Beiträge von CHPH

    Ich hab jetzt nachgelesen dass man nur stark gebogene Stellen verzinnen kann sonst gibts Verzug.
    Dann kann ich gleich alles spachteln bevor ich ne Beulenlandschaft produziere und diese wieder mitm Hammer rauskloppen kann.
    Wie dichtet man dann Stellen ab an denen man neues Blech auf Stoß eingeschweißt hat, z.B. am Unterboden?

    Ich habs jetzt mal am lebenden Objekt versucht.
    Habs an Bodenblech und hinterem Kotflügel probiert und jedesmal wenn ich die Stellen erhitze drückts ne Dalle raus und geht beim abkühlen auch nimmer raus:headshk:
    Flussmittel ist da dann noch nichtmal geschmolzen.
    Könnte mir vorstellen dass sowas passiert wenn ein Blech unter Spannung steht.
    Das kanns doch nicht sein?
    Demletzt war Jemand bei mir und hat von Jemandem erzählt der eine komplette Karosse versinnzt hat, komplett!
    Vertseh das einfach nicht, es ist doch ganz normal nen Kotflügel zu verzinnen.
    Des kann doch fast nur am englischen Blech liegen?

    *0,75mm² 6A 70W 1,3kW
    *1,0mm² 10A 120W 2,2kW
    *1,5mm² 15A 180W 3,3kW
    *2,5mm² 20A 240W 4,4kW
    * 4mm² 25A(30A) 300W 5,5kW
    * 6mm² 30A(50A) 360W 6,6kW
    * 10mm² 50A(60A) 600W
    * 16mm² 60A(80A) 720W
    * 25mm² 80A(100A) 960W
    * 35mm² 100A(125A) 1200W

    Wenn man andere Verbraucher einbaut immer gucken was die verbrauchen, sonst kanns sein du bekommst nen Kabelbrand.
    Lieber bisle mehr mm², der Mini hat doch eh nix an Elektronik, das kannst alles hinters Armaturenbrett sopfen;)
    Dünnere Isolierung würde ich übrigens nicht machen.
    Am Mini hast genug scharfe Kanten und überall Blech.
    Einmal nen Kurzschluss und im schlimmsten Fall fackelt die Karre ab.

    Würde vier Federelemente verschenken.
    Zwei davon sind noch sehr gut, sollte man nur mal den Ring entrosten und lackieren.
    Sind originale Dunlop.
    Wenn Jemand will, einfach melden.

    Sind doch ganz normale C-Zellen, da brauchst doch netmal nen Balancer.
    Auswählen was für nen Akku-Typ das ist, NiCd, NiMh,....
    Entladespannung einstellen pro Zelle 0,9V ergibt bei 6 Zellen 5,4V Entladeschlussspannung.
    Laden einfach mit 1C=einfache Kapazität.
    Bei einem 4000mAh Akku einfach mit 4A im Lader einstellen.
    Viel mehr gibts net, alles Andere wird Schnickschnack sein zur Wärmeüberwachung oder den Ladevorgang in verschiedene Sektoren einteilen.
    Den Rest mal standart lassen und pumpen;)

    ich hab auch so en elektrobrumbrum bin aber zu blöd die akkus zu laden :(

    früher hat man ein stecker und gut jetzt hab ich ein vollprogramierbares teil und kein plan ( aber auch keine zeit zu scheuen wie das so geht ;) )

    grüßle lars

    Wieso kaufst dann sowas:D

    Drum fräs ich mir ja grad alles aus Alu damits auch hält.
    Allrad hat er nachher auch und ne andere Karo. Motor wird noch gepimpt, dass er wirklich 30ccm hat.
    Ausserdem gibts ne andere Getriebeübersetzung.

    Diese 30ccm Sätze reisen nicht wirklich was raus.
    Zudem sind alle Resos auf 26ccm Motoren ausgelegt.
    Damit der Motor haltbar wird sollte man Nadellager und Planscheiben gegen welche von Zenoah tauschen und anständige Kurbelwellenlager verbauen.
    Um Leistung rauszuholen passe ich Verdichtung an, evtl. noch Steuerzeiten.
    Dann wird alles größer und breiter gezogen, vom Vergaser bis zum Auslass und nen gscheites Reso rangeklatscht.
    Ein richtiges Reso bringt viel mehr als so olle 30ccm Sätze dir nur Drehzahl klauen.
    Mal ein Vergleich aufm Prüfstand mit G270 mit Standart Auspuff ergab 1.9KW.
    Mit FG Jetpro ergab 2.1KW.
    Mit selbstgebauten Reso 2.6KW.
    Alles noch bei unbearbeitetem Motor.

    Naja klein ist meiner auch nicht. Ich fahr nen Carbon Fighter im Massstab 1:5 mit 30ccm Motor.

    Da das ganze Plastikzeugs meinen Ansprüchen nicht genügt bin ich grad am Aluteile fräsen.
    Sobald alles fertig ist gibts Bilder davon.

    So ne Gurke hab ich auch schon gesprengt und liegt gerade im Keller:D
    Motor ist übrigens nen stink normaler zusammengemurkster 26ccm Motor.
    Mit paar Kentnissen kann man dem Teil ordentlich Power entlocken.
    Mein Motor hat danach so alles quer durch den Antriebsstrang geschrottet.
    Irgendwann werde ich den anständig aufbauen mit allrad und anständigen Kunststoffteilen.
    Naja, zum glück hab ich den Baja.
    Der fährt und fährt und fährt................. und fährt.............

    Mir ist das so Latte weil der Motor so eh nichtmehr aufgebaut wird.
    Will hier jetzt eigtl. auch nicht diskutieren weil ich weiß was ich kann.
    Ich schreib manchmal vll. bisle nen Stuss, meins aber eigtl. anders.
    Wie gsagt, manchmal lösen sich paar Hirnwindungen:D

    "Klein" ist relativ.
    Bin seit ner Weile zu den Großen übergelaufen weils einfach Laune macht und ein schöner Zweitakter drin ist mit Potential nach oben.
    Ne kleinere "Nitrofräse" im Maßstab 1:8 hab ich auch noch.
    Alles natürlich nimmer so ganz orischinol;)

    Bei mir ist das relativ praktisch.
    Ich schick meine Motorkomponenten zum bearbeiten und wenn alles wieder zurück ist wird mal mit Kolben zusammen gebaut und erst dann lasse ich planen weil mein Nachbar ist selbstständig und hat Planschleifmaschine, CNC-Dreh und Fräsmaschine.
    Ob ich da jetzt einen 63PS oder 53PS Motor zerlegt habe weiß ich nicht genau.
    Optisch habe ich auf jedenfall keinen Kolbenunterstand gesehen.
    Müsste ich mal auf die Kolbenbezeichnung gucken.

    Mal sehen wie ich das mache.
    Kaufen kann man es ja schonmal und Zeit hats auch noch.
    Das mit den scharfkantigen Stellen könnte echt ein Problem werden.
    Meistens hängt da so nen Stahlwinkel an der Haube dran.