer richtig rein denk ich.
    Wenn man aber davor verzinnt kanns in der Zwischenzeit wieder anfangen leicht zu gammeln.
    Am besten ist wohl doch falzlos...

    Eijeijei, bin kurz davor den Mini abzufackeln.
    Es hört einfach nicht auf, diese blöden englischen Originalbleche passen nicht:madgo:
    Mit den Verstärkungblechen sitzt die Heckschürze gut 10mm zu weit hinten.
    Heckschürze hat auch eine viel zu starke Krümmun, da passt einfach Garnix.
    Muss nur noch kurz paar Streichhölzer suchen, dann gibt das englische Blech wenigstens bisle warm:scream:

    Wenn Jemand mal in der Bucht oder so eine alte Tamiya Karosse für M-01 oder M-02 im unlackierten Zustand mit allen Anbauteilen findet, kann er sich auch mal melden.
    Diese M-03 Racing Karossen sehen irgendwie komisch aus.

    ...bisle ausgeartet hier;)
    Will ja nicht den PC ins Armaturenbrett bauen wie der Dougie.
    Wenn er mal eingestellt ist will ich eben auch mit ner Anzeige im Armaturenbrett verfolgen können ob alles soweit passt.
    Wär halt Schnickschnack für mich weil ich eh frei programmierbares Steuergerät rein mache.

    Hab jetzt die Heckschürze weg und den Rost aus den Falzen raus.
    Falz ist zusammen gepunktet.
    Weil sich das Blech an den Kanten ja immer noch bewegen kann wird früher oder später wohl da der Lack wegreisen und der Rost wieder kommen.
    Hab mir da gedacht, dass es vll. garnicht so blöd wär wenn man da Außen die Kanten komplett zu punktet und dann von Innen mit kriechender Grundierung flutet.
    Das wär bei den Längsfalzen vll. auch net so blöd.
    Schonmal Jemand gemacht?

    Weiß ich noch nicht...
    Wollte nur mal generell wissen ob die Anzeigen ihr Geld wert sind.
    Ist jetzt nur mal ne Zukunftsplanung.
    Bis jetzt lässt sich noch garnix anschließen.
    Den Lambdawert werd ich dann eh aufm Laptop sehen, soll nur so nen kleiner Zusatz sein.

    Nächste Karosseriefrage.
    Am Längsfalz habe ich am unteren Stück einen Knick drin.
    Nachdem ich schon einige Bilder von diesm Falz gesehen habe, kann da was von der Formgebung bei mir nicht stimmen.
    Die Falzleiste endet auch eher gerade als gebogen.
    Unten wurde auf jeden Fall ein Reperaturblech eingeschweißt und an der Schweißnaht hab ich so einen leichten Knick.
    Jetzt frag ich mich nur ob es das Blech an der Stelle rausgezogen hat, als Derjenige das Blech rausgeflext hat oder ob das Unten nur weiter rausgezogen gehört.
    Stoßstange passt jedenfalls perfekt rein so wie es jetzt ist.
    Also für mich siehts so aus als gehört der Falz an der Stelle etwas reingebogen.
    Was meint Ihr?

    Ist eine zusätzliche Verstärkung und wird flach auf das Bodenblech gepunktet.
    Vor dem Versiegeln der Kanten reichlich dünnflüssige Farbe in die Spalte ziehen lassen, denn dieses ist die Ursache für Rost im Bereich der hinteren HiRa Aufnahmen ;)

    Gruß, Diddi

    Ich flute generell alles mit Owatrol und das Zeug schafft es auch so große Teile durchzukriechen.