Wieder Etwas geschafft.
Radkasten etwas vergrößert für 13 Zöller.
Wird natürlich noch schön gemacht und abgedichtet.
Beiträge von CHPH
-
-
Dann hast du wohl 22A180 gekauft.
Das Ausrücklager wird tatsächlich nur aufgepresst und nicht gesichert
Es kann aber, außer bei der Montage, auch nicht runterfallenGruß, Diddi
Dank dir.
Runterfallen wird schwierig und rausarbeiten auch, ja;)
Wollte nur wissen ob sich das so gehört.
Bei den ganzen Nachbauteilen ist ja nicht immer alles so wie es mal im Originalzustand war. -
Scheinbar gibt es ja zwei verschiedene Ausrückwellen für A-Serie.
Ich hab mal den für Festlager gekauft.
Wird der nur aufs Lager gepresst ohne eine Sicherung?
Den Sicherungsklip kann ich da nämlich nirgens mehr einhängen. -
Nix Gehäuse entdröhnen.
Hab ich nur auf das wabbelige Plastikgehäuse vom aktivmodul gemacht.
Eigtl. schon recht stabiel, aber fürs Gewissen.
Ich hab jetzt aber ein ganz anderes Problem.
Wenn ich Film gucken möchte, muss ich entweder die Tür zuspaxen oder offen lassen.
Bei 58Hz wird die Tür zur zweiten Membran und Spiel gegen meinen Sub an und eliminiert den PegelW300S mit 70L Gehäuse bis "locker" 20Hz?
Naja, nicht wirklich.
Da tut sich nicht mehr arg viel außer Membranausschlag und schöne Windgeräusche;)
Im 150L Gehäuse geht er dann bis 10Hz runter oder was:DOk, das mit den 35Hz war falsch.
Bassanhebung hab ich bei 25Hz drinne.
Ab 30Hz fängt der Pegel an zu sinken und das ist schon anständig. -
Aktivmodul ist ein Detonation DT 150.
Nicht ganz billig aber definitiv das Geld wert.
Du kannst nämlich die Bassentzerrung bei 20, 25, 30, 35, 40 oder 45Hz mit +3db oder +6db einstellen.
Ich hab jetzt z.B. den Bass bei 35Hz angehoben um 3db weil er da anfängt lansam abzufallen.
Weiterer Vorteil ist, dass du kein Verstärkermodulabteil im Gehäuse bauen musst.
Die DT Module sind geschlossen.
Brauchst nur bischen mit Entdröhnmatten bekleben und es passt. -
Was ist das denn für ein krankes Horn
-
Wie wärs mit dem TL Sub von Visaton.
Schlappe 2m hoch und so groß wie ne ganze Schrankwand:D
Wenn man daran irgendwie seine Schrankwand integriert, wärs garnicht mal so schlecht
Aber eher schlecht dass man sich den Aufstellungsort da nicht raussuchen kann, halt die vier Ecken im Raum;) -
Tisch abräumen geht dann wohl ganz einfach und sauschnell?;)
Volume up!:thumpsup:Mit durchgeschnittenen Tennisbällen ist er gut entkoppelt und hat auch keine große Eigenvibration, das geht schon:thumpsup:
-
CHPH: ... weißt ja, viel Hilft viel!
Hab's Volumen auf ca.120L "gesetzt", ist zwar ein 2. Kühlschrank vom Platz her, aber das Monstrum ist nicht mehr wegzudenken!Grüße
Hast das Gehäuse auch ordentlich verstrebt?
Hab da so die Angewohnheit alles zu verstreben und dann noch die großen Seiten gegeneinander.So nen großer Sub hat auch Vorteile, man kann ihn Als Tisch verwenden und spart sich dann diesen:D
-
Ist aber schon gewaltig was für ein Volumen das Chassis braucht.
Ich hab die 70L Variante und dann kannst noch als 100L oder 150L bauen
Das Chassis ist aber echt super, integriert sich perfekt zu meinen Standboxen und spielt sowas von präzise:thumpsup: -
Hab da noch ein Detailbild um zu zeigen wie penibel ich bin:)
Beim letzten Mal hab ich mir geschworen nie wieder ein Gehäuse zu lackieren, weils einfach ein extremer Aufwand ist, aber ich hab mich mal wieder nicht dran gehalten wie an so Vieles;)
Fürs bauen sind so 2-3 Tage draufgegangen, gingt eigtl. ratz fatz aber für das ganze gefüllere und geschleife gingen Wochen drauf -
Es lebt!
-
Hier bekriegen sich gerade zwei Genarationen;)
Der Fred ging wohl nach hinten los. -
Passt der denn in den Kofferraum?
Ehm... wenn man den Tank stutzt könnts grad so passen;)
-
Habe meinen altbewährten Sub neu gebaut.
Lack muss nur noch bischen trocknen, dann die Staubeinschlüsse rausschleifen und polieren.
Bin schon leicht auf Entzug so ganz ohne GerumseHui, da ist ja mein Spiegelbild:D
-
Aufbiegen geht mit einem Keil sehr wohl.
Ob das dann bischen wellig ist, wayne.
Da kommt doch sowieso Füller drauf, dann kannst das schön glatt schleifen. -
Ich hab die Leisten jetzt schonmal montiert.
Vor dem grundieren auf jedenfall richtig hinbiegen so dass die Leisten ohne Gewalt drauf gehen.
Am besten mit etwas Weichmacher lackieren.
Zum Schluss mit paar Punkten Karosseriekleber draufsetzen.
Meiner Meinung nach kann man das mit den Klammern total vergessen wenn man die Leisten nach der Karosserielackierung draufsetzen will.
Die Klammern reisen den kompletten Lack auf. -
Noch paar Sachen und ich kann anfangen Getriebe / Motor zusammen bauen.
-
Über Klang lässt sich streiten...
-
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gibt das eine Blechleiche.
Weiß vll. Jemand wie dick das Zink beim Feuerverzinken aufträgt?
Stelle mir das z.B. bei Achsschenkeln kritisch vor wenn man die Lagersitze mit verzink.