Mini spachteln und verzinnen !

  • Also ich habs an meinem auch auf der Fahrerseite an der Heckfalz versucht. Die Oberfläche ist zwar noch nicht so gut glatt geworden aber das mit dem Auftragen des Zinns hat ganz gut geklappt.
    Hitzeverzug hab ich bei mir nicht feststellen können. Bin mal gespannt wie es am Heckblech wird weil da ein paar Dellen vom zu schnellen schweißen drin sind.


    Bild anhängen hat irgendwie nicht funktioniert deshalb hier mal einfach der Link wie es aussieht:
    http://picasaweb.google.de/Schelly87/Mini#5506035666107165762

  • Ich hab jetzt nachgelesen dass man nur stark gebogene Stellen verzinnen kann sonst gibts Verzug.
    Dann kann ich gleich alles spachteln bevor ich ne Beulenlandschaft produziere und diese wieder mitm Hammer rauskloppen kann.
    Wie dichtet man dann Stellen ab an denen man neues Blech auf Stoß eingeschweißt hat, z.B. am Unterboden?

    Gruß Christoph

  • Wie dichtet man dann Stellen ab an denen man neues Blech auf Stoß eingeschweißt hat, z.B. am Unterboden?

    ... in dem man ordentlich durchschweißt vielleicht ... :rolleyes:;) oder meintest Du überlappend verschweißt? ;)

  • ... in dem man ordentlich durchschweißt vielleicht ... :rolleyes:;) oder meintest Du überlappend verschweißt? ;)

    Seit wann zieht man Nähte bei einer Karosse?
    Gibts schon den Verzug beim schweißen und dann noch Versprödung vom Blech.

    Gruß Christoph

  • mit einzelnen Punkten kannste doch auch alles zuschweißen. Immer schön im Pilgerschritt Punkt an Punkt setzen. Nicht direkt nebeneinander sondern immer im Abstand von 5 cm oder so solange punkten bis die Naht zu ist :thumpsup:

  • mit einzelnen Punkten kannste doch auch alles zuschweißen. Immer schön im Pilgerschritt Punkt an Punkt setzen. Nicht direkt nebeneinander sondern immer im Abstand von 5 cm oder so solange punkten bis die Naht zu ist :thumpsup:

    Versprödung gibt das so trotzdem.
    Aber Dichtmasse auf ne Flache Stelle draufschmieren ist auch irgendwe blöd.

    Gruß Christoph

  • Seit wann zieht man Nähte bei einer Karosse?

    wenn es der hersteller in seinem reparaturkonzept vorschreibt

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Servus,

    der Thread ist zwar schon alt aber ich muss trotzdem Fragen, was jetzt beim Mini verzinnt wird und wie sonst die Blechteile halten wenn nicht geschweißt bzw. gepunktet wird.

    Sorry aber ich bin grad am lernen :)

    Von Haus aus wird am Mini überhaupt nicht verzinnt ;)

    Verzinnen ist "nur" eine "oldschool"-Version des heute angewendeten Spachtelns :D

    Hat seine Vorzüge, allerdings auch den einen oder anderen Nachteil.

    Das gilt natürlich genauso auch für Spachtel. Richtig angewendet ist beides eine feine Sache und vollkommen in Ordnung ;)

    Am Mini halten grundsätzlich alle nicht geschraubten Bleche (Hauben und Türen) nur durch "Punkten oder Schweißen", wobei im Werk mehrere Verfahren verwendet wurden bzw. heute noch bei BMH verwendet werden.

    Gruß, Diddi

  • Ich hab an meinem Mini gar nichts gezinnt. Ich sah auch keine Notwendigkeit, weil man an fast allen Stellen von innen hin kommt und so das Blech auch sauber ausdellen kann. Was dann noch gefehlt hat, hab ich halt gespachtelt.
    Was auf Stoß geschweißt ist, kann man sauber ausrichten und Überlappnähte zu zinnen halte ich für sehr gefährlich, ich hab mich es nicht getraut. Schön mit verdünnter Grundierung zu laufen lassen.
    Bei meinen Blecharbeiten hab ich mich an die Sonderhefte von Oldtimer Praxis über Blecharbeiten gehalten. Da war nirgends von Zinnen die Rede. Erarbeitet wurden die Hefte bei der Fahrzeugakademie Schweinfurt (glaube ich), also von Leuten, die wissen was sie tun.


    Gruß. Martin.

    Jung sein ist doch keine Frage des Alters!


  • Die Buchenspachtel sieht mir eher nach Buchenscheitel aus, wenn die holde mal nicht zu haus ist, einfach vom Home-Wok set die Spachteln entwenden und hoffen, dass sie net druffkommt, die liege wesentlich gefühlvoller inner Hand und natürlich hoffen, dass sie net drauf kommt...sonst gibts:scream:

    Moin!

    Ich hab mir die Spachtel selber gefertigt. Stück Buchenholz, schräg absägen, entgraten - fertich. Je nach breite den Griffteil noch etwas verschlanken und gut. Hat auch den Vorteil, dass man freie Wahl bei Form & Größe hat. Und geht super fix, so'n Spachtel is ja nun nichts hoch-komplexes :D

    Verzinnen tue Ich nur im Sichtbereich, wenn z.B. eine Naht 'versteckt' werden muss (Kotflügel, Seitenwand, Radläufe etc.). Alles andere bzw. überall sonst kann man sich das IMHO sparen.

    Und wichtig beim Zinn bearbeiten ist guter Atemschutz!! Dann kann man auch mit der Fächerscheibe den Zinn abtragen. Aber bitte nicht mit den Papier "Staubschutz"masken aus'm Baumarkt :headshk:

    Rostnarben kann man übrigens auch verzinnen! Die muss man allerdings vorher mit Phosphorsäure porentief entrosten. Ich benutze dazu Pelox RE, funktioniert wunderprächtig (brauch je nach dem aber viel Zeit & wiederholte Anwendung). Bzw. kann man dann verzinnen, wenn man nicht feststellt, dass dann lauter Stecknadelfeine Löcher im Blech sind wo's eben doch schon durchgerostet war :D

    Gruß,
    Jan

    .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!