und bis dahin sollte ich auch wissen wer das kann
Kannst mir dann auch gleich erzählen falls ich auf die Einspritzschiene mit aufsteige.
Ein Versuchskaninchen muss es immer geben:D
und bis dahin sollte ich auch wissen wer das kann
Kannst mir dann auch gleich erzählen falls ich auf die Einspritzschiene mit aufsteige.
Ein Versuchskaninchen muss es immer geben:D
sieht mal sehr geil aus, aber bringt das wirlich so viel? und wenn ja:was?
gruß grani
Eigtl. ist das ja eher ne Spielerei.
Ich spar eben bisle Schwungmasse ein und gewinn Ansprechverhalten.
Faxe-Racing
Ich hab auch erst überlegt ob ich bei der Mutter etwas mehr Material dran lasse, habs dann aber doch mal weg gemacht, hat ja sonst noch genug Fläche wo die Mutter greifen kann.
Bin auf der suche nach einem Galvanik Betrieb der verchromen kann und auch das einschwärzen anbietet.
Weil es ja auch qualitative Unterschiede gibt hoffe ich mal dass hier paar Leute sind die schon Erfahrungen mit solchen Betrieben haben.
Vorverstärkte Signalkabel nie mit Lautsprecherkabel oder Stromkabel zusammen verlegen.
Die induzieren dir nämlich ne Spannung in deine Signalleitungen.
Guck mal hier, alle gut aber Hifi ist immer noch Geschmackssache.
Canton ist aber ziemlich neutral.
Entweder du kaufst was fertiges mit Frequenzweiche, da passen dann halt die Hochtöner sicherlich net in die Leisten oder wie gesagt Tieftöner mit integrierten Hochtönern.
Wenn einzeln zusammen gesucht dann würd ich ne Frequenzweiche bauen.
Wenn man löten kann ganz simpel.
Gibts Rechenprogramme.
Würde eine 12dB trennende Weiche bauen http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_tools.htm
Ich steh ja total auf Keramik Hochtöner, dann wirds halt teuer;)
Aber nimm doch Koaxial Lautsprecher wenn deine Ansprüche net so extrem groß sind.
Einfach mal paar sachen probieren.
Dann kann man quasi auf ne Rohkarosse die Nummer einschlagen wenn man einen Brief hat?
Oder wenn die alte nicht mehr sichtbar ist auf nen Schild Schlagen und irgendwo anschweißen?
Wär ja das selbe wenn man das Windleitblech erneuert, dann ist die Nummer weg.
Ich stells dann doch hier ein.
Ein Motor Fred und ein Restauration Fred, fertig;)
Komm manchmal bisle durcheinander mit meinen Freds:D
Pleuel bearbeiten dauert ja eeeeeeeeeewig.
Aber wenns scheee werda soll dann dauerts halt.
Noch drei so Rohlinge basteln und dann gehts ans Feintuning.
Bis jetzt 82g eingespart und da gehen noch paar Gramm.
Find ich relativ heftig was ich bis jetzt eingespart habe, das sind über 300g Masse die weniger bewegt werden müssen.
Stabilität sollte locker noch ausreichen, eigtl. nur unnötiges Glump weggedremelt und bisle Kanten glatt gezogen.
Könnte Dir meinen verkaufen, war mal aus ne Mietwerkstatt gekauft.
Brauch den eigentlich nicht mehr.
Ein Fuß ist bisschen krumm. für Minimotoren kein Problem, vor ner V8 Transplantation würd ich das richten...Steht in Plüderhausen....
Wenn er noch nen Weilchen dort steht wirds interessant.
Momentan brauch ich ihn nicht und bekomm den auch nirgens unter, muss da erstmal misten.
Hab so einen und er erfüllt perfekt sein zweck
Motor reinbauen motor rausbauen net mehr net weniger
Kannst ihn gern ausleihen wenn du magst
brauche ihn gerade nicht
Ich brauch grad auch keinen aber wenn der Motor fertig ist um mal in Hilfsrahmen zu hängen und dann provisorisch in die Karosse um alles anzupassen.
Raus geht halt eben immer einfacher als rein;)
Ich kann auch mal vorbeikommen um deinen Kugelkopfabzieher und die 34er Nuss abzugeben.
Dann kann ich mir ja mal angucken wie so ein Kran von der Qualität her aussieht.
Mini scheint ja schon die ersten Gehversuche zu unternehmen:thumpsup:
Wann bist mal am schrauben/einstellen?
