Titan kannst halt nicht richtig härten und so viel leichter ist es nicht als Stahl.
Stahl legierungen bleiben immer noch am stabilsten.
Wieso ne Titan Welle machen wenn man die Stahlwelle etwas ausdrehen kann?
Um die stabilität der Stahlwelle hinzubekommen musst das Titan ja dicker machen und dann hast dein Balast wieder drauf.
Kannst es mal mit Carbonrohren versuchen.
Letztendlich fliegt man doch sowieso auf die Fresse:D
Beiträge von CHPH
-
-
Ich würde erstmal von einem Bassreflex System abraten.
Sonst fängt alles erst recht an zu dröhnen.In meinen mini kommen zwei 16er in die Türen und zwei gescheite Hochtöner ins Armaturenbrett.
Viel mehr braucht es nicht für guten Klang.
Was will ich in einem Mini mit so einer utz utz utz Anlage?
Probiers halt einfach aus und entscheide. -
Dein Vorhaben wird wohl nur schief gehen können.
Ne Anlage fürs Wohnzimmer baut man nicht ins Auto.
Ich persönlich habe da eh arge Probleme mit dem Wörtchen "Bose"Stell doch erstmal alles grob rein und probier rum bevor du gezielt irgendwelche Sachen abänderst.
Hifi ist immer ne riesen rumprobiererei. -
Ich hab ja deinen Restaurationsbericht teilweise verfolgt und du hast ja massig geschweißt und ich denke in der Zeit hat es sich schon bewiesen.
Diese Baumarktdinger machen einfach immer Probleme mitm Vorschub, da kann man nichtmal das Schweißen lernen. -
gemini ich hab da mal was rausgesuch
Jetzt drehste wohl Jedem das Gemini 210 an:D
Die Daten gefallen mir aber und am Montag sollte meins kommen. -
7075 T6 Aluminium kann man als beste Legierung sehen.
Sehr stabil aber verdammt teuer und zum schweißen kannst es auch vergessen.
Ist auch schwerer als 0815 Alu wegen Titan.
Das 7075er müsste eine Streckgrenze von etwa 460N/mm² haben, ne popelige 8.8er Schraube schon 640N/mm².
Da stellt man sich die Frage ob man lieber auf die Fresse fällt oder das Bike bloß paar Gramm mehr wiegt;) -
Als Zweitakter wär das Ding mal ganz witzig;)
-
you get what you pay for
-
Ich hätte es ja gekauft wenn du mir entgegen gekommen wärst, aber naja.
-
Warum fragste mich dann per PN, was ich für das MIG190 will ?
Meine Fresse, was ist dir für ne Laus über die Leber geloffen.
Ein MIG 125 ist bisle was anderes als ein MIG 190.
Ich bin ein sehr gutes Gerät gewohnt aber so viel werd ich nicht ausgeben. -
hi,
ich hab ein mig 125 von güde (fülldraht) ,schweisse seit paar jahren damit,
stimmt der draht ist teuer,aber man braucht keine flasche und kann es überall mit hin nehmen,denke das es fast genau so gut schweisst wie die grossen.
es ist übungssache,schweissnähte sind nicht sogut zu schweissen,aber wenn es um bleche schweissen geht reicht es voll und ganz.gruss
frankIch bin Industriequalität gewohnt, von demher kommt sowas garnicht in Frage.
-
mein gemini ksotet neu etwa 500, und ich bin völlig begeistert.
das dünnste was ich geschweisst habe waren 0,5mm habe aber auch schon recht dickes flachmaterial gebrutzelt. ich bin nicht mal an die leistungsgrenze des geräts gekommen. einstellen lässt es sich sehr gut wie ich finde, und für anfänger ist es einwandfrei nutzbar. verzeiht auch eine falsche einstellung.
gruß graniDas Teil vermutlich? http://www.baumeister-schweisstechnik.de/angebot_frame.html
Wie gesagt, eigtl. find ich es sinnvoller ein Gebrauchtes zu kaufen. -
Muss nicht tragbar sein sondern nicht grad das Größte was geht.
Ich weiß dass man für nen Neues seine 800€ hinblättert.
Bei Gebrauchten ist das mitm Preis so ne Sache.
Kann sein man findet ein "verheiztes" Lorch für 200€.
Ich sag mal so, wenn ein Gebrauchtes dann soll das neu um die 800€ kosten.
Hab seither mit nem Deca geschweißt, hat glaub auch so um die 900€ gekostet.
So um die 400€ für nen Gebrauchtes wär meine Schmezgrenze.
Vorhanden wäre Druckregler und ne randvolle 20L Flasche. -
Suche nen MIG / MAG Schweißgerät.
Am besten wär es wenn es ein Tragbares ist.
Weil ich nicht ein Vermögen ausgeben will kommtl eigtl. nur nen Gebrauchtes in Frage.
Sowas wie nen Einhell such ich nicht, soll schon Qualität sein.
Ich will schweißen und nicht dauernd am vermurksten Vorschub rumpfuschen.
Außerdem muss auf Jedenfall 0,6mm Stahldraht reingehen. -
Wo gibts denn diese Gummistopfen?
-
mit einzelnen Punkten kannste doch auch alles zuschweißen. Immer schön im Pilgerschritt Punkt an Punkt setzen. Nicht direkt nebeneinander sondern immer im Abstand von 5 cm oder so solange punkten bis die Naht zu ist :thumpsup:
Versprödung gibt das so trotzdem.
Aber Dichtmasse auf ne Flache Stelle draufschmieren ist auch irgendwe blöd. -
Hat sich erledigt.
Wenns keine Schachtel gibt wird halt eine gebaut -
Hab da eine Frage.
Will etwas versenden und es hält die Abmaße und das Gewicht ein, ist allerdings nicht in einem Karton.
Ist das jetzt Sperrgut oder nicht?
Bei DHL kostet Sperrgut extra 20€, das ist doch wahnsinn.Steht bei DHL:
Sendungen, welche die Höchstmaße für Pakete überschreiten, weder quader- noch rollenförmig sind oder keine stabile Kartonverpackung haben, gelten als Sperrgut. -
Rücksitzbank ist weg!
-
... in dem man ordentlich durchschweißt vielleicht ...
;) oder meintest Du überlappend verschweißt?
Seit wann zieht man Nähte bei einer Karosse?
Gibts schon den Verzug beim schweißen und dann noch Versprödung vom Blech.