Es gibt doch diese billig Teile für unter 100€ zu kaufen.
Ich kann mir das garnicht vorstellen wie man für den Preis noch Einnahmen bekommt.
Hydraulikzylinder, Massig Stahlprofile, Rollen, Lack und alles richtig zusammen schweißen.
Ich hab schon an einen Eigenbau gedacht, wär eigl. total simpel aber das würde auch richtig ins Geld gehen.
Wer hat Erfahrung mir diesem Ramsch?:D
Ähnelt wohl dann den billigen Benzin Sootern wo man schonmal vergisst die Schrauben der bremsen anzuziehen, geschweige denn dass die überhaupt funktionieren.
Wozu spachteln? Die Dinger kann man mit einem Heißluftfön erwärmen und in gewünschter Form erkalten lassen, dann bleiben die so. Das ist ein Vorteil der Originalen Teile.
Das geht zwar mit GfK Teilen bis zu einem gewissen Grad auch, aber eben nicht so gut und einfach.dietmar
So gut funzt das nicht, durch den Faseranteil im Kunststoff reist es bei viel Biegung.
Grad am Loch dann ausgerissen
Bei Thermoplasten ohne Faeranteil geht das schon...
Also wirds die Teile dann wirklich von dir geben?
Genau den Gedanken hatte ich nach beiden gekauften Verbreiterungen.
Ich würde dann auf jedenfall schonmal Interesse anmelden.
Will eh noch paar Sachen von dir, dann kauf ich alles schön auf einen Wisch.
Man grundiert nicht nach dem Füllern, wär ja fürd Katz;)
Grundierung dient eigtl. nur als Haftgrund und Rostschutz, also direkt aufs Metall.
Wenn man die abformt muss man die Form noch nacharbeiten sonst ist nichts dabei gekonnt.
Ich hasse einfach solche Qualitätsschnitzer.
Das ist es ja, das Brantho 3in1 Zeug soll ja hervorragend als Chassislack sein.
Deswegen denk ich einfach, grundieren/füllern und dann lackieren und zum schluss selber den unterboden mit brantho einsprühen.
Soll ja bisle nach was aussehen.
Dazu muss ich auch was sagen.
Bei den GFK Nachbauten sind die ziemlich unterschiedlich auch vom Umfang.
Allerdings ist das ne Kopie der Originalen und die sind auch nicht symetrisch.
Hab nämlich jetzt beide gehabt und die Originalen kannst auch keinem verkaufen als Plug&Play.
Vorne bei mir extrem, da ist die eine halt mal 1cm länger und etwas anders geformt und der Bund total unter aller sau.
Die Hinteren hingegen sind bei mir relativ anständig für englisches Material.
Eine davon sitzt aber glaub ca. 1cm höher oder ist etwa mehr nach oben geformt.
Die Radläufe kann man vom Höhenunterschied tolerieren.
Aber zufrieden bin ich mit den Dingern aber auch keineswegs.
Sehr großer Vorteil aber an den Originalen, die sind sehr flexiebel und man kann alles bisle hinziehen und mit 3M Spachtelzeug sehr gut etwas nachformen.
Löcher sind leider ne Schwachstelle, die reisen schon beim hinschauen aus.
Diese Verbreiterungen als hochwertige GFK wären echt genial.
Das wär doch was für den Fasermeister hier:)
Ich wär sofort Abnehmer davon, egal wie teuer.
Pleuel bearbeiten dauert ja eeeeeeeeeewig.
Aber wenns scheee werda soll dann dauerts halt.
Noch drei so Rohlinge basteln und dann gehts ans Feintuning.
Bis jetzt 82g eingespart und da gehen noch paar Gramm.
Find ich relativ heftig was ich bis jetzt eingespart habe, das sind über 300g Masse die weniger bewegt werden müssen.
Stabilität sollte locker noch ausreichen, eigtl. nur unnötiges Glump weggedremelt und bisle Kanten glatt gezogen.
Ich weiß ist ne blöde Frage:
Hab noch nicht rumgefragt bei Lackierern weils bei mir noch langen nicht so weit ist.
Aber gehen Lacker generell drauf ein wenn man sagt "grundieren/füllern dann von meinem Eimerchen Brantho Korrux drauf hauen und dann Lack"?
Oder wird da grundsätzlich eigenes Zeug genommen?
Wobei wohl eher sinnvoll Brantho Korrux nachträglich auf den Unterboden aufzutragen.
hat da Jemand was?
Kann auch bisle runtergekommen sein, sollte nur Wasserdicht sein.